Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 01. Mai 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der letzten Zeit hat Actelion mehrheitlich Hiobsbotschaften verbreitet. Immer wieder war der Pharmakonzern wegen fehlgeschlagener Entwicklungsprojekte, Umsatzschrumpfungen oder gewinnschmälernder Sonderbelastungen in der Presse. Nun endlich hat Actelion positive Nachrichten.

An diesem Mittwoch suchen die EU-Finanzminister nach einem Kompromiss zu den neuen Eigenkapitalvorschriften für Banken. Umstritten ist, in welchem Mass und zu welchen Bedingungen ein Staat zusätzliche Kapitalpuffer verlangen kann.

US-Präsident Barack Obama ist am Dienstagabend zu einem überraschenden Besuch in Afghanistan eingetroffen. Während des Aufenthalts wird Obama nach US-Angaben mit seinem afghanischen Amtskollegen Hamid Karsai ein strategisches Partnerschaftsabkommen unterzeichnen.

Der US-Pharmakonzern Pfizer kämpft weiterhin mit rückläufigen Geschäften. Das Auslaufen von Patenten hatte unlängst Rivalen mit billigeren Nachahmer-Präparaten auf den Markt drängen lassen.

Die Sortenorganisation Tilsiter will im In- und Ausland den Tilsiter besser vermarkten. Dadurch soll sich der zuletzt rückgängige Absatz erholen. Auf eine Tiefpreis-Linie wird verzichtet.

Risikobereitschaft, Globalisierung und die Rolle der sozialen Medien stehen im Mittelpunkt des 42. St. Gallen Symposium.

Die Spitze der Europäische Zentralbank (EZB) führt ihre nächste Sitzung mitten ins Zentrum der Krise - nach Barcelona. Auch wenn die Sitzung in der Wirtschaftsmetropole Kataloniens regulär im Kalender der Frankfurter Notenbanker steht, nimmt sie wegen der dramatischen Begleitumstände in Spanien Züge eines Krisentreffens an.

Die umstrittene Mehrwertsteuererhöhung will die italienische Regierung unbedingt vermeiden und hat sich deshalb ein rigides Sparprogramm auferlegt. Der Sanierungsexperte Enrico Bondi sei mit der Aufgabe betraut worden, festzulegen, welche Einsparungen in welchen Ministerien vorgenommen werden könnten.

An der Generalversammlung des schweizerisch-britischen Rohstoffkonzerns Xstrata am Dienstag in Zug haben Demonstranten dem Unternehmen Umweltverschmutzung sowie Menschenrechtsverletzungen in Peru und Kolumbien vorgeworfen. Xstrata steht vor der Fusion mit dem weltgrössten Rohstoffhändler Glencore.

Knapp ein Jahr nach der Ankündigung hat die Deutsche Börse die Übernahme der restlichen Anteile an der Derivatebörse Eurex abgeschlossen. Die Frankfurter zahlen für die vollständige Übernahme der Eurex 295 Millionen Euro und können künftig 100 Prozent der Eurex-Umsätze und -Gewinne verbuchen.

Die Welthandelsorganisation (WTO) hat zwei weitere Länder als Mitglieder aufgenommen. Das Beitrittsverfahren von Montenegro und Samoa sei erfolgreich abgeschlossen worden, teilte die Organisation in Genf mit.

Die Erdölkatastrophe im Golf von Mexiko kommt dem britischen Erdölkonzern teuer zu stehen: Im ersten Quartal hat BP weniger verdient als im Vorjahr. Auch der Umbau des Unternehmens führt zu sinkenden Gewinnen und belastet den Quartalsgewinn.

Um den enormen Durst ihrer Flugzeuge zu stillen, kauft sich die US-Fluggesellschaft Delta Air Lines ihre eigene Erdölraffinerie. Die US-Fluggesellschaft verspricht sich von dem Kauf der Anlage Einsparungen in Millionenhöhe.

Es gibt Chancen, die müssen einfach genutzt werden. Und so liess Sebastian Singler sein geplantes Praktikum in Abu Dhabi sausen und ging im Auftrag des International Students' Committee (ISC) nach Südafrika.

ST. GALLEN. Es gehört bereits zur Tradition, dass die Micarna SA die Einnahmen aus den Personalfesten an den Standorten Courtepin und Bazenheid jeweils einem gemeinnützigen Projekt spendet. In diesem Jahr erhält die Krebsliga St. Gallen 4500 Franken. Klara Högger von der Krebsliga St.

Spanien ist offiziell in die Rezession zurückgefallen. Im Vergleich zu den drei vorangegangenen Monaten schrumpfte die Wirtschaft des Landes im ersten Quartal erneut. Damit befindet sich das Land in einer Rezession - zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren.

Aufatmen beim Schweizer Biotechnologieunternehmen Actelion: Nach einer Serie von Rückschlägen ist es Europas Branchenführer gelungen, das Lungenmedikament Macitentan zur Zulassungsreife zu entwickeln und einen Nachfolger für den bisherigen Hauptumsatzträger Tracleer zu finden.

Das Biotechnologieunternehmen Actelion ist der Zulassung eines wichtigen Medikaments einen Schritt näher gekommen. Das Lungenmedikament Macitentan erwies sich in einer spätklinischen Studie als wirksam und sicher bei der Behandlung von Bluthochdruck im Lungenkreislauf.

Nach zwei negativen Quartalen ist der Beschäftigungsindikator der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) wieder leicht in den positiven Bereich gestiegen. In den nächsten drei Monaten ist damit mit einer konstanten oder leicht steigenden Beschäftigung zu rechnen.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im ersten Quartal rote Zahlen geschrieben. Wechselkursverluste haben ihre Spuren im Resultat hinterlassen. Der Schweizer Franken hat sich gegenüber den wichtigen Fremdwährungen aufgewertet.

Unerwartet positive Konjunkturdaten haben die Wall Street am Dienstag beflügelt. In den USA hellte sich die Stimmung der Einkaufsmanager in der Industrie im April überraschend auf.

* Industrie-Einkaufsmanager im April überraschend gestiegen

Die Chancen des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy auf einen Sieg in der Stichwahl um das höchste Staatsamt schwinden zunehmend.

Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker kritisiert das Verhalten von Deutschland in der Schuldenkrise scharf. Derweil zeichnet sich in Sachen Wachstumsförderung eine stärkere Rolle der Europäischen Investitionsbank ab.

Mitten im Zentrum der Euro-Krise tagt die EZB-Spitze am Donnerstag in Barcelona. Bei dem Ratstreffen in Spanien werden die Notenbanker hautnah mit den Problemen des neuen Sorgenkindes konfrontiert.

SP-Präsident Christian Levrat warnt in einer Videobotschaft vor der schleichenden Deindustrialisierung der Schweiz, wie sie England unter Margaret Thatcher gekannt habe.

SP-Präsident Christian Levrat warnt in einer Videobotschaft vor der schleichenden Deindustrialisierung der Schweiz, wie sie England unter Margaret Thatcher gekannt habe.

Sorgen über einen starken Yen haben die Börsen in Tokio am Dienstag belastet.

Der designierte Notenbankchef von Zypern befürwortet den Austritt Deutschlands aus der Währungsunion.

Aktionäre votieren in diesem Jahr erneut vermehrt gegen Vergütungsberichte börsenkotierter Schweizer Unternehmen. Die Opposition wird in Zukunft wohl noch zunehmen.

Der Verwaltungsrat des US-Medienkonzerns CBS gestand Konzernchef Leslie Moonves im vergangenen Jahr ein Vergütungspaket im Volumen von fast 70 Millionen Dollar zu. Wie kommen solche Löhne zustande?

Schwache Konjunkturdaten haben am Montag die Schweizer Börse gebremst. Wegen des Feiertags am Dienstag bewegte sich der Handel allerdings in ruhigen Bahnen.

Die Zahlen der Schweizerischen Nationalbank überraschen: Die Euro-Bestände haben mit der Verteidigung der Untergrenze zuletzt nicht etwa zugenommen, sondern sind kleiner geworden. cash kennt die Gründe.

Die Zahlen der Schweizerischen Nationalbank überraschen: Die Euro-Bestände haben mit der Verteidigung der Untergrenze zuletzt nicht etwa zugenommen, sondern sind kleiner geworden. cash kennt die Gründe.

Die Vereinten Nationen sehen in dem scharfen Sparkurs der Euro-Länder einen Job-Killer.

Spanien will die Banken des Landes von ihren Immobilien-Lasten befreien. Helfen sollen dabei vor allem Investoren aus dem Ausland und Immobilienfonds.

Der Schweizer Aktienmarkt steht am Montagmittag leicht im Minus. Nach einem knapp freundlichen Start sind die Kurse rasch zurückgekommen und unter das Niveau vom Freitagabend gefallen.

Die Schweizerische Nationalbank weist für das erste Quartal 2012 einen hohen Konzernverlust aus. Vor allem der wieder erstarkte Franken macht den Währungshütern zu schaffen.

Nach den besser als erwarteten Quartalszahlen können die Titel am Montag zulegen. Laut den meisten Analysten liegen noch weitere Kurssteigerungen drin.

Die Europäische Union will einem Zeitungsbericht zufolge die schwächelnde Wirtschaft mit Investitionen von bis zu 200 Milliarden Euro ankurbeln.

Die Europäische Union will einem Zeitungsbericht zufolge die schwächelnde Wirtschaft mit Investitionen von bis zu 200 Milliarden Euro ankurbeln.

Die Schweizer Börse ist mit kleinen Gewinnen in die verkürzte Handelswoche gestartet. Am meisten legen die defensiven Pharma-Werte zu. Eine Biotech-Aktie stellt aber alles in den Schatten.

Die Schweizer Börse ist uneinheitlich in die verkürzte Handelswoche gestartet. Am meisten legen die defensiven Pharma-Werte zu. Eine Biotech-Aktie stellt aber alles in den Schatten.

Defensive Werte sind wieder «en vogue» und befinden sich auf Rekordhöhen. Doch auch hier müssen Anleger die Spreu vom Weizen trennen.

Die Schweizerische Nationalbank weist für das erste Quartal 2012 einen hohen Konzernverlust aus. Die Verteidigung der Untergrenze kommt die Währungshüter teuer zu stehen.