Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 22. April 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bundesrat setzt auf Notrecht und liefert im Steuerstreit mit den USA kleine Banker ans Messer. Dabei umgeht der Bundesrat den schwierigen Weg übers Parlament.

E-Bike-Besitzer können bei einem Diebstahl aus allen Wolken fallen: Anders als gewöhnliche Velos sind sie nicht automatisch im Hausrat mitversichert. Das kann teuer werden.

Das Mode-Unternehmen Benetton wird bald nicht mehr von Gründer Luciano Benetton geleitet. Auf die Ikone folgt nach 47 Jahren dessen Sohn Alessandro.

Tausende Frauen ohne Job melden sich nicht arbeitslos und sind lieber Vollzeit-Mama.

Mehr als 80 Länder setzen bereits auf Windräder. Überflieger ist China. Aufs Reich der Mitte entfällt fast die Hälfte der 2011 weltweit installierten Leistung.

Juliane (42) ärgert sich über Telefonanrufe zu Werbezwecken - allen voran Gewinnversprechen. Was kann sie dagegen unternehmen?

Golf wird zum Breitensport. Seit günstige Parks das Proletariat zum Putten einladen, haben es die traditionellen Clubs schwer. Sie müssen sich mit Ratenzahlungen und Rabattmodellen behelfen.

Das Schweizer Bankgeheimnis ist löchrig geworden wie ein Emmentaler. Davon profitiert der Finanzplatz Singapur. Ratgeber preisen den Inselstaat als letzte Steueroase.

Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf hat am Frühjahrstreffen von IWF und Weltbank eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Zudem meldet sie Fortschritte im Steuersteit mit den USA.

Die Swiss-Besitzerin Lufthansa will offenbar massiv sparen. Die Flotte soll nicht mehr wachsen, im Inlandgeschäft wird vermehrt mit Germanwings gearbeitet. Die Swiss muss den Gürtel ebenfalls enger schnallen.

Die Verwaltungsräte und Manager der Schweizer Stromwirtschaft kassieren im grossen Stil ab. Trotz Milliardenverlusten im Jahr 2011 und Entlassungen.

Der Kapselkrieg geht in eine neue Runde. Migrostochter Delica bläst zum Angriff und lässt Marktführerin Nespresso in einem - eigenen - Qualitätstest alt aussehen.

Polo, Passat, Panamera: Schweizer Kunden stehen auf Autos «Made in Germany». Die Diashow zeigt die beliebtesten Modelle 2012. Die Autobranche reibt sich ob den Rekordverkäufen die Hände.

Die Krisenkasse des Internationalen Währungsfonds wird um 430 Mrd. Dollar aufgestockt. Damit sollen finanziell angeschlagene Länder vor einem Staatsbankrott geschützt werden.

Ägypten will einem Fernsehbericht zufolge die Gaslieferungen an Israel stoppen. Das Zweite Israelische Fernsehen berichtete am Sonntagabend, dies hätten die ägyptischen Behörden angesichts zahlreicher Anschläge auf die Pipeline auf der Sinai-Halbinsel mitgeteilt.

Nach 47 Jahren gibt Firmengründer und Präsident Luciano Benetton die Leitung des italienischen Modeunternehmens an seinen Sohn Alessandro ab. Dies sagte der 76-jährige Benetton der Zeitung "Corriere della Sera" (Sonntagsausgabe).

Der Chef des Detailhändlers Migros, Herbert Bolliger, sieht im Einkaufstourismus kein Ärgernis. Konsumenten sollen dort einkaufen können, wo sie möchten, sagte er im Interview mit der "BaZ am Sonntag".

Die Angriffe auf das Schweizer Bankgeheimnis sind für den UBS-Chef Sergio Ermotti nichts anderes als ein Wirtschaftskrieg. Die Schweiz werde seit 2008 attackiert, sagte er in einem Interview mit der "SonntagsZeitung".

Economiesuisse-Präsident Gerold Bührer lässt an der Energiepolitik der Landesregierung kein gutes Haar. Anstatt transparent aufzuzeigen, dass der Atomausstieg zu schmerzhaften Eingriffen führe, versuche man in homöopathischen Dosen Erkenntnisse offenzulegen.

Der Eidgenössische Datenschützer Hanspeter Thür will am Bankgeheimnis festhalten. Er stehe zu 100 Prozent hinter dem Bankgeheimnis als Schutz der Privatsphäre der Bankkunden, sagte er im Interview mit der "NZZ am Sonntag".

Emmi profitiert vom wachsenden Milchkonsum in Ostasien. Seit letztem Jahr ist der Milchverarbeiter in den Supermärkten präsent – mit Erfolg. Nun will auch ein Nordostschweizer Konkurrent Milch nach China verkaufen.

Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf hat in Washington Gespräche über eine Lösung im Steuerstreit mit den USA geführt. Die Verhandlungen seien auf gutem Weg, sagte Widmer-Schlumpf am Samstag in der US-Hauptstadt.

Rund 15'000 Menschen haben am Samstag in der polnischen Hauptstadt Warschau für den Erhalt eines konservativen katholischen Fernsehsenders demonstriert. Die Behörden hatten dem Sender Trwam die Lizenz für die digitale Ausstrahlung entzogen.

Nachdem die Verhandlungen über ein Sparpaket gescheitert sind, stehen die Niederlande vor Neuwahlen. Ministerpräsident Mark Rutte sagte am Samstagnachmittag, seine Minderheitsregierung sei sich mit der rechtspopulistischen Freiheitspartei nicht einig geworden.

Die Lufthansa will laut einem Medienbericht einen drastischen Sparkurs einschlagen und dabei unter anderem auf vielen Langstreckenflügen die Erste Klasse abschaffen. Ausserdem soll die Flotte in den kommenden drei Jahren nicht mehr wachsen.

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat zu einer Verdopplung des Anteils erneuerbarer Energien in den kommenden zwei Jahrzehnten aufgerufen. "Es ist möglich, wenn wir politische Führung zeigen", sagte Ban am Freitag in Washington.

Nach der Verdopplung der finanziellen Schlagkraft des Internationalen Währungsfonds sieht sich die EU im Kampf gegen die Schuldenkrise gestärkt. "Wir Europäer haben unser Hauptziel bei diesem Treffen erreicht", sagte EU-Währungskommissar Olli Rehn.

Bundesrätin Doris Leuthard sieht sich nach dem beschlossenen Atomausstieg vielen neuen energiepolitischen Baustellen gegenüber. Im Betrieb von Gaskombikraftwerken sieht sie keinen Widerspruch zur Klimapolitik des Bundesrates, wie sie in einem Interview sagte.

Der Konkurrenzkampf im Markt für Kaffeekapseln ist gross. So gross, dass Migros-Tochter Delica Nespresso angreift und sagt, dass Schweizer ihren Espresso besser finden als denjenigen des Marktführers Nespresso.

Die libysche Regierung hat am Freitag die Kontrolle über den Flughafen von Tripolis übernommen. Angesichts fehlender offizieller Sicherheitskräfte hatten in den vergangenen Monaten bewaffnete Milizen auf dem Flughafen für Sicherheit gesorgt.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) erhält im Kampf gegen die Schuldenkrise mehr Geld. Die Finanzminister der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G-20) verständigten sich am Freitag in Washington auf zusätzliche Kredite von 430 Mrd. Dollar für den IWF.

Griechenland hat eine erste Hilfstranche von 25 Milliarden Euro aus dem europäischen Rettungsfonds EFSF zur Unterstützung seines angeschlagenen Bankensektors erhalten. Das teilte Ministerpräsident Lukas Papademos am Freitag mit.

Spanien reagiert auf die angekündigte Verstaatlichung einer argentinischen Tochterfirma des spanischen Ölkonzerns Repsol. Madrid will die Einfuhr von Biodiesel aus Argentinien einschränken, wie die spanische Vizeregierungschefin Soraya Sáenz de Santamaría am Freitag mitteilte.

Der französische Energiekonzern Total hat mit Entlastungsbohrungen begonnen, um ein Gasleck an seiner "Elgin"-Plattform in der Nordsee zu bekämpfen. Parallel dazu liefen Vorbereitungen für die Abdichtung des Lecks, teilte Total am Freitag im schottischen Aberdeen mit.