Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 21. April 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bundesrat hat dem IWF mehr Geld für den Kampf gegen die Wirtschaftskrise in Aussicht gestellt. Das Parlament hat er vorgängig nicht darüber infomiert.

Gehaltskürzungen und Langstreckenflüge ohne Erste Klasse: Die deutsche Fluggesellschaft schlägt einen drastischen Sparkurs ein. Auch die Swiss wird die Massnahmen zu spüren bekommen.

Die Verstaatlichung des Erdölkonzerns YPF stösst überall auf Ablehnung – ausser in Argentinien. Präsidentin Cristina Fernández handelte wohl aus Verzweiflung.

Der TGV kommt nach Interlaken: Ab Dezember fährt er direkt von Paris dorthin. wollte von der Tourismusbranche und von Experten wissen, was das für den Tourismus bedeutet.

Nach der Verdopplung der finanziellen Schlagkraft des IWF sieht sich die EU im Kampf gegen die Schuldenkrise gestärkt. Zu den insgesamt 430 Milliarden Dollar steuerte die Schweiz 10 Milliarden bei.

UBS-Chef Sergio Ermotti äussert sich in einem Interview zum Steuerstreit – und packt die verbale Keule aus. Ausserdem wird berichtet, dass nun eine Genfer Privatbank ins Visier der US-Justiz geraten sein könnte.

In China werden gute Arbeitskräfte knapp. Die Unternehmen lassen sich darum einiges einfallen, um die besten Mitarbeiter anzulocken. Die Deutschen und die Amerikaner legen sich am meisten ins Zeug.

Interview: Wie eine deutsche Grafikdesignerin bei einer 6-köpfigen Urner Bergbauernfamilie hartes Arbeiten gelernt hat.

Italiens neuer Hochgeschwindigkeitszug im Ferrari-Look hat seine erste Reise erfolgreich hinter sich gebracht. Die Bilder der eleganten Komposition.

Die neue Banknotenserie verzögert sich. Nun fordert die Panne ihr erstes Management-Opfer. Klar ist: Der Banknotendruck hat seine Tücken – das zeigt die Geschichte.

Unabhängige Prüfer haben herausgefunden, dass Tausende Betroffene der Ölpest im Golf von Mexiko falsch entschädigt wurden. Einige bekamen zu wenig Geld – andere aber zu viel.

Sieg für Christine Lagarde in Washington: Der G-20-Club hat dem Internationalen Währungsfonds mehr Geld für den Kampf gegen die Schuldenkrise zugesprochen.

Ein Urteil des Bundesgerichts wird in Genf heiss diskutiert. Die Richter verknurren einen Vermieter, die Miete einer Wohnung von 1500 auf 410 Franken zu senken. Ein exemplarischer Fall?

Eine deutsche Grafikdesignerin hat bei einer 6-köpfigen Urner Bergbauernfamilie hartes Arbeiten gelernt.

Wenn das private Kapital ein Land verlässt, wird es gefährlich. Genau das geschieht in Portugal, Irland, Italien, Griechenland und Spanien.

Die Aktionäre von Citigroup und Barclays diktieren den Chefs die Löhne. Auch in der Schweiz fordern Anleger mehr Einfluss. Dominique Biedermann von Ethos zu Tagesanzeiger.ch über deren steigende Macht.

Die Schweiz biete Rohstoffkonzernen Schlupflöcher, das Ölembargo zu unterlaufen, sagen Kritiker.

Der französische Autokonzern PSA Peugeot Citroën legt die bisherigen Sitze von Peugeot in Bern und Citroën in Genf zu einer Geschäftsstelle in Zürich zusammen. Mehrere Dutzend Angestellte sind betroffen.

Nestlé hat im ersten Quartal seinen Umsatz um 5,6 Prozent gesteigert. Dies vor allem dank dem Wachstum in den Schwellenländern. In den Industrieländern stehen die Zeichen eher auf Stillstand.

Die erhoffte kurzfristige Aufstockung der IWF-Krisenabwehrmittel droht in Gefahr zu geraten. Heftiger Gegenwind kommt von Kanada und von den Schwellenländern Indien und Brasilien.

Der Bundesrat hat dem IWF mehr Geld für den Kampf gegen die Wirtschaftskrise in Aussicht gestellt. Das Parlament hat er vorgängig nicht darüber infomiert.

Gehaltskürzungen und Langstreckenflüge ohne Erste Klasse: Die deutsche Fluggesellschaft schlägt einen drastischen Sparkurs ein. Auch die Swiss wird die Massnahmen zu spüren bekommen.

Nach der Verdopplung der finanziellen Schlagkraft des IWF sieht sich die EU im Kampf gegen die Schuldenkrise gestärkt. Zu den insgesamt 430 Milliarden Dollar steuerte die Schweiz 10 Milliarden bei.

Der TGV kommt nach Interlaken: Ab Dezember fährt er direkt von Paris dorthin. wollte von der Tourismusbranche und von Experten wissen, was das für den Tourismus bedeutet.

Nach dem Flugzeugabsturz in Pakistan steht die Regierung im Zentrum der Kritik: Sie hatte der Airline erst vor einem Monat eine neue Lizenz erteilt. Der Besitzer wurde in Schutzhaft genommen.

UBS-Chef Sergio Ermotti äussert sich in einem Interview zum Steuerstreit – und packt die verbale Keule aus. Ausserdem wird berichtet, dass nun eine Genfer Privatbank ins Visier der US-Justiz geraten sein könnte.

In China werden gute Arbeitskräfte knapp. Die Unternehmen lassen sich darum einiges einfallen, um die besten Mitarbeiter anzulocken. Die Deutschen und die Amerikaner legen sich am meisten ins Zeug.

Die Verstaatlichung des Erdölkonzerns YPF stösst überall auf Ablehnung – ausser in Argentinien. Präsidentin Cristina Fernández handelte wohl aus Verzweiflung.

Interview: Wie eine deutsche Grafikdesignerin bei einer 6-köpfigen Urner Bergbauernfamilie hartes Arbeiten gelernt hat.

Die neue Banknotenserie verzögert sich. Nun fordert die Panne ihr erstes Management-Opfer. Klar ist: Der Banknotendruck hat seine Tücken – das zeigt die Geschichte.

Das Biotechunternehmen Actelion hat im ersten Quartal 2012 einen Umsatzrückgang um 21 Prozent auf 417,5 Millionen Franken verbucht. Der Reingewinn brach um 69 Prozent auf 45,1 Millionen Franken ein.

Im Übernahme-Poker um den amerikanischen Gentechnik- Spezialisten Illumina will Roche sein Angebot nicht verlängern.

Unabhängige Prüfer haben herausgefunden, dass Tausende Betroffene der Ölpest im Golf von Mexiko falsch entschädigt wurden. Einige bekamen zu wenig Geld – andere aber zu viel.

Sieg für Christine Lagarde in Washington: Der G-20-Club hat dem Internationalen Währungsfonds mehr Geld für den Kampf gegen die Schuldenkrise zugesprochen.

Italiens neuer Hochgeschwindigkeitszug im Ferrari-Look hat seine erste Reise erfolgreich hinter sich gebracht. Die Bilder der eleganten Komposition.

Ein Urteil des Bundesgerichts wird in Genf heiss diskutiert. Die Richter verknurren einen Vermieter, die Miete einer Wohnung von 1500 auf 410 Franken zu senken. Ein exemplarischer Fall?

Eine deutsche Grafikdesignerin hat bei einer 6-köpfigen Urner Bergbauernfamilie hartes Arbeiten gelernt.

Wenn das private Kapital ein Land verlässt, wird es gefährlich. Genau das geschieht in Portugal, Irland, Italien, Griechenland und Spanien.

Die Schweiz biete Rohstoffkonzernen Schlupflöcher, das Ölembargo zu unterlaufen, sagen Kritiker.

Der französische Autokonzern PSA Peugeot Citroën legt die bisherigen Sitze von Peugeot in Bern und Citroën in Genf zu einer Geschäftsstelle in Zürich zusammen. Mehrere Dutzend Angestellte sind betroffen.