Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 16. April 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das eMagazin für den Zug oder die Pause - schnell ausdrucken und schmökern!

Inkrafttreten voraussichtlich Anfang 2013

Unter sich zunehmend rascher ändernden Marktentwicklungen gewinnt die schnelle Reaktionsfähigkeit von Unternehmen an Bedeutung. Zur Sicherstellung einer schnellen Reaktionsfähigkeit Ihres Unternehmens ist es elementar ein Führungscockpit zu haben, welches den Fokus auf den Markt, die Partner und die Kunden legt. Mit dem Cockpit zur Unternehmenssteuerung verfügen Sie über ein zukunftsfähiges Kennzahlensystem, welches als Leitschnur und Basis einer lernenden Organisation dient.

Erfolgreiches Accounting steht für Verlässlichkeit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit Dank dem Jahrbuch Finanz- und Rechnungswesen 2012 sind Sie bestens gerüstet, den schwierigen gegenwärtigen Herausforderungen entgegenzutreten.

Nutzen Sie das betriebliche Rechnungswesen nur für die Kostenerfassung oder auch für Ihre Führungsentscheidungen?An diesem Seminar erhalten Sie - angefangen vom Aufbau der Kostenrechnung bis hin zur Nutzung von Kostensystemen als Managementinstrument - einen kompakten Einblick in die praktische Umsetzung des betrieblichen Rechnungswesens. Zusätzlich profitieren Sie von wertvollen Hinweisen für die notwendige Kostentransparenz im Gemeinkostenbereich. So erkennen und realisieren Sie Fixkosteneinsparungspotenziale in der Praxis im Handumdrehen.

Die Zahl der Arbeitnehmenden in der Schweiz nimmt zu.

Optimieren Sie Ihren Führungsstil in nur einem Tag

Die Schweizer Arbeitnehmenden sind morgens besonders motiviert, um zur Arbeit zu gehen.

Zürich, 04.04.2012 - Ein 'gefährliches Gemisch' am Markt für Eigenheimhypotheken erkennt Hanspeter Rüfenacht, der seit Anfang Jahr die Berner Kantonalbank (BEKB) als CEO leitet. Entstanden ist die Gefahr durch anhaltend niedrige Zinsen, zunehmende Überhitzung am Immobilienmarkt und die gängige Praxis, sich Pensionskassengelder für die Eigenheimfinanzierung vorzeitig auszahlen zu lassen.

Wählen Sie Ihre individuell zugeschnittene Lösung. Das Seminar MWST Basic für die wichtigsten Grundsätze des Schweizer MWST-Systems und die grössten Risiken. Seminar MWST Advanced für internationale Transaktionen aus Sicht des Schweizer MWST-Systems und MWST International für internationale Transaktionen aus der Sicht des Schweizer Rechts wie auch des Rechts von EU-Staaten.

Die Verbesserung des Kundenschutzes, die neuen Regeln für systemrelevante Institute und die Weiterentwicklung der eigenen Aufsichtstätigkeit waren Schlüsselthemen der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA im Jahr 2011. Vor dem Hintergrund bedrohter Finanzmarktstabilität und tiefer Zinsen konfrontierte die FINMA die Beaufsichtigten mit deutlich intensivierter Aufsichtsarbeit in den betroffenen Bereichen. An ihrer heutigen Jahresmedienkonferenz betonten die FINMA-Verantwortlichen die Wichtigkeit der Unabhängigkeit der Aufsicht sowie die Notwendigkeit einer konsequenten Qualitätsstrategie für die Vermögensverwaltung in der Schweiz.

Zürich, 27.03.2012 - Unternehmen gehen vermehrt dazu über, auch Kennzahlen zur Verzinsung des eingesetzten Kapitals zu veröffentlichen. Die Rechnungslegung spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Mitarbeitende erfolgreich für Aufgaben gewinnen und motivieren

Nehmen Sie sich selbst unter die Lupe und machen Sie eine umfassende Bewertung Ihres Führungsverhaltens.

Mit diesem Dossier tauchen Sie in die Welt der Gefühle und Emotionen ein.

Im Ringen um die Führung der Weltbank haben die USA einen Angriff der Schwellenländer abgewehrt und stellen erneut den Präsidenten.

Überraschend gute US-Einzelhandelsumsätze haben den SMI weiter ansteigen lassen. Der unerwartet starke Rückgang des New Yorker Industrieindex belastete den Markt laut Händlern hingegen kaum.

Mit der Citigroup hat sich eine weitere US-Grossbank aus dem Klammergriff der Schuldenkrise befreit.

Die US-Grossbank Citigroup hat im abgelaufenen Quartal einen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Netto habe das Institut im ersten Vierteljahr 2,93 Milliarden Dollar verdient, teilte der Konzern am Montag mit.

Wenn die Europäer diese Woche zur Frühjahrstagung von Weltbank und IWF nach Washington reisen, werden sie sich um eine grössere internationale Kriegskasse bemühen.

Das gegen Schuldenkrise und Konjunkturflaute kämpfende Spanien gerät an den Finanzmärkten immer stärker unter Druck.

* Rendite steigt über die 6-Prozent-Marke

Der Schweizer Aktienmarkt tendiert zu Wochenbeginn leicht fester, nachdem der Leitindex SMI zunächst noch mit etwas tieferen Notierungen in den Handel gestartet ist.

Das gegen Schuldenkrise und Rezession kämpfende Spanien gerät unter Druck. Die Zinsen für zehnjährige Anleihen stiegen am Montag zum ersten Mal in diesem Jahr über sechs Prozent.

Die Schweizer Börse ist uneinheitlich in die neue Woche gestartet. Angesichts der wieder auflackernden Euro-Krisenängste wegen Spanien stehen die Bankentitel unter Druck.

Die Schweiz steht womöglich am Anfang einer Rezession, sagt Klaus Wellershoff im cash-Interview. Er äussert sich auch zum Börsenverlauf, zum «Sorgenkind» Spanien und zu einer Anhebung der SNB-Kursuntergrenze.

cash, die führende Schweizer Online-Plattform für Wirtschafts- und Finanzinformationen, bietet ab sofort auch Online-Banking an. Die Geschäftsleitung äussert sich dazu im Interview.

Seit Jahresbeginn haben Schweizer Nebenwerte-Fonds gegenüber den Bluechips-Fonds deutlich die Nase vorn. cash erklärt die Gründe und sagt, wer künftig auf der Überholspur sein wird.

Die Schweizer Börse dürfte am Montag schwächer starten. Die Sorgen um Spanien und eine Verschärfung der Euro-Schuldenkrise beunruhigten die Anleger weiterhin.

Das Projekt einer europäischen Ratingagentur steht vor dem Aus. Das Beratungsunternehmen Roland Berger glaubt offenbar nicht mehr daran, die benötigten 300 Millionen Euro Startkapital einsammeln zu können.

Schlechte Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit, verseuchte Flüsse: Der Rohstoffhändler Glencore soll im Kongo Menschenrechte und den Umweltschutz missachten. Der angeschuldigte Konzern verteidigt sich.

Tammo Greetfeld kann erfolgreich gegen den Strom schwimmen. Das zeigte er bereits letztes Jahr. Nun rechnet er beim Euro-Stoxx-Index eine Rally bis Ende Jahr.

Wie ein Athener Bankerehepaar mangelnde Transparenz und Missachtung der Regeln guter Unternehmensführung walten liess. Und damit symbolhaft für den Niedergang des Landes steht.

Star-Investor George Soros hat Deutschland aufgefordert, mehr für den Erhalt der Euro-Zone zu tun.

Die Schwellenländer sehen in der Genehmigung der IWF-Mittel für die Euro-Rettung keine Selbstverständlichkeit.

Die Wall Street erlebte ihre schlechtesten zwei Wochen seit November. Nun erreicht die Bilanzsaison in der kommenden Woche ihren Höhepunkt. Und die Börsianer sorgen sie sich um einen Abschwung der Weltwirtschaft.

Im Steuerstreit mit den USA erlaubt die Schweiz den Banken eine Weitergabe von Mitarbeiterdaten an die US-Behörden.

Der ex-Chef von UBS und Credit Suisse, Oswald Grübel, kommentiert in letzter Zeit auffallend oft aktuelle Ereignisse. Nun kanzelt er die Weissgeldstrategie des Bundesrats als unbrauchbar ab.

Die Deutsche Börse rechnet im Jahresverlauf wieder mit stärkeren Schwankungen an den Finanzmärkten.

Der Euro wird in diesem Jahr gegenüber dem Dollar nachgeben, erwarten die akkuratesten Devisen-Prognostiker. Sie zweifeln daran, dass die Liquiditätsspritzen nachhaltig Wirkung zeigen.