Finanzmarktexperten sprechen gegenüber cash.ch Klartext. Der Fall des Euro unter die von der Schweizerischen Nationalbank festgelegten Untergrenze schadet der Glaubwürdigkeit der Notenbank.
Mit dem Steuerabkommen mit Deutschland kann die Schweiz einen Etappensieg im Kampf um ihr Bankgeheimnis verbuchen. Doch in seiner alten Form ist das Bankgeheimnis ohnehin Geschichte.
Die Schweizerische Nationalbank hat bei der Verteidigung der Euro-Kursuntergrenze auf grobfahrlässige Weise viel Glaubwürdigkeit verloren. Der neue SNB-Präsident startet bereits mit einem Malus.
Trotz Anzeichen für eine Besserung des US-Arbeitsmarkt geht die Schweizer Börse mit einem Minus ins lange Oster-Wochenende. Vor allem die Kursverluste der defensiven Titel belasteten.
Am Donnerstag ist der Euro erstmals seit der Einführung der Kurs-Untergrenze am 6. September 2011 unter 1,20 Franken gefallen. Doch wie konnte es zu diesem «Blackout» kommen?
Mit den in den vergangenen Wochen ausgehandelten Ergänzungen zum Steuerabkommen ist die Schweiz Deutschland substanziell entgegengekommen.
Am Donnerstag ist der Euro erstmals seit der Einführung der Kurs-Untergrenze am 6. September 2011 unter 1,20 Franken gefallen. Doch wie konnte es zu diesem «Blackout» kommen?
Der Schweizer Aktienmarkt steht am Gründonnerstag am Mittag im Minus. Nach einem freundlichen Start sind die Kurse mangels Anschlusskäufen ins Rutschen geraten, am kräftigsten die Finanzwerte.
Der erste Angriff auf die Untergrenze ist erfolgt: Am Donnerstag fällt der Euro erstmals seit dem 6. September unter die von der SNB verteidigte Marke von 1,20 Franken.
Erstmals seit der Einführung der Kursuntergrenze am 6. September fällt der Euro-Franken-Kurs unter 1,20 Franken.
Erstmals seit der Einführung der Kursuntergrenze am 6. September fällt der Euro-Franken-Kurs unter 1,20 Franken.
Erstmals seit der Einführung der Kursuntergrenze am 6. September fällt der Euro-Franken-Kurs unter 1,20 Franken.
Die Schweizer Börse ist am letzten Handelstag vor dem Osterwochenende fester gestartet. Die grösste Gewinnerin ist die Medizinaltechnikfirma Oridion.
Der Chef der grössten US-Bank JPMorgan Chase & Co hat im vergangenen Jahr mehr als 23 Millionen Dollar (rund 17,4 Millionen Euro) verdient.
Die Schweizer Börse dürfte am letzten Handelstag vor dem langen Osterwochenende fester starten. Nach den verlustreichen Vortagen rechneten Händler am Donnerstag mit einer technischen Erholung.
Die Tokioter Börse hat ihre Verlustserie am Donnerstag fortgesetzt. Die Furcht vor einem Wiederaufflammen der Euro-Schuldenkrise und gesunkene Hoffnungen auf neue Konjunkturhilfen der US-Notenbank belasteten den Markt.
Der Amateurreiter und Banker Michael Reichstein hat ein einträgliches Hobby: Er setzt bei Pferderennen gegen die Favoriten. Nun will er mit einem Fonds Investoren daran teilhaben lassen.
Im cash-Video-Interview äussert sich Eric Sarasin, Präsident der Handelskammer Deutschland-Schweiz, über die Folgen einer Ablehnung des Steuerabkommens für Schweizer Banken und über die Frankenstärke.
Die schwindende Hoffnung auf ein neues Konjunkturprogramm der US-Notenbank Federal Reserve hat die Wall Street am Mittwoch erneut deutlich belastet.
Das Gold ist auf den tiefsten Stand seit drei Monaten gefallen. Zwei Gründe belasten derzeit das Lieblings-Edelmetall der Anleger.
Die enttäuschend verlaufene Auktion spanischer Staatsanleihen hat am Mittwoch die Furcht vor einem Aufflammen der Euro-Schuldenkrise neu angefacht und die Schweizer Börse belastet.
Im cash-Video-Interview äussert sich Eric Sarasin, Präsident der Handelkammer Deutschland Schweiz, über die Folgen einer Ablehnung des Steuerabkommens für Schweizer Banken und über die Frankenstärke.
Europas Währungshüter fordern nach ihrer jüngsten Geldflut Konsequenzen von Banken und Politik. "Es sind harte Reformen notwendig, um nachhaltiges Wachstum zu schaffen", mahnte Mario Draghi.
Die verschärften Eigenkapitalregeln für Banken werden bei den grössten europäischen Geldhäusern massiv ins Kontor schlagen. Es fehlen 242 Milliarden Euro an Kapital.
Die verschärften Eigenkapitalregeln für Banken werden bei den grössten europäischen Geldhäusern massiv ins Kontor schlagen. Es fehlen 242 Milliarden Euro an Kapital.
Does easy communication outweigh noisy distraction at the workplace?
In 1925, leadoff hitter Wally Pipp stepped aside because he knew the Yankees needed a rising star, Lou Gehrig, up at bat. What a legacy.
For India to cultivate an entrepreneurial environment its successful entrepreneurs need to support start-ups and there needs to be a renewed focus on technology and education.
Goodbye, customer touch-points. Hello, ongoing, meaningful contact that actually drives revenue. Here's what you need to know to be more engaging right now.
Are you generating the most value from your professional relationships? Here are three ways to quickly inject some life into your network.
What's the workplace really like? A new survey claims women are working their tails off... and men are more likely to play hooky.
What you don't do can sometimes make a bigger impact than what you do.
As President Obama signs the JOBS Act into law, he should acknowledge that its ultimate success is far from assured.
Do you know how to get the most out of the benefits your company provides? Here's the ultimate check-list.
These seven inventions--all built by small companies--could change the way we get to work in the morning.
TechStars' founder David Cohen on how to get what you really need from an investor: an invitation to come back.
A founder of Women 2.0 explains how the start-up scene is evolving for women and offers networking advice for aspiring female founders.
Innovation is critical to the success of modern businesses. But just because you find it of the utmost importance doesn't mean your employees will.
Make sure your sales team is avoiding these toxic behaviors.