Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 30. März 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

US-Börsen Der Dow Jones Industrial hat am letzten Tag des Quartals den besten Jahresstart seit 1998 perfekt gemacht. Dank überwiegend positiver Konjunkturdaten stieg das Börsenbarometer am Freitag zum Handelsschluss um 0,50 Prozent auf 13'212,04 Punkte. (sda) Auf Quartalssicht bedeutete dies einen Zuwachs von gut 8 Prozent. Zugleich legte der US-Leitindex den sechsten Monat in Folge zu, was die längste Gewinnstrecke seit 2009 bedeutete.

Flugzeugunterhalt Gute Nachricht für die Flugzeugwartung am Euroairport Basel-Mülhausen: Nachdem Lufthansa Technik den Abbau von 276 Stellen angekündigt hat, will die Konkurrentin AMAC Aerospace 150 Arbeitsplätze schaffen. (sda) AMAC (Aircraft Maintenance and Completion) habe beschlossen, einen vierten Hangar zu bauen und darin im Laufe des Jahres 2013 die Flugzeugwartung aufzunehmen, wird Strategiechef Heinz Köhli

Migros Aare Trotz Schwierigkeiten im Jahr 2011 schreibt die Migros Aare eine positive Bilanz. In einem harten Umfeld hat sie Marktanteile gewonnen. LT. Widrigkeiten gab es viele im vergangenen Jahr.

Märkte Der Schweizer Aktienmarkt hat sich am Freitag vom Abwärtstrend der vergangenen Tage erholt. Der Schwergewichte-Index SMI schloss 0,96 Prozent höher auf 6235,51 Punkten. Im ersten Quartal 2012 legte er damit um 5,04 Prozent zu. (sda) Auf den Entschluss der Euro-Finanzminister zum deutlich höheren Schutzwall reagierten die Aktien am Freitag kaum.

Brügg Die Biella Group aus Brügg hat jeweils 100% der Geschäftsanteile der Falken Office Products GmbH, Deutschland, der Delmet Prod srl, Rumänien, und der Herlitz UK Ltd., Grossbritannien, von der Herlitz PBS AG, Berlin, erworben. (mt) Die Biella-Neher Holding AG hat mit heutigem Datum über ihre deutsche Tochtergesellschaft, die Biella Deutschland GmbH, jeweils 100% der Geschäftsanteile der Falken Office Products GmbH, Peit

Petroplus Die Nachlassstundung beim insolventen Raffineriebetreiber Petroplus geht weiter. Weil die Schweiz auch zehn Jahre nach der Pleite der Swissair immer noch kein Konzernkonkursrecht hat, muss jede Gesellschaft von Petroplus einzeln abgewickelt werden. (sda) Am Freitag hat nun der Nachlassrichter am Regionalgericht Boudry NE die definitive Nachlassstundung für die Petroplus Refing Cressier SA für sechs Monate bis Ende September bewilligt.

Internet Der Internetdienstleister Yahoo verzichtet trotz bereits getätigter Investitionen in Millionenhöhe auf sein Datenzentrum in Avenches VD. (sda) Darüber wurde die Gemeinde informiert, wie Gemeindepräsident Daniel Trolliet am Freitag einen Bericht der Zeitung "24 heures" bestätigte.

Bundesverwaltungsgericht Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde der Swisscom zu Mietleitungen wie erwartet auch im von Sunrise angestrebten Verfahren abgewiesen. Das Gericht bestätigt damit seinen kürzlich gefällten Entscheid, wonach Swisscom bei Mietleitungen marktbeherrschend ist. (sda) Das Bundesverwaltungsgericht hatte vor drei Wochen bereits die Beschwerde der Swisscom im Streit mit COLT Telecom Services in den Hauptpunkten abgewiesen.

Telekommunikation Der angeschlagene Blackberry-Hersteller Research in Motion (RIM) zieht sich weitgehend aus dem Privatkundengeschäft zurück. Stattdessen wolle man sich voll und ganz auf die Firmenkunden konzentrieren, teilte das kanadische Unternehmen am Donnerstag (Ortszeit) mit. (sda) RIMs Versuche, auf dem Privatkundenmarkt Fuss zu fassen, scheiterten vor allem an der Beliebtheit von Apples iPhone und Smartphones anderer Hersteller, die auf das Google-Betriebssystem Andr

Petro China hat Exxon Mobil als grössten Ölproduzenten der Welt abgelöst. Das chinesische Unternehmen schnappt westlichen Firmen rund um die Erde Ölfelder weg. Für den Westen ist dies nicht zwingend negativ.

Josef Ackermann wird VR-Präsident der Zurich: Was bedeutet dies für die Versicherung? Und was sucht Europas erfolgreichster Banker eigentlich im farblosen Versicherungsgeschäft?

2011 war ein gutes Jahr für die Manager der Pharmaunternehmen, Lebensmittelkonzerne und Industriegiganten. Die Liste der Topverdiener führen gleich zwei Chefs von Novartis an.

Teuer, riskant, out: Innert zweier Tage wurden in Europa sieben AKW-Projekte beerdigt. Eine Entwicklung mit Signalwirkung.

Einzelne SPD-regierte Bundesländer blockieren den Deal Berlins mit der Schweiz. Finanzminister Wolfgang Schäuble will die Sache mit einem Änderungsprotokoll noch retten. Die Schweiz zieht mit.

Noch immer haben 586'000 Personen in der reichen Schweiz zu wenig Geld für Essen und den Alltag. Besonders davor gefährdet in die Armut zu geraten, sind Alleinerziehende.

Die SBB verdienen Geld, die Züge sind voll und kaum ein Unternehmen geniesst in der Öffentlichkeit mehr Goodwill. Trotzdem investiert der Konzern in eine neue Kampagne und will mit einem Videoclip «emotional zulegen».

Samih Sawiris' Hotelkonzern hat einen Reinverlust von 69,7 Millionen Franken erwirtschaftet. Der Umsatz bricht im Vergleich mit dem Jahr 2010 um die Hälfte ein. Die Aktie bricht ein.

Der Euro-Experte Paul De Grauwe warnt vor einer neuerlichen Eskalation der Eurokrise und fordert eine noch stärkere Erhöhung des Eurorettungsfonds als nun spekuliert wird.

Zum zweiten Mal innert kurzer Zeit begibt sich Roche in einen milliardenschweren Übernahmekampf. Wie riskant ist das? Und welche Beispiele für gescheiterte feindliche Übernahmen gibt es?

Das Steuerabkommen mit Deutschland schien gerettet. Nun verzögern die Sozialdemokraten aus Düsseldorf eine Einigung.

Yoram Bauman, selbsternannter Stand-up-Economist, bringt ökonomische Denkrichtungen humorvoll auf den Punkt.

Ein neues Gewerbe macht sich global breit und ist auch in der Schweiz angekommen: Private Geheimdienste. Bei der Beschaffung heikler Informationen bewegen sie sich in der Grauzone – und werden kaum kontrolliert.

Der iPhone-Hersteller gibt bekannt, dass sich die Arbeitsbedingungen bei den chinesischen Zulieferern bessern sollen. Der Schritt dürfte branchenweit Folgen haben.

Heute legt die EU die Grösse des Euro-Rettungsschirmes fest. Frankreich fordert eine Billion, Deutschland blockte bis zuletzt ab. Nun aber beginnt Berlin nachzugeben.

Sie sind illoyal, nur am Geld interessiert und lassen sich nichts sagen – das sind typische Vorurteile gegenüber jungen Arbeitnehmern. Aber stimmt das auch?

Die Einigung im Steuerstreit mit Deutschland könnte bedeuten, dass die Schweizer Nachbarn dem Beispiel Deutschlands folgen. Einige EU-Staaten haben ihr Interesse bereits signalisiert.

Beat Bieri wollte wissen, was im Kopf von Bankern vorgeht. Dazu hat er aktive und ehemalige Banker wie Oswald Grübel vor die Kamera geholt. So richtig wohl war dem Filmemacher dabei nicht.

Das Steuerabkommen steht vor dem Abschluss – dank Zugeständnissen an den deutschen Fiskus. In Bankenkreisen spricht man trotzdem von einem guten Deal.

Die SBB blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück: Täglich haben 2,7 Prozent mehr Passagiere das Angebot genutzt als noch 2010. Trotzdem müssen die Pendler ab Dezember höhere Preise bezahlen.