Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. März 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

CRF Institute würdigt Unternehmenskultur.

Von Kontrollmassnahmen bis zu Verboten.

Er ist wieder CEO der AAA AG für Digital Printing.

Schweizer Archive mit gemeinsamer Online-Plattform.

Die Lions gewinnen nach einem intensiven und spannenden Halbfinal in Zug mit 3:2 nach Verlängerung und führen jetzt in der Best-of-7-Serie mit 3:0. berichtete live.

UBS und CS veröffentlichen alljährlich Berichte, um ihr nachhaltiges Engagement zu belegen. NGOs kritisieren indes: Diese Reports würden die Banken nicht daran hindern, zweifelhafte Engagements einzugehen.

Nichts mehr eitel Sonnenschein: Der Solarindustrie-Zulieferer Meyer Burger muss Arbeitsstellen streichen. Die Durststrecke für die Branche wird wahrscheinlich noch einige Zeit anhalten.

Deutsche Firmen verzeichnen weniger Aufträge, es werden wieder Stellen abgebaut: Für die Konjunktur setzte es heute einen Dämpfer ab. Die Börsen reagierten auf die schlechte Nachricht sofort.

Der Solarindustriezulieferer Meyer Burger will seine Ressourcen bündeln und plant einen Abbau von 15 Prozent des weltweiten Personalbestands. Betroffen ist auch der Standort Thun.

Er soll dafür sorgen, dass sich ein Milliardendebakel wie jenes in London nicht mehr wiederholen kann: Mit Andrea Orcel heuert die UBS einen der Grossverdiener der Investmentbanking-Szene an.

Die Kältewelle hinterlässt Spuren: Es drohen Einbrüche bei Europas Weizenernte. In der Schweiz traf der Frost eine andere Pflanze stark.

Der Konjunkturbarometer in USA steigt weiter an. Das Wirtschaftsklima nahm im Februar um 0,7 Prozent im Vergleich zum Vormonat zu. Somit erreichte es den höchsten Stand seit elf Monaten.

US-Ökonom Chris Probyn wacht über 2000 Milliarden Dollar Anlagevermögen. Und er spricht Dinge aus, an die Europas Staatschefs nicht einmal zu denken wagen.

Der bundeseigene Rüstungs- und Technologiekonzern hat im letzten Jahr den Gewinn um 5,9 Prozent auf 97 Millionen Franken erhöht. Konzernchef Peter dementierte derweil Einflüsse der Ruag beim Gripen-Entscheid.

Rosige Zeiten für Sunrise: Der Telecomkonzern konnte den Gewinn 2011 um 13,1 Prozent steigern. Dies vor allem dank dem Mobilfunkgeschäft – immer mehr Kunden wechseln von Prepaid zu einem Abonnement.

Die Schweiz hat im Februar 3,8 Prozent weniger Güter ausgeführt als im Vorjahresmonat. Während die Uhrenindustrie weiterhin der Exportmotor bleibt, verbuchen andere Branchen deutliche Rückgänge.

Der Versicherer Baloise leidet unter der europäischen Schuldenkrise: Das Unternehmen musste einen Gewinnrückgang von 86 Prozent hinnehmen. Grund sind vor allem Abschreibungen auf griechischen Staatsanleihen.

Das US-Unternehmen krempelt schon wieder sein Geschäft um – nur sieben Monate nach dem gescheiterten Radikal-Umbau des deutschen Chefs Léo Apotheker.

Wissenschaftlerin Iris Bohnet und der ehemalige Seco-Chef Jean-Daniel Gerber sollen in den Verwaltungsrat der Credit Suisse. Für die Grossbank ist es ein doppelter Coup – für die Beteiligten aber eine Gratwanderung.

Die Flughafen Zürich AG kann für 2011 gleich mehrere positive Zahlen vermelden: Der Gewinn sowie die Anzahl Passagiere und Flugbewegungen haben zugenommen. Für 2012 sind die Aussichten aber weniger rosig.

Wenige Wochen nach dem Bahnunglück in Norwegen führen die Staatsbahnen weitere Testfahrten mit den Flirt-Zügen von Stadler Rail durch. Im April sollen sie für den regulären Verkehr zugelassen werden.

Die Ökonomen Bert Rürup und Dirk Heilmann prophezeien Deutschland eine glänzende Zukunft. Aber was ist mit dem Rest von Europa?

Die EU wird oft mit der Schweiz vor 1848 verglichen. Dabei wird vieles ausgeblendet, was sich vor der Staatsgründung auf dem Gebiet der Eidgenossenschaft abspielte. Etwa Bürgerkriege und Unterdrückung.

Kuoni-Chef Peter Rothwell spricht mit über die Herausforderungen für den Touristiker im Jahr 2012, die Nachwirkungen der Griechenland-Krise und nach wie vor boomende Kreuzfahrten.