Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. März 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der monatelangen Aufholjagd kommen die US-Börsen nicht mehr vom Fleck. Nach der Verschnaufpause am Tag zuvor konnten sich die wichtigsten Indizes am Mittwoch nicht zu deutlichen Kursbewegungen durchringen.

Die Schweizer Börse hat sich am Mittwoch in engen Spannen bewegt und im späten Geschäft kaum verändert tendiert. Händler sprachen von einem ruhigen Geschäft mit dünnen Umsätzen.

Die Performance der Novartis-Titel ist eine der schwächsten der Branche. Zu Unrecht, schreibt ein bekanntes US-Anlegermagazin und stellt sich damit gegen die meisten Analysten.

Die Performance der Novartis-Titel ist eine der schwächsten der Branche. Zu Unrecht, schreibt ein bekanntes US-Anlegermagazin und stellt sich damit gegen die meisten Analysten.

Mit umfassenden Steuersenkungen will die liberal- konservative britische Regierung aus der Schulden- und Wachstumskrise kommen.

Die Formel 1 will das rasant wachsende Interesse ihrer asiatischen Fans zu Geld machen und prüft einen Börsengang in Singapur.

Die Schweizer Börse notiert am Mittwochmittag weiter im Plus und hat, nach kurzen Auf- und Abwärtsbewegungen, wieder das Niveau vom Handelsstart erreicht.

Das Biotechnologie-Unternehmen Cytos hat sich von einer Gruppe von Investoren neue Mittel beschafft und damit die laufende Refinanzierung abgeschlossen. Damit scheint der Fortbestand des Unternehmens gesichert zu sein.

Die US- und die Asien-Börsen gaben Punkte ab. Der SMI startet aber positiv in den Handelstag. Die Valoren von Rieter hingegen sacken ab.

Die US- und die Asien-Börsen gaben Punkte ab. Der SMI hingegen startet positiv in den Handelstag. Im oberen Tableau liegen die Bankwerte.

Die Schweizer Börse dürfte am Mittwoch nach den Verlusten des Vortags mit Gewinnen in den Handel starten. Händler sagen, die Angst vor einer Abschwächung des Wachstums in China sei bereits eingepreist.

Dem Milliardär Steven Bresky ist es seit fünf Jahren gelungen, seinen Reichtum vor dem grossen Rampenlicht herauszuhalten. Bresky ist nicht der einzige. Auch ein Holocaust-Überlebender gehört dazu.

In den USA sollten die Zinsen einem führenden Notenbanker zufolge möglicherweise noch in diesem Jahr angehoben werden.

An Asiens Börsen haben Investoren am Mittwoch auf die Bremse getreten. Auslöser für die Kursverluste waren Sorgen um die Konjunktur in China. Dies hatte bereits am Dienstag die US-Aktienmärkte belastet.

Der japanische Aktienmarkt verzeichnet erstmals nach fünf Handelstagen mit Zuwächsen wieder leichte Verluste.

Der Rally an den Börsen seit neun Monaten schreibt Vontobel-Star-Fondsmanager Rajiv Jain kaum Bedeutung zu. Im cash-Video-Interview nennt er sein Investitionsrezept und welche Schweizer Titel er favorisiert.

Der Rally an den Börsen seit neun Monaten schreibt Vontobel-Star-Fondsmanager Rajiv Jain kaum Bedeutung zu. Im cash-Video-Interview nennt er sein Investitionsrezept und welche Schweizer Titel er favorisiert.

Die US-Börsen haben am Dienstag nach der jüngsten Rally leichte Kursverluste verbucht. Hinweise auf einen Konjunkturabschwung in China haben einige Anleger zu Gewinnmitnahmen veranlasst.

Die Schweizer Börse hat am Dienstag ihre Konsolidierung fortgesetzt und leicht nachgegeben. Das Geschäft verlief Händlern zufolge meist in ruhigen Bahnen. Rege gefragt waren die Aktien des Börsenneulings DKSH.

Im Fall Hildebrand hat die Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich gegen alt Bundesrat Christoph Blocher ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf Verletzung des Bankgeheimnisses eröffnet.

Im Fall Hildebrand hat die Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich gegen alt Bundesrat Christoph Blocher ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf Verletzung des Bankgeheimnisses eröffnet.

Kuoni-CEO Peter Rothwell will im asiatischen Markt weiter wachsen. Auf dem Kaufradar hat der Schweizer Reisekonzern ein chinesisches Unternehmen.

Der Tonfall in den Jahresausblicken der Schweizer Unternehmen hat sich innert wenigen Wochen deutlich geändert. Was heisst das für die Anleger?

Der Schweizer Aktienmarkt hat im Laufe des Vormittags noch weiter an Boden verloren und damit seit dem letzten Höchststand vom Freitag bei 6356 Punkten knapp 70 Punkte eingebüsst.

Dabeisein ist alles: Beim geplanten Facebook-Börsengang geben sich die Banken offenbar mit vergleichweise geringen Gebühren zufrieden - aus Prestigegründen.