Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. März 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Wall Street hat am Mittwoch nach den Ergebnissen des Bankenstresstests ihre Kursrallye nicht fortsetzen können. Die grossen Indizes hielten anfängliche Gewinne nicht und schlossen uneinheitlich.

Laut Charttechniker hält der «Galopp» des SMI noch weiter an. Auch andere Indizes bergen aus technischer Sicht noch einiges an Potenzial.

Eine deutliche Stimmungsaufhellung hat am Mittwoch die Investoren auch an der Schweizer Börse nach Aktien greifen lassen.

Die Chefs grosser Schweizer Konzerne haben auch 2011 Millionensaläre kassiert. Während sich die Beträge wenig veränderten, zeigt sich eine Verlagerung hin zu einem grösseren Vergütungsanteil in Aktien.

Im Steuerstreit mit der Schweiz ziehen die USA die Schraube weiter an. Die US-Behörden klagten am Mittwoch zwei weitere Schweizer Finanzberater an.

Die Neuausrichtung der industriellen Tätigkeit und die Umnutzung des Werkareals haben für Cham Paper höchste Priorität. Im Video-Interview nennt Cham-Paper-CEO Peter Studer die Gründe.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch vor allem dank sehr starken Finanztiteln seine Gewinne weiter ausgebaut. Zu den Avancen trugen starken Vorgaben aus den USA und in Asien bei.

Wie erwartet kommt es in der Schweiz in Bezug auf die Unabhängigkeit der Nationalbank nicht zu einem Kurswechsel. Der Nationalrat hat alle Vorstösse abgelehnt, die die Unabhängigkeit der Nationalrat beschneiden wollten.

Die Preise für Öl sind seit 2008 auf hohem Niveau. Das wirkt sich auch auf die Benzinpreise aus - in der Schweiz hält der starke Franken die Hausse aber in Schranken.

Die Euphorie an den Aktienmärkten treiben SMI-Titel am Mittwoch auf neue Rekordhöhen. Die Hausse soll weitergehen, sagen Analysten.

Die Schweizer Börse hat am Mittwoch unterstützt von guten Vorgaben aus den USA und Fernost auf ein neues Jahreshoch angezogen.

Der bernische Energiekonzern BKW kämpft vorerst weiter für sein AKW in Mühleberg. Er zieht den Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts ans Bundesgericht weiter.

Die Bankentitel UBS und CS sorgen für einen freundlichen Börsenstart. Auch in den USA und Asien sind die Kurse kräftig gestiegen. Zudem nähren gute Wirtschaftsdaten beidseits des Atlantiks die Konjunkturhoffnungen.

In den den USA und Asien sind die Kurse kräftig gestiegen. Zudem nähren gute Wirtschaftsdaten beidseits des Atlantiks die Konjunkturhoffnungen.

Die Aussicht auf eine gute Wirtschaftsentwicklung in den USA und Europa hat am Mittwoch an den Börsen in Fernost für Schwung gesorgt.

Der Reisedetailhändler Dufry hat im vergangenen Geschäftsjahr 2011 wegen des starken Frankens nur ein leichtes Umsatzplus erzielt. Beim Ausblick ist das Unternehmen vage.

Wer seine Steuern frühzeitig begleicht, profitiert von Vorzugszinsen, die besser sind als bei so manchem Sparkonto.

Das Bundesgericht in Lausanne muss sich zur Betriebsbewilligung für das AKW Mühleberg äussern.

Nach den guten Vorgaben der Wall Street hat der Tokioter Aktienmarkt am Mittwoch den Schwung aufgenommen und bis zum Mittag gut zwei Prozent im Plus gelegen.

Die Volatilitätsindizes in aller Welt sind am Dienstag deutlich gefallen. Cash zeigt, wie Anleger davon profitieren können.

Die Hoffnung auf eine gute Wirtschaftsentwicklung in den USA und Europa haben die US-Börsen am Dienstag angetrieben.

Josef Ackermann kehrt in die Schweiz zurück: Der scheidende Deutsche-Bank-Vorstandsvorsitzende soll Verwaltungsratspräsident des Finanz- und Versicherungskonzerns Zurich werden.

Josef Ackermann kehrt in die Schweiz zurück: Der scheidende Deutsche-Bank-Vorstandsvorsitzende soll Verwaltungsratspräsident des Finanz- und Versicherungskonzerns Zurich werden.

Überraschend starke Wirtschaftsdaten auf beiden Seiten des Atlantiks haben am Dienstag der Schweizer Börse Auftrieb verliehen.

Der deutsche Leitindex Dax hat es am Dienstag zum ersten Mal seit Sommer vergangenen Jahres über die Marke von 7000 Punkten geschafft.

Grossratsrating Das 8. Grossratsrating der Handelskammer Bern soll zeigen, wer der Wirtschaft freundlich gesinnt ist und auch so abstimmt. Zur Belohnung erhielten elf Spitzenreiter erstmals ein Goldvreneli. cbl. Gestern präsentierte der Handels- und Industrieverein (HIV) des Kantons Bern die Ergebnisse seines 8. Grossratsratings.

Industrie Die Industriegruppe Feintool übernimmt den Spezialisten für Feinschneid- und Umformanwendungen Herzing+Schroth. Das deutsche Unternehmen stellt insbesondere Leichtbauteile für die Automobilindustrie her. Der Kaufpreis wurde nicht bekanntgegeben. (sda) Wie Feintool am Mittwochabend mitteilte, wird das neu erworbene technologische Potential global ausgebaut.

Automobilindustrie BMW lässt wie angekündigt seine Mitarbeiter am Rekordjahr teilhaben. Für die fest angestellten Mitarbeiter in Deutschland steigt die Erfolgsbeteiligung um mehr als die Hälfte, wie der Konzern am Mittwoch in München mitteilte. (sda) Ausgehend vom Vorjahreswert bedeutet das im Schnitt rund 9000 Euro - mehr als je zuvor. Bei einem typischen Facharbeiter sind es immer noch 7650 Euro.

Märkte Der Schweizer Aktienmarkt bleibt auf der Überholspur. Der Swiss Market Index (SMI) schloss am Mittwoch erneut fester, nachdem er bereits am Vortag um über ein Prozent dazugewonnen hatte. Dabei kletterte der SMI erstmals seit Juni 2011 wieder über die Marke von 6300 Punkte. (sda) Auftrieb erhielt die Börse von den stark steigenden Finanzaktien. Auf der Gegenseite leisteten die defensiven Schwergewichte kaum Widerstand gegen den Aufwärtstrend.

Chemie Der Basler Chemiekonzern Clariant verkauft seine Batterie-Technik an den Konkurrenten BASF. Der deutsche Chemiekonzern erwarb die Rechte für die Produktion und den Vertrieb von Kathodenmaterial, das für Lithium-Ionen-Batterien verwendet wird. (sda) Finanzielle Einzelheiten der Vereinbarung teilten die Konzerne am Mittwoch nicht mit. BASF hatte zuletzt seine Batterietechnik-Sparte mit mehreren Zukäufen erweitert.

Banken Ein langjähriger Goldman-Sachs-Banker hat per Zeitungsartikel gekündigt und in einem Frontalangriff eine Kultur der "Abzockerei" bei der legendären US-Investmentbank beklagt. Vielfach sei das einzige Thema bei Sitzungen, wie man möglichst viel Geld den Kunden absaugen könne. (sda) In einem Meinungsbeitrag in der "New York Times" (Mittwochausgabe) mit dem Titel "Warum ich Goldman Sachs verlasse" schrieb der auf Derivate spezialisierte Greg Smith, mehrere Investmentbank

Steuerstreit Im Steuerstreit mit der Schweiz ziehen die USA die Schraube weiter an. Die US-Behörden klagten am Mittwoch zwei weitere Schweizer Finanzberater an. (sda) Einem früheren Kundenberater der Grossbank UBS und einem unabhängigen Vermögensverwalter werfen sie vor, US-Steuerzahlern geholfen zu haben, Geld vor den Finanzbehörden zu verbergen.

Managersaläre Die Chefs grosser Schweizer Konzerne haben auch 2011 Millionensaläre kassiert. Während sich die Beträge im Schnitt wenig veränderten, zeigt sich eine gewisse Verlagerung hin zu einem grösseren Vergütungsanteil in Aktien, die teilweise zeitlich gebunden sind. (sda) Der Median-Lohn für die Chefs von 24 grossen Konzernen betrug 3,8 Mio. Franken, ein Prozent mehr als im Vorjahr.

Banken Josef Ackermann bleibt auch nach seinem baldigen Abschied von der Deutschen Bank in der Wirtschaft ein gefragter Mann. Neben dem Posten des Verwaltungsratspräsidenten bei der Zurich-Versicherung rückt der Schweizer auch in das Aufsichtsgremium der Finanzholding Investor AB. (sda) Dies teilte die Finanzfirma am Mittwoch mit. Investor AB gehört der schwedischen Milliardärsfamilie Wallenberg.

Detailhandel Die insolvente Drogeriemarkt-Kette Schlecker schliesst rund 2010 Filialen. Betroffen sind neben zahlreichen Standorten in ländlichen Regionen vor allem Läden in den Ballungsräumen Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart sowie im Ruhrgebiet. (sda) Dies geht aus der vorläufigen Streichliste hervor, die Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz am Mittwoch veröffentlichte.