85,8 Prozent von Griechenlands privaten Gläubigern sind bereit, freiwillig auf grosse Teile ihrer Ansprüche aus Staatsanleihen zu verzichten. Für Montag wird die Aktivierung der sogenannten Umschuldungsklauseln (CAC) erwartet.
Für viele britische Bankkunden mit unversteuerten Geldern in der Schweiz kommt die Legalisierung via Liechtenstein deutlich günstiger als via Abgeltungssteuer. Laut Beratern entscheiden sich deshalb viele Kunden für diese Hintertür.
Der Zwang für private Gläubiger, an der Umschuldung Griechenlands teilzunehmen, stellt nach Ansicht des internationalen Derivateverbands ein Kreditereignis dar, also einen technischen Zahlungsausfall. Damit müssen Kreditausfallversicherungen in Höhe von 3 Milliarden Dollar ausgezahlt werden.
Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) und die Gewerkschaften Unia und Syna haben sich auf einen neuen Landesmantelvertrag für das Bauhauptgewerbe geeinigt. Dieser soll auf den 1. April in Kraft treten und bis Ende 2015 gelten, wie beide Verhandlungsparteien am Freitag mitteilten.
Diplomierte Pflegefachfrauen der Apotheke Zur Rose unterstützen Patienten bei der Medikation. Der Service reicht von Grundinstruktionen bis zu Nebenwirkungsmanagement und administrativer Entlastung.
Nach dem Schuldenschnitt der privaten Gläubiger hat die Ratingagentur Fitch Griechenland auf «teilweisen Zahlungsausfall» zurückgestuft.
Hilti hat wegen der Frankenstärke im vergangenen Geschäftsjahr deutlich weniger verdient. Trotz Gewinnrückgang hat der Liechtensteiner Baugerätehersteller mehr investiert. Für 2012 rechnet Hilti mit einem einstelligen Umsatzwachstum.
In den USA wurden im Februar überraschend viele Arbeitsplätze neu geschaffen. Die Zahl der Beschäftigten stieg um 227'000. Die Arbeitslosenquote blieb mit 8,3 Prozent auf einem Drei-Jahres-Tief. Dennoch ist der Arbeitsmarkt von Normalität noch weit entfernt.
Die Eurogruppe hat 35,5 Milliarden Euro für die Abwicklung des griechischen Schuldenschnittes freigegeben. Über die entscheidenden rund 100 Milliarden Euro des Hilfspakets wird anfangs nächster Woche abgestimmt.
Im laufenden Kalenderjahr erwartet Japan ein Wachstum von 2 Prozent. Getragen wird es vor allem durch den Wiederaufbau im Nordosten des Landes. Während die Unternehmen die Lehre aus der Katastrophe ziehen, tut sich die Politik schwer.
Der Bundesrat lässt sich mit der Wahl des neuen SNB-Präsidenten noch etwas Zeit. Erst im April sollen die neuen Mitglieder an der Spitze der Nationalbank ernannt werden. Neben dem Präsidenten wird dann auch ein drittes Mitglied ins Direktorium gewählt.
Im Kampf gegen die Staatspleite kann Griechenland aufatmen: Die Mindestschwelle für den Schuldenschnitt wurde mit mehr als 85 Prozent erreicht. Die angestrebte Zustimmungsquote von 90 Prozent wurde aber verfehlt. Athen will Zwangsklauseln aktivieren.
Der Internationale Derivateverband will am Freitag die entscheidende Frage klären, ob der Schuldentausch als «Kreditereignis» zu bewerten ist. An den Finanzmärkten wird fest damit gerechnet, dass die Kreditausfallversicherungen fällig werden.
Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf drängt auf eine rasche Lösung im US-Steuerstreit. Aus Schweizer Sicht könnte das Abkommen schon morgen geschlossen werden. Der Ball liegt nun bei den Amerikanern.
Bei der Geldanlage fällt eine Vielzahl an ausgewiesenen und auch versteckten Gebühren an. Diese belasten die Renditen der Privatinvestoren. Letztere sollten sich bewusst sein, dass die Kosten am Ende stark ausschlaggebend sind für den Anlageerfolg.
Der Werbevermarkter Publigroupe kämpfte 2011 mit einem deutlichen Gewinnrückgang. Verluste mussten im Inserategeschäft hingenommen werden. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet die Werbevermarkterin ein kräftiges Wachstum in den Online—Geschäften.
Die privaten Gläubiger Griechenlands haben mit grosser Mehrheit der historischen Umschuldung zugestimmt und damit den Weg für das zweite Rettungspaket geebnet. Wie die Regierung am Freitag in Athen mitteilte, lag die Annahmequote bei dem Anleihetausch bei 85,8 Prozent.
Die Ziele der Vereinten Nationen zur Reduzierung der weltweiten Armut können nach Ansicht von Generalsekretär Ban Ki Moon erreicht werden.
Herr Spring, was bedeutet dieser Preis für Sie? Er ist eine grosse Anerkennung und Freude für unsere Mitarbeiter und das gesamte Unternehmen. Mit wem feiern Sie?
Chinas Finanzaufsicht lanciert eine Fülle von Reformvorschlägen. Ganz oben auf der Liste stehen neue Spielregeln für die Kotierung von Aktien an den Börsen Schanghai und Shenzhen und die Einführung hochverzinslicher Unternehmensanleihen.