Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. März 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Griechenland hat Regierungskreisen zufolge die angestrebte Beteiligung von mehr als 90 Prozent der privaten Gläubiger am Schuldenschnitt erreicht.

Anzeichen für einen erfolgreichen Schuldenschnitt in Griechenland haben an den US-Börsen am Donnerstag für Zuversicht gesorgt.

Die Schweizer Börse hat am Donnerstag angezogen. Die Hoffnung auf einen erfolgreichen Schuldenschnitt Griechenlands verlieh den Aktienbörsen europaweit Auftrieb.

EZB-Chef Mario Draghi hat deutsche Kritik an einer zu laxen Geldpolitik zurückgewiesen und vorerst keine weitere Zinssenkung in Aussicht gestellt.

Anzeichen für einen erfolgreichen Schuldenschnitt in Griechenland haben an den US-Börsen am Donnerstag für Zuversicht gesorgt.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Aussagen zur künftigen Preisentwicklung verschärft. Die Inflationsrisiken seien nunmehr aufwärts gerichtet, sagt EZB-Präsident Mario Draghi.

Die Schweizerische Nationalbank hat das turbulente Jahr 2011 mit einem Gewinn von 13,5 Milliarden Franken abgeschlossen. Erstmals gab sie bekannt, wie viel sie in die Verteidigung des Euro-Mindestkurs' investiert hat.

Die Europäische Zentralbank rüttelt derzeit nicht am Leitzins für die Europäische Währungsunion.

Die Europäische Zentralbank rüttelt derzeit nicht an den Leitzinsen für die Europäische Währungsunion.

Die Schweizer Börse hat am Donnerstag im Handelsverlauf ihre Gewinne ausgebaut. Die Anleger setzten darauf, dass genügend private Gläubiger dem Umtausch griechischer Anleihen zustimmen.

Der erste grössere Börsengang seit einiger Zeit an der Schweizer Börse hat das Interesse der Anleger geweckt. Händler berichteten über ein reges Interesse der Marktteilnehmer an DKSH-Aktien.

Die internen Vorgänge beim Dentalimplantatehersteller gleichen allmählich einer Posse: Der für das Amt des Verwaltungsratspräsidenten vorgesehene Michel Orsinger verzichtet auf den Posten.

Die Schweizer Börse hat sich am Donnerstag unterstützt von positiven Vorgaben aus den USA und Fernost im frühen Geschäft freundlich präsentiert.

Die Privatgläubiger Griechenlands müssen sich bis heute um Mitternacht entscheiden, ob sie bei dem historischen Schuldenschnitt mitmachen und dabei auf einen Grossteil ihrer Forderungen verzichten.

Die Schweizer Börse hat zu Handelsbeginn leicht schwächer eröffnet. Für Gesprächsstoff sorgt ein IPO eines Zürcher Handelshauses.

Positive Vorgaben aus den USA und Asien dürften der Schweizer Börse am Donnerstag zu einem festeren Start verhelfen.

Positive Vorgaben aus den USA und Asien dürften der Schweizer Börse am Donnerstag zu einem festeren Start verhelfen.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) weist für das Jahr 2011 wie im Januar angekündigt einen Gewinn von 13,5 Milliarden Franken aus.

Die internen Vorgänge beim Dentalimplantatehersteller gleichen allmählich einer Posse: Der für das Amt des Verwaltungsratspräsidenten vorgesehene Michel Orsinger verzichtet auf den Posten.

Im Abwehrkampf gegen aufstrebende Rivalen wie Amazon und Samsung schickt Apple ein neues iPad ins Rennen. Konzernchef Tim Cook stellte am Mittwoch das Gerät vor. Der Kurs der Aktie drehte nach der Präsentation ins Minus.

Zwei Monate wartet der Bundesrat nun schon mit der Ernennung eines neuen Nationalbank-Präsidenten zu. Das reicht.

Die Schweizer Banken nutzen Social Media wesentlich schlechter als die internationale Konkurrenz. cash nennt die Gründe und weiss, welche Schweizer Bank bald auf Facebook zu finden ist.

Positive Daten vom US-Arbeitsmarkt haben an der Wall Street am Mittwoch die Hoffnung auf eine Konjunkturerholung geschürt und den Kursen Auftrieb gegeben.

Bei der Untersuchung der privaten Finanztransaktionen der SNB-Direktoren gibt es drei heikle Fälle. Ex-Präsident Philipp Hildebrand war in einen Fund-of-Hedge-Funds investiert.

Apple hat am Mittwoch die dritte Generation seines iPad-Tablets vorgestellt. Das Gerät bekommt unter anderem einen deutlich verbesserten Bildschirm, wie Apple-Chef Tim Cook in San Francisco ankündigte.

Der griechische Schuldenberg wird im Optimalfall um mehr als 100 Mrd. Euro gestutzt

EZB-Präsident Draghi verteidigt die geldpolitischen Massnahmen

Der Konzern soll auf die Begleichung griechischer Schulden verzichten

Dank dem Gewinn von 13,5 Milliarden kann das Reservenloch aufgefüllt werden

Gewerkschaften drohen mit Generalstreik

Bundesrat Schneider-Ammann lobt die Uhrenindustrie als «leuchtendes Beispiel»

Rücktritt auf nächste Generalversammlung erwartet

Gewinnrückgang um fast 6 Prozent

Künftiger Co-CEO weitet Macht des Investment Banking aus

Wachstumsprognose für die Schweiz wird nicht nach oben korrigiert

Bundesverwaltungsgericht bestätigt Entscheid zu Mietleitungen

Steigende Umsätze erwartet

Kaum Krisensymptome – Audi-Absatz boomt in den meisten Märkten

Branchenveteran Georges Plassat folgt auf Konzernchef Lars Olofsson

Teurere Wohnungsmieten und höhere Preise für Luftverkehr und Erdölprodukte

Bankrat spricht Direktorium der Nationalbank das Vertrauen aus

Kommentar zur Untersuchung der Finanztransaktionen von SNB-Direktionsmitgliedern