Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 04. März 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gegen SNB-Interimspräsident Thomas Jordan liegt in Sachen zweifelhafter Finanztransaktionen dem Vernehmen nach nichts vor. Der neue Prüfungsbericht soll es aber trotzdem in sich haben.

Die EZB und andere Notenbanken haben ihre Geldschleusen mächtig weit aufgerissen, um Banken und Unternehmen über die Krise hinwegzuhelfen. Zu weit - sagen Kritiker.

Die israelische Regierung steht nach Einschätzung ihres früheren Botschafters in Deutschland, Shimon Stein, unmittelbar vor einer Entscheidung über einen Militärschlag gegen den Iran.

Indien, China, Brasilien - Schwellenländer sind bei internationalen Finanzinvestoren stark in Mode. Gerät nun auch Europa ins Visier der Jäger?

China will in diesem Jahr seine Militärausgaben erneut um einen Milliardenbetrag steigern, wie am Sonntag bekannt wurde.

Europäische Aktien seien im relativen Vergleich «immer noch extrem attraktiv bewertet», schreibt ein UBS-Aktienstratege. Auf seiner Liste befinden sich auch zwei Schweizer Aktien.

Sollten die Konjunkturoptimisten zusätzliches Futter bekommen, könnte der Aufwärtstrend an der Wall Street auch in der neuen Woche anhalten.

Die EZB und andere Notenbanken haben ihre Geldschleusen mächtig weit aufgerissen, um Banken und Unternehmen über die Krise hinwegzuhelfen. Zu weit - sagen Kritiker.

Standard & Poor's hat auch die US-Ratingagentur Moody's die Kreditwürdigkeit Griechenlands weiter herabgestuft und damit auf den ausgehandelten Schuldenschnitt für das pleitebedrohte Euro-Land reagiert.

Der milliardenschwere Anlegerbetrug durch einen US-Finanzdienstleister könnte nach zehn Jahren auch Schadenersatzzahlungen von Credit Suisse nach sich ziehen.

Sollten die Konjunkturoptimisten zusätzliches Futter bekommen, könnte der Aufwärtstrend an der Wall Street auch in der neuen Woche anhalten.

Raiffeisen will die Beteiligung an der Bank Vontobel nicht ausbauen, sagt CEO Pierin Vincenz im cash-Video-Interview. Aber sein Sitz im Vontobel-Verwaltungsrat steht auf der Kippe.

2. März (Bloomberg) -- Der von Bill Gross verwaltete Pimco Total Return Fund hat im Februar 835 Mill. Dollar an Kapital angezogen, nachdem sich die Performance des weltgrößten Investmentfonds wieder erholt hat.

Zum zweiten Mal binnen kurzer Zeit haben sich die Banken diese Woche bei der EZB mit billigem Geld in Hülle und Fülle eingedeckt.

Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Dies gilt auch für die Rohstoff-Märkte, die derzeit kaum frisches Geld anlocken können.

Belastet vom hohen Ölpreis haben die US-Börsen am Freitag mit leichten Verlusten geschlossen.

Erstmals seit Ausbruch der Krise in der Euro-Zone vor mehr als zwei Jahren ist Hoffnung auf ein Ende des Schuldendebakels aufgekeimt. Zurecht?

Der Technologiekonzern Oerlikon verkauft seine Solarsparte an das japanische Unternehmen Tokyo Electron Limited (TEL). Zum Verkaufspreis machte Oerlikon keine Angaben.

Die Schweizer Börse hat am Freitag dank Kursgewinnen der Grossbanken angezogen. Vor dem Wochenende wollten sich die Anleger aber nicht mehr weit aus dem Fenster lehnen.

Die Schweizer Börse hat am Freitagmittag nach einer freundlicheren Eröffnung kaum verändert tendiert. Händler sprachen von einem lustlosen und umsatzarmen Geschäft.

Ein Grossteil der Geldflut der Europäischen Zentralbank (EZB) scheint umgehend wieder an sie zurückzufliessen. Dies zeigen die eintägigen Einlagen der Geschäftsbanken bei der EZB.

Ein Grossteil der Geldflut der Europäischen Zentralbank (EZB) scheint umgehend wieder an sie zurückzufliessen. Dies zeigen die eintägigen Einlagen der Geschäftsbanken bei der EZB.

Die Schweizer Börse geht praktisch unverändert in den letzten Handelstag der Woche. Am meisten legen die Aktien eines Unternehmen zu, das vom gestiegenen Ölpreis profitieren dürfte.

Die Schweizer Börse dürfte zu Wochenschluss fester tendieren. Positive Vorgaben aus den USA und aus Fernost sowie gute Konjunkturdaten aus dem In- und Ausland sorgen für eine aufgehellte Stimmung.

Die Raiffeisen-Gruppe hat 2011 das Wachstum im Hypothekargeschäft weiter fortgesetzt. Wegen Bewertungsverlusten bei Beteiligungen fällt der Jahresgewinn aber dennoch kleiner aus.