Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 01. März 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Revision der OECD-Standards zur Steueramtshilfe mit dem Einbezug von Gruppenanfragen sollte bald unter Dach sein. Dies sagt der neue Steuerchef der OECD. Er äussert zudem Zweifel am Schweizer Konzept der Abgeltungssteuer.

Unmittelbar vor dem EU-Gipfel hat die Euro-Gruppe eine positive Zwischenbilanz der griechischen Vorleistungen für das Hilfspaket gezogen. Der Gipfel begann mit einer Debatte über die Wachstumsförderung.

Für Immobilien-Anleger ist Zürich ein Eldorado. Laut einer PWC-Studie rangiert Zürich auf Platz 8 der rentabelsten Liegenschaften in Europa. Vor allem die Bürogebäude rentieren als Anlagen gut. An der Spitze der Immobilienrentabilität steht unverändert Istanbul.

Der Kilchberger Schokoladekonzern Lindt & Sprüngli macht trotz schleppender Konjunktur und starkem Franken gute Geschäfte und arbeitete im letzten Jahr noch profitabler. Dahinter stehen auch der gezielte Ausbau eigener Detailhandelsaktivitäten und cleveres Marketing.

Der Rechtsstreit der Deutschen Bank mit der Familie des verstorbenen Medienunternehmers Leo Kirch geht doch noch in die nächste Runde. Der Vorstand der Deutschen Bank hat den fertig ausgehandelten Vergleich abgelehnt.

Zwar drängen immer mehr ausländische Brauereien mit ihren Bieren auf den Schweizer Markt. Doch in der Schweiz gibt es eine Renaissance kleiner Brauereien.

Der Uhrenkonzern Swatch hat in den ersten zwei Monaten 2012 ein Umsatzwachstum im zweistelligen Prozentbereich verzeichnet. Laut Swatch-Chef Nick Hayek wird der Uhrenkonzern im gleichen Rhythmus von Rekord zu Rekord schreiten.

Unter dem Druck der Mehrheit der Euro-Länder, der EU-Kommission und des Internationalen Währungsfonds (IMF) gibt die deutsche Bundesregierung ihre bisherige Haltung zur Aufstockung des ESM womöglich auf. Der EU-Gipfel «mit wenig Drama» soll eine Atempause bieten.

Die Investoren werden für ihre Verluste bei einem Schuldenschnitt in Griechenland nicht durch ihre Kreditausfallversicherungen entschädigt. Der Entscheid des Internationalen Derivateverbands ISDA ist aber nicht abschliessend.

Die Arbeitslosenquote in der Euro-Zone stieg im Januar überraschend auf über 10 Prozent. Am höchsten ist die Arbeitslosigkeit in Spanien. Daneben setzen der Wirtschaft in der Euro-Zone auch die steigenden Preise zu.

Deutschland und Grossbritannien wollen die Bedenken der EU-Steuerkommission an den Abkommen zur Abgeltungssteuer mit der Schweiz ausräumen. Entsprechende Gespräche mit der Schweiz sind bereits in Gang.

Der Autohersteller Audi hat 2011 neue Bestmarken aufgestellt. Dank des grossen Absatzsprungs schossen bei der deutschen VW-Tochter auch Umsatz und Gewinn in neue Höhen. Audi profitierte vor allem vom China-Geschäft.

Beiersdorf will 2012 wieder auf Wachstumskurs einschwenken. Beiersdorf hatte im November den Abbau von weltweit 1000 Stellen angekündigt. Das Kosmetikgeschäft soll zukünftig stärker regional geführt werden.

Der deutsche Autozulieferer Continental hat im vergangenen Jahr den Gewinn mehr als verdoppelt und einen Rekordumsatz erzielt. Für das laufende Jahr wird aber mit einem gedrosselten Wachstumstempo gerechnet.

Im Zuge des Streits mit der EU-Kommission um den Klimaschutz erwägt Hong Kong Airlines, den Grossauftrag beim europäischen Flugzeugbauer Airbus zu stornieren. Das Unternehmen stehe unter Druck, den Kauf von zehn A380-Jets wieder rückgängig zu machen.

Im vierten Quartal haben die Eurokrise und der starke Franken die Schweizer Wirtschaft deutlich abgebremst. Im Schlussquartal stieg das Bruttoinlandprodukt nur noch um 0,1 Prozent. Im vergangenen Jahr ist die Wirtschaft insgesamt dennoch knapp 2 Prozent gewachsen.

Der US-Notenbank-CHef Ben Bernanke bremst die Hoffnungen auf einen starken Aufschwung der Konjunktur. Weitere geldpolitische Lockerungen stellte er aber nicht in Aussicht.

Der weltgrösste Personalvermittler Adecco spürt die weltweite Wachstumsschwäche. Der Umsatz stieg im vierten Quartal nur noch leicht an. Unter dem Strich fiel der Reingewinn im vierten Quartal aber höher aus als erwartet.

Der Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli hat im vergangenen Jahr trotz weniger Umsatz mehr verdient. Der Betriebsgewinn legte um ein Prozent auf 328,7 Millionen Franken zu. Unter dem Strich machte Lindt & Sprüngli einen Reingewinn von 246,5 Milllionen Franken.

Transocean könnte eine hohe Nachsteuerforderung erhalten. Die US-Steuerbehörde beanstandet unter anderem Ingenieursdienstleistungen und Plattformgebühren. Der Tiefsee-Erdölbohrkonzern betrachtet die Buchhaltung der Vorgänge jedoch als korrekt.

Die US-Börsen haben am Donnerstag nach soliden Arbeitsmarktdaten und starken Umsätzen im Gross- und Einzelhandel ihren seit Jahresbeginn nahezu ununterbrochenen Aufwärtstrend fortgesetzt.

Die Schweizer Börse steckte am Donnerstag zwar anfängliche Verluste weg und notierte ab Mittag leicht im Plus. Schwache Bankaktien bremsten jedoch den Gesamtmarkt.

Der Goldpreis wird sich nach Absturz vom Mittwoch in den nächsten Wochen stabilisieren, sagen Analysten. Ein Ereignis könnte dem Edelmetall wieder Schub geben.

Lindt & Sprüngli-CEO Ernst Tanner sagt im cash-Video-Interview, dass ein Split der «schweren» Lindt-Aktie nicht vorgesehen ist. Und warum die Firma keine Übernahmen mehr tätigt.

Lindt & Sprüngli-CEO Ernst Tanner sagt im cash-Video-Interview, dass ein Split der Lindt-Aktie nicht vorgesehen ist. Und er sagt, warum die Firma keine Übernahmen mehr tätigt.

Die Schweizer Börse hat sich am Donnerstag von frühen Verlusten erholt. Eine Reihe positiv aufgenommener Unternehmensergebnisse und unerwartet gute Konjunkturdaten sorgten laut Händlern für bessere Stimmung.

Die EZB versorgt zum zweiten Mal die Banken mit billigen Milliarden-Krediten. Damit steigt auch das Inflationsrisiko. cash zeigt, wie sich Anleger dagegen schützen können.

Die führenden Hedgefonds-Manager haben trotz der Branchenkrise im vergangenen Jahr einer Umfrage zufolge Milliarden verdient.

Die Schweizer Börse hat am Donnerstag im frühen Geschäft wenig verändert tendiert. Händler sprachen von einer Konsolidierung, nachdem die Aufwärtsbewegung an den Aktienmärkten weltweit ins Stocken sei.

Nach der Bekanntgabe der Jahreszahlen von Adecco legte der Titel des Personalvermittlers stark zu. Der SMI liegt leicht im Minus.

Adecco konnte im vergangenen Geschäftsjahr Umsatz und Reingewinn steigern. Analysten sehen aber dem 2012 kritisch entgegen.

Für den Bestseller-Autor («The Black Swan»), Uni-Professor und ex-Optionenhändler Nassim Taleb sind die europäischen Krisen-Sorgen übertrieben. Denn Europäer sollten auch mal auf die USA - oder die Schweiz schauen.

Die Schweizer Börse dürfte am Donnerstag etwas leichter starten. Die Vorgaben aus den USA belasten, nachdem US-Notenbankchef Bernanke sich gegen eine weitere Lockerung der Geldpolitik ausgesprochen hatte, sagten Händler.

Der Goldpreis hat sich nach dem stärksten Tagesverlust des laufenden Jahres leicht erholt. Händler machten Aussagen von US-Notenbankchef Ben Bernanke für den Einbruch verantwortlich.

Adecco konnte im vergangenen Geschäftsjahr Umsatz und Reingewinn steigern. Für das 2012 gibt sich der Personalvermittler zuversichtlich.

Adecco konnte im vergangenen Geschäftsjahr Umsatz und Reingewinn steigern. Für das 2012 gibt sich der Personalvermittler zuversichtlich.

Die Zuger Bauchemie- und Klebstoffherstellerin Sika hat im vergangenen Geschäftsjahr einen deutlichen Gewinnrückgang erlitten. Für 2012 zeigt sich Sika "vorsichtig optimistisch".

Anzeichen für einen wachsenden Optimismus japanischer Unternehmen haben am Donnerstag der Tokioter Börse Auftrieb gegeben.

Der Goldpreis hat am Mittwoch nach Aussagen des US-Notenbankchefs Ben Bernanke einen starken Rückschlag erlitten.

Gewinnmitnahmen und kritische Äusserungen von Fed-Chef Ben Bernanke haben die New Yorker Börsen am Mittwoch belastet.

Guggenheim Partners will mit der Übernahme der Vermögensverwaltung der Deutschen Bank zu einem grossen Player in der US-Banken-Welt aufsteigen. Die Wurzeln dieser jungen Finanzfirma sind in der Schweiz zu finden.

Die Schweizer Börse hat sich am Mittwoch in enger Spanne seitwärts bewegt. Weder gute Konjunkturdaten aus der Schweiz und den USA noch die Geldspritze der EZB konnten dem Markt eine klare Richtung weisen.

«Wir setzen zu 100 Prozent auf Wasserkraft», sagt Mario Federico, Managing Director McDonald's Schweiz, im cash-Video-Interview. Der Fast-Food-Riese will mit Nachhaltigkeit punkten - und gewinnt.

Die Schweizer Börse notiert am Mittwoch zur Mittagszeit weiter leicht im Plus. Die Marktteilnehmer hatten sich am Morgen etwas zurückgehalten und auf die Ergebnisse des neuen Dreijahrestenders der EZB gewartet.

Die griechischen Steuerbeamten lehnen Hilfe ihrer deutschen Kollegen im Kampf gegen Steuersünder und zur Modernisierung ihrer Finanzverwaltung ab.