Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. Februar 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kompetenzen erweitern und zeigen

Die Frankenstärke hat unser Land unerwartet und mit einer ungewohnten Schärfe getroffen. Die Politik hat rasch und gezielt reagiert. Die zur Abfederung und Überwindung der Frankenstärke ergriffenen Massnahmen lieiten sich von den grundlegenden wirtschaftspolitischen Zielsetzungen ab. Der vorliegende Artikel legt die politischen Handlungspositionen dar und zeigt auf, wie sich die beschlossenen Massnahmen in das wirtschftspolitische Zielsystem einfüggen.

Jetzt noch schnell anmelden!

Der Werkzeugkoffer für kompetente Führungskräfte.

Die Schweizer KMU trotzen der gegenwärtigen Konjunktur und bleiben hinsichtlich ihrer Geschäftsaussichten optimistisch.

Wesen und Bedeutung des Regelwerks für KMU

Kennzahlen und Zusammenhänge im Unternehmen besser verstehen

Das eMagazin für den Zug oder die Pause - schnell ausdrucken und schmökern!

Online-MWST-Beratung für Abonnenten kostenlos!

Die Schweiz wurde im "Innovation Union Scoreboard" (IUS) erneut zur Nummer eins der innovativen Länder in Europa gekürt.

... die Schweizer Wirtschaft wird in den kommenden Monaten leicht abflauen.

Durch Wirtschaftsdelikte verursachte Schäden haben 2011 deutlich zugenommen...

Auf dem Arbeitsmarkt kommt es zur markantesten Verschlechterung seit 2 Jahren.

Der starke Franken, sowie die eingetrübte Weltkonjunktur hinterliessen ihre Spuren auch im schweizerischen Aussenhandel.

Neue Rekorde

Gewinnmitnahmen und kritische Äusserungen von Fed-Chef Ben Bernanke haben die New Yorker Börsen am Mittwoch belastet.

Der Goldpreis hat am Mittwoch nach Aussagen des US-Notenbankchefs Ben Bernanke einen starken Rückschlag erlitten.

Guggenheim Partners will mit der Übernahme der Vermögensverwaltung der Deutschen Bank zu einem grossen Player in der US-Banken-Welt aufsteigen. Die Wurzeln dieser jungen Finanzfirma sind in der Schweiz zu finden.

Die Schweizer Börse hat sich am Mittwoch in enger Spanne seitwärts bewegt. Weder gute Konjunkturdaten aus der Schweiz und den USA noch die Geldspritze der EZB konnten dem Markt eine klare Richtung weisen.

«Wir setzen zu 100 Prozent auf Wasserkraft», sagt Mario Federico, Managing Director McDonald's Schweiz, im cash-Video-Interview. Der Fast-Food-Riese will mit Nachhaltigkeit punkten - und gewinnt.

Die Schweizer Börse notiert am Mittwoch zur Mittagszeit weiter leicht im Plus. Die Marktteilnehmer hatten sich am Morgen etwas zurückgehalten und auf die Ergebnisse des neuen Dreijahrestenders der EZB gewartet.

Die griechischen Steuerbeamten lehnen Hilfe ihrer deutschen Kollegen im Kampf gegen Steuersünder und zur Modernisierung ihrer Finanzverwaltung ab.

Die Banken haben sich erneut eine riesige Summe billigen Geldes bei der Europäischen Zentralbank (EZB) geliehen. 800 Kreditinstitute holten sich zusammen 529,5 Milliarden Euro für eine Laufzeit von drei Jahren.

Die Banken haben sich erneut eine riesige Summe billigen Geldes bei der Europäischen Zentralbank (EZB) geliehen. 800 Kreditinstitute holten sich zusammen 529,5 Milliarden Euro für eine Laufzeit von drei Jahren.

Die Banken haben sich erneut eine riesige Summe billigen Geldes bei der Europäischen Zentralbank (EZB) geliehen.

Die Schweizer Börse hat am Mittwoch im Vorfeld der Geldspritze der Europäischen Zentralbank freundlich tendiert.

Holcim hat im vergangenen Jahr einen massiven Gewinneinbruch erlitten. Dennoch liegt der Zahlenkranz deutlich über den Markterwartungen. Die Aktionäre reagieren erleichtert.

Der Finanzmakler AWD bereitet seinem Mutterkonzern Swiss Life weiterhin wenig Freude. Der Lebensversicherer rechnet mit zusätzlichen Rückstellungen in Deutschland. Derweil legen die Aktien kräftig zu.

Die Schweizer Börse ist am Mittwoch im grünen Bereich in den Handel gestartet. Gesucht wurden vor allem Finanzwerte und Holcim.

Die Schweizer Börse dürfte am Mittwoch kaum verändert starten. Vor der mit Spannung erwarteten Geldspritze der EZB dürften sich die Anleger trotz guter Vorgaben aus den USA und Asien eher zurückhalten.

Die Schweizer Börse dürfte am Mittwoch kaum verändert starten. Vor der mit Spannung erwarteten Geldspritze der EZB dürften sich die Anleger trotz guter Vorgaben aus den USA und Asien eher zurückhalten.

In ihrer letzten Rede als deutsche «Wirtschaftsweise» machte die baldige UBS-Verwaltungsrätin Beatrice Weder di Mauro Werbung für einen Vorschlag zur Lösung der Schuldenkrise.

Holcim hat im vergangenen Jahr einen Gewinneinbruch erlitten. Unter dem Strich verdiente der grösste Zementkonzern der Welt nur noch rund einen Viertel des Vorjahresgewinns.

Swiss Life erreicht mit den Jahreszahlen 2011 dank einer Gewinnsteigerung hauchdünn die Analystenschätzungen. 2012 erwartet der Lebensversicherer ein weiteres schwieriges Jahr.

Der Lebensversicherer Swiss Life blieb unter den Erwartungen der Analysten zurück. Trotzdem konnte der Gewinn gesteigert werden.

Holcim hat im vergangenen Jahr einen Gewinneinbruch erlitten. Unter dem Strich verdiente der grösste Zementkonzern der Welt nur noch rund einen Viertel des Vorjahresgewinns.

«Vor allem Europa steckt in einer Schuldenkrise, deren Bewältigung sich sehr schwierig und schmerzhaft gestaltet», sagte SNB-Vizepräsident Thomas Jordan am Dienstag an einem Podium in Zürich.

Die Wähler in Europa werden die Antwort auf die Schuldenkrise geben, sagt der Wirtschaftsnobelpreisträger von 2011, Thomas Sargent, im cash-Interview.

Unerwartet gute Daten zum Konsumentenvertrauen haben am Dienstag die Wall Street gestützt. Die Stimmung der US-Konsumenten ist so gut wie seit einem Jahr nicht mehr.

Unerwartet gute Daten zum Konsumentenvertrauen haben am Dienstag die Wall Street gestützt. Die Stimmung der US-Konsumenten ist so gut wie seit einem Jahr nicht mehr.