Konrad Hummler hatte den ersten öffentlichen Auftritt seit dem Teilverkauf seiner Bank. Er wirkte wie früher: Selbstironisch, selbstsicher - oder wars nun auch Selbstmitleid?
Nachdem der S&P-500 am Freitag den höchsten Schlussstand seit dem Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers erreicht hat, glauben einige Börsianer, dass der Markt reif für den Rückwärtsgang ist.
Kurz vor der Bundestagsabstimmung zum zweiten Griechenland-Hilfspaket hat Innenminister Hans-Peter Friedrich als erstes Regierungsmitglied für einen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone plädiert.
Die Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway hat einen Nachfolger für Starinvestor Warren Buffett bestimmt.
Die Euro-Staaten, der Internationale Währungsfonds und die Europäische Zentralbank wollen mit dem neuen Rettungspaket für Griechenland vor allem eines gewinnen: Zeit.
Konrad Hummler hatte den ersten öffentlichen Auftritt seit dem Teilverkauf seiner Bank. Er wirkte wie früher: Selbstironisch, selbstsicher - oder wars nun auch Selbstmitleid?
Am Ölmarkt wird dieser Tage die Angst gehandelt - vor allem die vor einer Eskalation des Atomstreits mit dem Iran.
Die Währungen aus Schweden und aus Norwegen könnten schon bald ihren Status als «sichere Häfen» verlieren. Experten verweisen darauf, dass die schwedische und auch die norwegische Krone überwertet sind.
Die Anleger an den US-Börsen haben am Freitag verhalten optimistisch auf gute Konjunkturdaten reagiert. Das Konsumentenvertrauen in den Vereinigten Staaten stieg auf den höchsten Stand seit einem Jahr.
Konrad Hummler hatte den ersten öffentlichen Auftritt seit dem Teilverkauf seiner Bank. Er wirkte wie früher: Selbstironisch, selbstsicher - oder wars nun auch Selbstmitleid?
Konrad Hummler hatte den ersten öffentlichen Auftritt seit dem Teilverkauf seiner Bank. Er wirkte wie früher: Selbstironisch, selbstsicher - oder wars nun auch Selbstmitleid?
Die Schweizer Börse hat am Freitag leicht nachgegeben. Hauptgrund war eine Schwäche der Pharmaschwergewichte Novartis und Roche. Aber auch ansonsten ging Händlern zufolge wenig.
Erfreulich ausgefallene Konjunkturdaten haben den Dow Jones Industrial am Freitag eine knappe Stunde nach Handelsbeginn über die Marke von 13'000 Punkten getrieben.
Mit US-Standardwerten konnten Anleger im vergangenen Jahr viel Geld verdienen. Anders als in allen übrigen Industrienationen waren die Aktienrenditen der grossen US-Konzerne positiv.
Die griechische Regierung sucht intensiv nach Geld, das Reiche von Bankkonten abgehoben und zum Teil ausser Landes gebracht haben. 65 Milliarden Euro seien seit Ausbruch der Krise 2009 von Konten abgezogen worden.
Die griechische Regierung hat am Freitag das offizielle Angebot zum Schuldenschnitt an die Banken und andere private Geldinstitute gemacht. Das entsprechende Dokument wurde vom Ministerrat gebilligt.
Der Schweizer Aktienmarkt notiert am Freitagmittag weiterhin leichter. Der SMI hatte zwar etwas fester eröffnet, ist aber bereits in der ersten halben Stunde ins Minus gerutscht.
Die Finanzmarktaufsicht (Finma) will den Kundenschutz in der Schweiz für private Anleger verbessern. In einem Positionspapier schlägt die Finma Verhaltensregeln für Banken, Versicherungen und Vermögensverwalter vor.
Volkswagen hat die Konkurrenz mit einem Rekordgewinn abgehängt. Europas grösster Autobauer profitierte im vergangenen Jahr wie kein anderer Hersteller vom weltweiten Autoboom.
Die Schweizer Börse hat am Freitag im frühen Geschäft leichter tendiert. Händler sprachen von einer Fortsetzung der Konsolidierung.
Der Franken ist gegenüber der US-Währung am Freitagmorgen auf den höchsten Stand seit drei Monaten gestiegen.
Ob als Halskette, Barren, Münze oder Fonds: Der Goldrausch ist noch nicht vorbei. Trotz des Anstiegs seit Jahresbeginn sehen Rohstoffanalysten für den Goldpreis 2012 noch Luft nach oben.
Das schlechter als erwartete Ergebnis von Swissquote hat am Freitag die Aktien der Online-Bank unter Druck gesetzt.
Die Schweizer Börse ist am Freitag dank positiver Vorgaben aus den USA und Fernost etwas fester gestartet.
Die Schweizer Börse dürfte am Freitag dank positiver Vorgaben aus den USA und Fernost fester starten.
Am G20-Gipfel in Mexiko zeichnen Sorgenfalten die Gesichter der Finanzminister: Das grosse Thema heisst Eurokrise. OECD-Chef Gurría forderte gleich zu Beginn eine Aufstockung des Stabilisierungsfonds.
Die Gespräche im Tarifkonflikt zwischen der Flugsicherung und dem Flughafen Frankfurt sind gescheitert. Ab morgen wird in Frankfurt deshalb erneut die Arbeit niedergelegt.
Wenn es nach dem Maya-Kalender geht, dann erwartet uns im Dezember das Ende der Welt. Die Werbung gibt schon mal einen kreativen Vorgeschmack.
Weil Schweizer im Ausland einkaufen, entgehen dem Detailhandel in diesem Jahr 5 Milliarden Franken. Coop drängt nun auf eine Senkung der Zollfreigrenze. Konsumentenschützer warnen.
Viele Angestellte erhoffen sich vom Schritt in die Selbständigkeit Freiheit und Erfolg. Die Realität ist leider meist ernüchternd.
Der Aktienindex der 500 grössten US-Unternehmer schloss am Freitag so hoch, wie seit Jahren nicht mehr. Der Dow Jones kratzt an der magischen 13'000-Punkte-Marke.
Wenn Konsumentenschützer, Wirtschaftsanwälte und Vermögensverwalter ein Papier der Finma unisono begrüssen, so muss an den Vorschlägen etwas dran sein.
Eine französische Raffinerie des insolventen Konzerns mit Hauptsitz in Zug kann einstweilig weiterbetrieben werden. Präsident Sarkozy hat den Deal eingefädelt.
Der weltgrösste Konsumgüterkonzern setzt nach jahrelanger Expansion den Rotstift an. 5700 Stellen werden abgebaut. Auch am Standort in Genf bangen die Angestellten um ihren Job.
Die Kombination von hoher Verschuldung und sinkendem Preisniveau birgt Zündstoff. Keiner hat das jemals treffender beschrieben als der US-Ökonom Irving Fisher.
Das zweite Rettungspaket an Griechenland ist noch gar nicht ausbezahlt, da wird bereits in die ferne Zukunft geschaut: Für Wolfgang Schäuble ist ein drittes Hilfsprogramm nicht ausgeschlossen.
Nach der Finanzkrise stellte die Finma fest, dass Kunden von Finanzprodukten nur ungenügend über deren Risiken Bescheid wissen. Die Finanzaufsicht will den Kundenschutz nun verbessern.
Nach dem Ausbau seiner Behörde hat Preisüberwacher Stefan Meierhans die Praktiken von Migros und Coop untersucht – und zieht ein überraschend positives Fazit. Ärgern tut er sich über teure Medikamente.
Jun Liu* von der Chinesischen Zentralbank spricht im Interview mit über China als Retter des Euro, bevorstehende Bankenübernahmen und die Technologieführerschaft der Schweiz.
Bis zu 50 Milliarden Euro sollen reiche Griechen dem maroden Staat schulden. Nun machen die Behörden Ernst und sperren 158 Millionen des bekannten Unternehmers Lavrentis Lavrentiadis in Zürich.
Fast eine Milliarde Franken zahlen Swisscom, Sunrise und Orange für die Mobilfunkfrequenzen, die der Bund in einer Auktion versteigert hat. Wird das auf die Kunden abgewälzt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Er ist die grosse Ausnahme unter den Buchhändlern: Natal Müller ist gegen die Buchpreisbindung. Er befürchtet einen Umsatzrückgang und Personalabbau.
EZB-Präsident Mario Draghi warnt vor den Märkten und mahnt zur Budgetdisziplin. Insgesamt aber sieht er Anzeichen einer wirtschaftlichen Entspannung in der Eurozone.
Charles Vögele hat ein Imageproblem: Niemand weiss, wofür der Modekonzern steht. Daran konnten auch Penélope und Monica Cruz nichts ändern.
Weniger neue Kundengelder, dafür mehr Konten: Swissquote fährt 2011 deutlich mehr Gewinn als im Vorjahr ein. Auch im nächsten Jahr will die Bank auf Wachstumskurs bleiben.