Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 20. Februar 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kennzahlen und Zusammenhänge im Unternehmen besser verstehen

Der Werkzeugkoffer für kompetente Führungskräfte.

Das eMagazin für den Zug oder die Pause - schnell ausdrucken und schmökern!

Online-MWST-Beratung für Abonnenten kostenlos!

Die Schweiz wurde im "Innovation Union Scoreboard" (IUS) erneut zur Nummer eins der innovativen Länder in Europa gekürt.

... die Schweizer Wirtschaft wird in den kommenden Monaten leicht abflauen.

Durch Wirtschaftsdelikte verursachte Schäden haben 2011 deutlich zugenommen...

Auf dem Arbeitsmarkt kommt es zur markantesten Verschlechterung seit 2 Jahren.

Der starke Franken, sowie die eingetrübte Weltkonjunktur hinterliessen ihre Spuren auch im schweizerischen Aussenhandel.

In den nächsten zwei Jahren ist eine Rezession wahrscheinlich

In Europa wird unterschiedlich lange gearbeitet

Neue Rekorde

Dank solider Planung und Organisation zum erfolgreichen Abschluss!

Führungsaufgaben effizient und erfolgreich meistern.

Dieses Dossier beschäftigt sich mit der Frage, wie Sie Ihr Gesprächsverhalten in Verhandlungen optimieren können, um bessere und längerfristige Resultate zu erzielen.

Sulzer ist seit fast einem Jahr auf der Suche nach einem neuen Firmenchef. Die langwierige Suche nach dem Superstar offenbart Führungsschwächen - und wird langsam zur Farce für das Winterthurer Traditionsunternehmen.

Gewinnmitnahmen in den schwer gewichteten Nestlé-Aktien haben die Schweizer Börse gebremst. Dagegen profitierten vor allem Bankaktien von den Hoffnungen auf baldige zusätzliche Finanzhilfen für Griechenland.

Im krisengeschüttelten irischen Finanzsystem gibt es Anzeichen für eine Erholung. Die Bank of Ireland scheint trotz eines Gewinneinbruchs im vergangenen Jahr die Talsohle durchschritten zu haben.

Die gut 20-prozentige Dax-Kursrally der vergangenen beiden Monate schlägt sich bislang nicht in der Stimmung der Privatanleger nieder.

Die Investoren an den europäischen Aktienmärkten unterschätzen der UBS zufolge die Gefahr eines Kurseinbruchs.

Bei Vontobel tritt Chefstratege Thomas Steinemann ab. Er wird ersetzt durch einen Mann von der Union Bancaire Privée, der von einer Madoff-Sammelklage betroffen war.

Der Schweizer Aktienmarkt notiert am Montagmittag weiter freundlich, hat sich aber vom Tageshoch wieder spürbar gelöst.

Die Orascom-Aktien haben am Montag ihren jüngst begonnenen Aufwärtstrend fortgesetzt.

Eine Kaufempfehlung der Citigroup hat am Montag die Aktien von Clariant angestossen.

Die Schweizer Börse hat am Montag im Frühgeschäft mit Unterstützung der Lockerung der Geldpolitik in China fester tendiert. Zudem unterstütze auch die Hoffnung auf ein zweites Rettungspaket für Griechenland die Kurse.

Der Leitindex der Schweizer Börse startet verhalten positiv in den ersten Handelstag dieser Woche. Während die Transocean-Titel nachgeben, avancieren die Holcim-Aktien und die Bankwerte.

Der Tiefsee-Erdölkonzern Transocean nimmt für das vierte Quartal 2011 Goodwill-Abschreibungen vor und will auf eine Dividendenzahlung verzichten. An der Börse gibt die Aktie deutlich nach.

Die Schweizer Börse dürfte am Montag fester starten. Die Lockerung der Geldpolitik Chinas und Hoffnung auf ein zweites Griechenland-Rettungspaket dürften den europäischen Märkten Auftrieb geben.

Der Tiefsee-Erdölkonzern Transocean wird im vierten Quartal 2011 eine nicht cash-wirksame Abschreibung auf dem Goodwill für die Auftragsbohrservice-Einheit vornehmen.

Vor den Beratungen der Euro-Finanzminister am Montag in Brüssel haben in Athen erneut Tausende gegen die Sparbeschlüsse der griechischen Regierung demonstriert.

Nach neuen Sparzusagen kann Griechenland auf die Rettung vor der Staatspleite in letzter Minute hoffen. Das zweite Hilfspaket über 130 Milliarden Euro wollen die Euro-Finanzminister an diesem Montag aufgleisen.

Kaum einer kennt die Firma. Doch ist sie der heimliche Star im Swiss Market Index. Seit 2002 vervierfachte die Aktie ihren Wert. Und sie kann in Kürze wieder ein Allzeithoch erreichen.

Die Pflichtwandel-Anleihen, welche die UBS in der vergangenen Woche platziert hat, haben am Donnerstag und Freitag deutlich an Wert verloren.

Der Iran hat seine Drohung offenbar wahr gemacht und einige Öllieferungen gekappt. Der Export von Öl an britische und französische Firmen sei eingestellt worden.

Apple hat 100 Milliarden Dollar auf der Seite - doppelt soviel wie das Bruttoinlandprodukt Bulgariens. Dennoch ist der Konzern mit einer Anlagerendite von gerade mal 0,8 Prozent zufrieden. Ändert sich das nun?

Mässige Unternehmenszahlen und die Hängepartie um Griechenland haben die US-Anleger in diesem Jahr bislang nicht verschreckt. Doch mit der Gelassenheit könnte es in der neuen Woche vorbei sein.

Früher marschierten Gläubiger-Länder kurzerhand in Staaten ein, die ihre Schulden nicht bezahlen konnten. Heute räumen Anwälte, Insolvenzexperten und Investmentbanker auf. Wer sind Sie?

Früher marschierten Gläubiger-Länder kurzerhand in Staaten ein, die ihre Schulden nicht bezahlen konnten. Heute sind Anwälte, Insolvenzexperten und Investmentbanker damit beschäftigt. Wer sind Sie?

Der deutsche Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble war in den letzten Tagen die Hassfigur schlechthin für die Griechen. Jetzt schlägt der «Sparminister» versöhnliche Töne an.

Der Bündner Parlamentspräsident Ueli Bleiker (BDP) hat eine heftige Schnipo-Debatte ausgelöst. Er kritisierte in seiner Eröffnungsrede zur Grossratssession die Auswüchse der Preispolitik im Tourismus.