Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 17. Februar 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Athen tüftelt an einer Technik, um bei einem Schuldenschnitt die EZB nicht zu belasten. Die Investoren sind darüber nicht glücklich. Die Politik denkt bereits darüber nach, wie sie ausgeschüttete EZB-Gewinne für die Hellas-Hilfe verwenden könnte.

Das zähe Ringen um «Griechenland II» hat Spekulationen neu belebt, ob nicht ein Austritt des Landes aus der Euro-Zone die bessere Lösung wäre. Er wäre wohl besser zu verkraften als noch vor einem Jahr. Dennoch sind die Folgen kaum absehbar.

Zwei magische Zahlen hat der Verband Thurgauer Raiffeisenbanken fast erreicht. Es fehlen nur noch 500 Mitglieder bis 100 000 erreicht sind. Und es fehlen noch 500 Millionen Franken bis zur 10-Milliarden-Marke der Bilanzsumme.

Der im Zusammenhang mit der Affäre Hildebrand kritisierte Bankratspräsident Hansueli Raggenbass stellt sich nicht mehr zur Wiederwahl. Zugleich teilte der Bankrat der Schweizerischen Nationalbank mit, dass er im April einen Nachfolger Hildebrands vorschlagen wolle.

Der Berner Energiekonzern BKW hat im vergangenen Jahr einen Verlust von 66 Mio. Franken eingefahren. Die Gesamtleistung des Unternehmens sank um 5,6 Prozent und auch der Stromabsatz ging zurück, nämlich um 7,9 Prozent.

Die Thurgauer Raiffeisenbanken schreiben unter Präsident Urs Schneider eine Erfolgsgeschichte. Das Verhältnis von Aufwand und Ertrag ist bei den Thurgauer Banken deutlich besser als im gesamtschweizerischen Durchschnitt.

In der Paketbranche könnte es zu einer milliardenschweren Übernahme kommen. Das US-Unternehmen United Parcel Services (UPS) will den niederländischen Konkurrenten TNT Express übernehmen und hat in einem ersten Angebot 4,9 Mrd. geboten.

Die Zuversicht wächst, dass die Hängepartie rund um das Hilfspaket für Griechenland bald beendet ist. Griechische Regierungsvertreter versicherten, ihr Land habe alle Voraussetzungen für das Rettungspaket erfüllt.

Alpiq hat im letzten Jahr einen Verlust von über einer Milliarden Franken eingefahren. Zu schaffen machten dem Energiekonzern vor allem die europaweite Überkapazität, hohe Brennstoffkosten und der starke Franken.

Die Wettbewerbskommission (Weko) hat auch bei den Glasfaser-Kooperationsverträgen der Swisscom mit der Stadt Genf und dem Kanton Fribourg Kartellabreden festgestellt. Die Verträge könnten deshalb nicht im Voraus sanktionsbefreit werden.

Der Mars-Konzern will seine Kalorienbomben verkleinern. Künftig soll jede Portion nur noch 250 Kalorien enthalten. Zudem droht der Konzern den Konsumenten, sie zu einem gesunden Lebenswandel erziehen zu wollen.

Die Nachrichtenagentur Reuters will erfahren haben, dass die EZB über das Wochenende einen Anleihentausch plant, um Verluste bei einer griechischen Umschuldung vermeiden zu können. Damit könnte die Notenbank dem Vorwurf entgehen, sie betreibe verbotene Staatsfinanzierung.

Baidu, die grösste Suchmaschine Chinas, hat den Gewinn im vierten Quartal um über 70 Prozent gesteigert. Auch der Umsatz stieg deutlich an. Das chinesische Unternehmen führte das Ergebnis unter anderem auf steigende Kundenzahlen zurück.

Der geplante Verkauf des Mobilfunkanbieters Orange Schweiz an die britische Beteiligungsgesellschaft Apax wurde genehmigt. Die Wettbewerbskommission (Weko) hält die Übernahme für unbedenklich: Eine gewisse Wettbewerbsdynamik bleibe bestehen.

Die Frauenfelder Firma «Dr. Lanz & Partner AG» bietet neu Kurse an, die Interessierte, junge Unternehmer und Angestellte für den Schritt in die Selbständigkeit vorbereiten. Die Firma berät auch im Auftrag des Kantons Thurgau.

Durch Versuch und Irrtum gelernt Die Frauenfelder Unternehmensberaterin Irene Lanz hilft seit vielen Jahren bei der Existenzgründung. Mehreren hundert Existenzgründern hat sie beim Start in die Selbständigkeit geholfen. Viele der begleiteten Neufirmen existieren heute noch.

Die schwächsten Börsen des Jahres 2011 zählen heuer bis jetzt zu den besten. Der griechische Aktienmarkt wurde bei niedrigem Volumen von Finanzwerten angetrieben. Das Interesse an Titeln grosser Industrieunternehmen bleibt indes gering.

Der US-Kongress plant, die Amerikaner bis Ende Jahr bei den Sozialabgaben zu entlasten. Zuvor hatten die Republikaner ihre Forderung fallengelassen, den Einnahmenausfall mit Einsparungen zu kompensieren.

In der Februarausgabe von «Gold Demand Trends» hält der World Gold Council (WGC) fest, dass die Goldnachfrage im vergangenen Jahr mit 205,5 Mrd. $ erstmals die Marke von 200 Mrd. überstiegen hat; wäre es im vierten Quartal nicht zu einer Korrektur gekommen, fiele das Total noch grösser aus.

Die UBS soll in Kanada durch eine Selbstanzeige in den Untersuchungen über Manipulationen des Libor-Satzes um Teil-Immunität nachgesucht haben. Zwei Händler in gehobener Position wurden freigestellt.

Online-MWST-Beratung für Abonnenten kostenlos!

Die Schweiz wurde im "Innovation Union Scoreboard" (IUS) erneut zur Nummer eins der innovativen Länder in Europa gekürt.

Durch Wirtschaftsdelikte verursachte Schäden haben 2011 deutlich zugenommen...

... die Schweizer Wirtschaft wird in den kommenden Monaten leicht abflauen.

Auf dem Arbeitsmarkt kommt es zur markantesten Verschlechterung seit 2 Jahren.

Der starke Franken, sowie die eingetrübte Weltkonjunktur hinterliessen ihre Spuren auch im schweizerischen Aussenhandel.

Das eMagazin für den Zug oder die Pause - schnell ausdrucken und schmökern!

In den nächsten zwei Jahren ist eine Rezession wahrscheinlich

In Europa wird unterschiedlich lange gearbeitet

Neue Rekorde

Dank solider Planung und Organisation zum erfolgreichen Abschluss!

Der Werkzeugkoffer für kompetente Führungskräfte.

Führungsaufgaben effizient und erfolgreich meistern.

Dieses Dossier beschäftigt sich mit der Frage, wie Sie Ihr Gesprächsverhalten in Verhandlungen optimieren können, um bessere und längerfristige Resultate zu erzielen.

Vermeiden Sie jetzt alle teuren MWST-Risiken!