Die US-Börsen haben am Donnerstag deutliche Gewinne verbucht. Die New Yorker Marktbarometer bauten ihren Zuwachs mit der Hoffnung auf einen positiven Ausgang der Griechenlandkrise zusehends aus.
Die deutschen Bundesländer werden im März mit der Regierung Merkel noch einmal über das umstrittene Steuerabkommen mit der Schweiz sprechen.
Besser als erwartete US-Konjunkturdaten haben am Donnerstag der Schweizer Börse im späten Geschäft Auftrieb gegeben. Dazu kam das sehr gute Ergebnis des Nahrungsmittelriesen Nestlé.
Das Verhältnis zwischen Deutschland und Griechenland gilt seit Jahrzehnten als kompliziert. Aber derzeit verschärft sich der Ton zwischen den beiden EU- und Euro-Partnern erheblich.
Das Verhältnis zwischen Deutschland und Griechenland gilt seit Jahrzehnten als kompliziert. Aber derzeit verschärft sich der Ton zwischen den beiden EU- und Euro-Partnern erheblich.
Griechenland muss auch nach den Beratungen der Euro-Finanzminister um die so dringend benötigten Milliardenhilfen bangen.
Gegenüber der Konkurrenz hat die Bank Vontobel ein Kostenproblem. Im cash-Video-Interview sagt CEO Zeno Staub, wie er die gewünsche Effizienz erreichen will.
Der Industriekonzern ABB wird wegen der Jahreszahlen an der Börse abgestraft. Dies tut der Stimmung von CEO Joe Hogan keinerlei Abbruch. Im Gespräch mit cash gibt sich Hogan optimistisch.
Die niederländische Regierung zweifelt an den griechischen Zusagen zur Umsetzung der Sparbeschlüsse.
Die niederländische Regierung zweifelt an den griechischen Zusagen zur Umsetzung der Sparbeschlüsse.
Trotz der drohenden Staatspleite Griechenlands stehen andere Euro-Länder bei Anlegern wieder hoch im Kurs.
Die Nachfrage nach dem gelben Edelmetall hat 2011 den höchsten Stand seit 1997 erreicht.
Die Verunsicherung wegen der Griechenland-Krise lastet weiter auf der Schweizer Börse. Die erneute Verschiebung der Entscheidung über das zweite macht die Anleger immer nervöser und hält sie von Aktivitäten ab.
Der starke Franken hat beim weltgrössten Aromen- und Riechstoffhersteller Givaudan im abgelaufenen Geschäftsjahr deutliche Spuren in der Bilanz hinterlassen. Auch teurere Rohstoffe drückten aufs Ergebnis.
Die Schweizer Börse tendiert am Donnerstag angesichts des anhaltenden Hin und Her um das zweite Rettungspaket für Griechenland im Vormittagshandel schwächer.
Das andauernde Hickhack in den Verhandlungen über das neue Rettungspaket für Griechenland hat die Nervosität der Aktienanleger geschürt. Das zeigen verschiedene Indizes.
Dem Industriekonzern ABB ist es im letzten Jahr offenbar nicht gelungen, aus dem Umsatz auch einen ansprechenden Profit zu erzielen. Die Investoren nehmen Gewinne mit.
Dem Industriekonzern ABB ist es im letzten Jahr offenbar nicht gelungen, aus dem Umsatz auch einen ansprechenden Profit zu erzielen. Die Investoren nehmen Gewinne mit.
Zurich Financial Services hat im Jahr 2011 einen Gewinn erzielt, der die Marktprognosen nicht ganz getroffen hat. Die Aktien dürften in nächster Zeit nicht mehr gross gefragt sein.
Beim Umsatz über den Erwartungen, beim Reingewinn darunter. So präsentiert sich das Viertquartalsergebnis von ABB. Investoren nehmen Gewinne mit.
Beim Umsatz über den Erwartungen, beim Reingewinn darunter. So präsentiert sich das Viertquartalsergebnis von ABB.
Die Schweizer Börse ist am Donnerstag schwächer gestartet. Die zum Teil guten Jahresabschlüsse von Schweizer Unternehmen konnten daran nichts ändern.
Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé ist 2011 trotz Euro-Schuldenkrise und hoher Rohstoffpreise stärker gewachsen als im Jahr davor.
Die Schweizer Börse dürfte am Donnerstag etwas schwächer starten. Nach wie vor sorge das Hin und Her um das zweite Rettungspaket für Griechenland für Verunsicherung an den Märkten, sagen Händler.
Die asiatischen Börsen haben am Donnerstag im Minus geschlossen. Grund war einmal mehr die Hängepartie bei den Verhandlungen über Kredite für das von einer Staatspleite bedrohte Griechenland.
Masdar City ist das Öko-Vorzeigeprojekt schlechthin. Auch Schweizer Firmen wollten sich im Schweizer Teil der Ökostadt ansiedeln. Vom Dörfli bleibt wohl nur ein Gebäude übrig.
Stewardessen im Bikini, anzügliche Posen, flapsige Sprüche: Eine Werbekampagne des Billigfliegers ist in Grossbritannien sauer aufgestossen. Die Werbehüter greifen durch - nicht zum ersten Mal.
Steuern als Privatsache des Bankkunden - das war gestern. Heute ist vorauseilender Gehorsam angesagt. Die Bank Sarasin will von Kunden eine Steuerbescheinigung, sonst wirft sie diese raus.
Tsuyoshi Kikukawa, früherer Konzernchef von Olympus, ist laut den Behörden der Hauptverantwortliche für den Milliarden-Betrug beim japanischen Kamerahersteller.
Die Schweizer Börse hat sich am Donnerstag von frühen Verlusten erholt und mit leichten Aufschlägen geschlossen. Der SMI schloss 0,3 Prozent höher bei 6217,28 Punkten.
Auf Schweizer Banken liegen Milliarden unversteuerter Vermögen. Dieses «Schmuddel-Private-Banking» hat für Ökonom Klaus Wellershoff überlebt. Er will den grossen Befreiungsschlag.
Für die einen ist er ein Schwarzseher, für die anderen ein kluger Prognostiker: Ökonom Walter Wittmann über sein neues Buch, unsere düstere Zukunft und den Nutzen von Bar- und Goldreserven.
Nicht weniger als 114 Banken - vor allem in Europa - nimmt die Rating-Agentur Moody's genau unter die Lupe. Sie will ihre Kreditwürdigkeit überprüfen. Es betrifft auch UBS und CS.
Was steckt hinter DKSH? Die Zürcher Handelsfirma will in Kürze den Sprung an die Schweizer Börse wagen. Sie dürfte es sogar in den SMI schaffen.
Nestlé schreibt für das Jahr 2011 nur noch einen Gewinn von 9,5 Milliarden Franken. Auch der Umsatz sackt um 23,8 Prozent ab.
Schlechtes Jahr für Swisscom - auch wegen Fastweb. Trotzdem würde Swisscom-CEO Carsten Schloter die Firma erneut kaufen. Und: Festnetztelefonierer werden bald zu den Exoten gehören.
Bislang waren hauptsächlich Banken in der Deutschschweiz im Fokus der US-amerikanischen Steuerbehörden. Doch jetzt geht auch in Genf die Angst um, dass es zu Anklagen kommen könnte.
ABB beendet das Jahr 2011 mit einem Rekordquartal. Zu Beginn des neuen Jahres rechnet der Konzern aber mit Problemen.
Die gestiegene Schadenlast konnte der Zurich Versicherung nichts anhaben. Sie steigert den Gewinn um 10 Prozent auf 3,77 Milliarden Dollar.
Die Axa Winterthur kann 2011 beim Geschäftsvolumen um 4,9 Prozent zulegen. Auch der Gewinn ist gestiegen und beträgt für das ganze Jahr 844 Millionen Franken.
Die Schuldenkrise in Europa trifft nun auch die Schweizer Pharmakonzerne. Öffentliche Spitäler in Griechenland, Italien, Spanien und Portugal können die Medikamente nicht mehr bezahlen.
Riba Watch unterliegt im Prozess gegen das Modemagazin «Vogue» und muss nun den streitbaren Schriftzug ändern.
Hoffnung für Griechenland: Jean-Claude Juncker, der Vorsitzende der Eurogruppe, zeigte sich zuversichtlich, dass der Weg für das Hilfspaket von 130 Mrd. Euro am Montag freigemacht wird.
Dank der Migros kommt die deutsche Bio-Supermarktkette Alnatura in die Schweiz. Der Grossverteiler startet damit einen Angriff auf Coop, der im Bio-Geschäft die Nase vorn hat.
Während der Fluchtgeldstreit in Schweizer Medien für Aufregung sorgt, macht er in den USA kaum Schlagzeilen. Die wenigen Kommentare klingen wie aus der PR-Abteilung der US-Justiz.