Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 13. Februar 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Durch Wirtschaftsdelikte verursachte Schäden haben 2011 deutlich zugenommen...

... die Schweizer Wirtschaft wird in den kommenden Monaten leicht abflauen.

Auf dem Arbeitsmarkt kommt es zur markantesten Verschlechterung seit 2 Jahren.

Der starke Franken, sowie die eingetrübte Weltkonjunktur hinterliessen ihre Spuren auch im schweizerischen Aussenhandel.

Das eMagazin für den Zug oder die Pause - schnell ausdrucken und schmökern!

In den nächsten zwei Jahren ist eine Rezession wahrscheinlich

In Europa wird unterschiedlich lange gearbeitet

Neue Rekorde

Dank solider Planung und Organisation zum erfolgreichen Abschluss!

Der Werkzeugkoffer für kompetente Führungskräfte.

Führungsaufgaben effizient und erfolgreich meistern.

Dieses Dossier beschäftigt sich mit der Frage, wie Sie Ihr Gesprächsverhalten in Verhandlungen optimieren können, um bessere und längerfristige Resultate zu erzielen.

Vermeiden Sie jetzt alle teuren MWST-Risiken!

Firmengründungen 2011

Die Konjunktur in der Schweiz stagniert.

Die notfallmässige Übernahme der Privatbank Wegelin & Co. durch die Raiffeisen-Bank Ende Januar hat viel Staub aufgewirbelt. Nun hat Pierin Vincenz, Chef der Raiffeisen, bei «Schawinski» ausführlich Stellung genommen – und dabei seine umstrittene Haltung um automatischen Austausch von Bankdaten bekräftigt.

Die Staatsgarantie bewahrt Kantonalbanken vor dem Konkurs, falls sie sich verkalkulieren. Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil im Kampf um Kunden. Dieser Trumpf sollte Kantonalbanken zu besonderer Vorsicht in ihren Geschäften verpflichten. Doch tut er das wirklich?

Laufen die Geschäfte gut, scheint eine Expansion ins Ausland logisch. Immer wieder müssen Schweizer Unternehmen wie Swisscom, Rivella oder Affichage aber erkennen: Der Schritt kann zum grossen Verlustgeschäft werden.

Die Anleger an den europäischen Märkten haben mit Erleichterung auf das Ja des griechischen Parlaments zum umstrittenen Sparpaket reagiert. Davon profitiert hat auch der Euro, der bis am Montagmittag gegenüber dem Dollar klar an Wert gewonnen hat.

Die japanische Wirtschaft ist zum Jahresende geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt der drittgrössten Volkswirtschaft der Welt verringerte sich von Oktober bis Dezember um 0,6 Prozent.

Der Wirteverband Basel-Stadt hat gegen die zum Carlsberg-Konzern gehörende Feldschlösschen Getränke AG Anzeige beim Preisüberwacher und der Wettbewerbskommission erstattet. Grund: Das Unternehmen missbrauche seine Marktmacht.

Der Autokonzern BMW muss in den USA drei Millionen Dollar Strafe zahlen, weil er die Behörden nicht rasch genug über Rückrufaktionen und technische Probleme bei Fahrzeugen informiert hatte.

Die Ratingagentur Standard & Poor's hat die Kreditwürdigkeit von 34 italienischen Banken herabgestuft. Betroffen sind unter anderem die HypoVereinsbank-Mutter UniCredit sowie Banco Popolare und Intesa Sanpaolo.

Um bis zu 30 Prozent ist der Umsatz der Schweizer Bekleidungsbranche im vergangenen Herbst eingebrochen. Das betrifft auch das Modehaus Schild. Aber: Man habe sich besser gehalten als der Rest der Branche, gibt das Unternehmen heute bekannt.