Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. Februar 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die UBS und die Schweizer Steuerbehörden haben bisher bestritten, dass die Grossbank die amerikanischen Steuerbehörden darüber informierte, zu welchen Schweizer Instituten die US-Kunden wechselten. Nun sind Dokumente aufgetaucht, die diese Version in Frage stellen.

Die in den USA angeklagte Privatbank Wegelin muss am Freitag vor einem New Yorker Richter zu einer ersten Anhörung erscheinen. Der Beginn eines allfälligen Prozesses könnte sich aber noch um Monate verzögern. Ob die Wegelin am Freitag einen Vertreter in die USA schickt, ist derzeit noch offen.

Auch die Ratingagentur Moody's ist vor den Auswirkungen der Schuldenkrise nicht gefeit. Das Unternehmen erlitt im vierten Quartal einen Einbruch des Nettogewinns von 30 Prozent zum Vorjahr auf 96,2 Mio.

Die USA wollen künftig enger mit Deutschland und vier anderen europäischen Staaten im Kampf gegen Steuerbetrug zusammen arbeiten. Die Schweiz ist derzeit daran, Vereinbarungen mit den US-Steuerbehörden zu finden. Die EU-Kommission befürwortet das entschiedene Vorgehen.

Der US-Medienkonzern hat im vierten Quartal einen höheren Reingewinn erwirtschaftet. Geholfen hat vor allem das Filmgeschäft. Der Konzern profitierte dabei vom internationalen Erfolg des Kinofilms «Harry Potter und die Heiligtümer des Todes».

Für die Schweizer Privatbanken spitzt sich die Lage immer mehr zu. Die Wirtschaftsberater der KPMG erwarten, dass weitere Banken verschwinden werden. Derzeit suchten 10 bis 15 Schweizer Vermögensverwalter nach einer Lösung.

Die Industriebetriebe der Migros haben im letzten Jahr einen Umsatz von über 5 Milliarden Franken erzielt. In einem schwierigen Marktumfeld konnte M-Industrie Marktanteile gewinnen. Das Ziel eines Auslandumsatzes von über 700 Millionen Franken wurde aber klar verfehlt.

Die britische Misys übernimmt die Schweizer Bankensoftware-Firma Temenos. Die Aktien dürften vom Kurszettel der Schweizer Börse SIX verschwinden. Die Misys-Eigentümer werden eine Mehrheit von 54 Prozent am fusionierten Unternehmen halten.

Die US-Gentechnikfirma Illumina stemmt sich gegen die feindliche Übernahme durch den Pharmariesen Roche. Die Amerikaner haben das Angebot als zu niedrig zurückgewiesen. Roche-Chef Severin Schwan zeigte sich enttäuscht.

Viele Banken glauben nach wie vor, dass ihre Kunden kein Mobile Banking wollen. Damit könnten sie einen wichtigen Trend verschlafen. Laut einer KPMG-Studie wollen besonders junge Kunden im Boommarkt Asien ihre Bankgeschäfte via Mobiltelefon tätigen.

Mehr als zwei Drittel der iranischen Parlamentsabgeordneten unterstützen ein sofortiges Erdöl-Embargo gegen die Europäische Union. Man werde sich nach andern Kunden umsehen, hiess es. Die EU hat ihrerseits Embargomassnahmen gegen Iran angekündigt.

Der kriselnde Handyriese Nokia streicht erneut Tausende Stellen. In Finnland, Ungarn und Mexiko sollen weitere 4000 Arbeitsplätze wegfallen. Nokia will einen Teil der Produktion von Smartphones nach Asien verlegen, wodurch die Kosten weiter gedrückt werden.

Der Reisekonzern Thomas Cook ist im ersten Quartal noch stärker in die Verlustzone gerutscht. Der arabische Frühling hatte dem Konzern das Geschäft in Urlaubsländern wie Tunesien, Ägypten oder Marokko vermiest.

Trotz Verzögerungen bei den Verhandlungen bleiben die Anleger zuversichtlich: Die Hoffnung auf eine Lösung der Griechenland-Krise bringt die Aktienmärkte in Fernost wieder in Schwung. Die Börsen steigen auf ein Fünf-Monats-Hoch.

Syngenta hat im vergangenen Geschäftsjahr beim Umsatz und Gewinn jeweils um 14 Prozent zugelegt. Der Agrochemiekonzern will die steigende Rohstoffpreise und Währungsverluste grösstenteils auf seine Kunden abwälzen.

Deutschland, Frankreich und sieben andere Staaten der Europäischen Union (EU) drängen die dänische EU-Ratspräsidentschaft, die Einführung einer Finanztransaktionssteuer rasch voranzutreiben.

Trotz einiger Silberstreifen am konjunkturellen Horizont blicken die Ostschweizer Unternehmen skeptisch auf die kommenden Monate, wie der aktuelle Ostschweizer Konjunkturindex zeigt. Noch ist die Kapazitätsauslastung der Industrie aber gut.

Herr Schönholzer, in Deutschland hellen sich die Erwartungen auf, die USA scheinen sich gefangen zu haben, und auch die Exporte sind in den letzten Monaten gestiegen. Trotzdem zeigt der Ostschweizer Konjunkturindex nach unten. Ist nur die Stimmung schlecht?

Ohne sie wäre der geplante milliardenschwere Börsengang von Facebook kaum möglich: Sheryl Sandberg, eine der momentan meist beachteten Managerinnen in den USA, sorgt dafür, dass die technischen Visionen des jugendlichen Firmengründers Mark Zuckerberg (27) mit

am. Die Aktien der Swatch Group sind am Dienstag nach der Veröffentlichung der Geschäftszahlen für 2011 unter Druck gekommen. In einem seitwärts tendierenden Gesamtmarkt verloren die Titel 4% und gehörten damit zu den grössten Verlierern des Tages.

Dokumente deuten auf die Existenz einer «Exit-Liste» hin

Wegelin muss am Freitag erstmals vor US-Richter erscheinen

Europa und USA wollen ausländische Banken in die Pflicht nehmen

Erfolg des «Harry Potter»-Kinofilms

Laut KPMG ist die Bilanz der Vermögensverwalter 2011 eher schlecht

Der Agrochemiekonzern plant in diesem Jahr Preiserhöhungen

Expansion nach Asien im Blick

Temenos-Aktien dürften dekotiert werden

Widerstand gegen feindliche Übernahme

Widerstand aus Grossbritannien

Trotz leichtem Zuwachs weniger Arbeitslose als im Vorjahr

Keine Besserung der Wirtschaftslage in Sicht

Glencore und Xstrata einigen sich auf Fusion

Grossbank verkleinert Bonustopf um 40 Prozent