Keine Branche bildet so viele Lernende aus wie die der Elektroinstallateure. Dennoch herrscht in der Branche extremer Personalmangel.
Trotz Schuldenkrise und Konjunkturängsten heben die Mietpreise an der Zürcher Paradestrasse weiter ab. Selbst unter Top-Labels wird der Kampf härter. Unter Druck geraten könnte auch Manor.
Kaum sind die Fusionspläne von Glencor und Xstrata bekannt, regt sich auch schon Widerstand: Der viertgrösste Aktionär ist mit dem Deal unzufrieden.
Wer wirkungsvoll werben will, braucht ein einprägsames Logo. Wenn das Markenzeichen aber eindeutig zweideutig wirkt, ist die Reklame grandios gescheitert. Dafür ist sie lustig.
Die Schweizer Zollbeamten haben 2011 36 Prozent mehr Reisende bei der illegalen Einfuhr erwischt als im Vorjahr. Auch die Aktivitäten der Profi-Schmuggler haben zugenommen.
Sie hat einst Al Capone hinter Gitter gebracht und nagelt nun die Schweizer Banken an die Wand: die US-Steuerbehörde IRS. Warum ist das Washingtoner Superamt derart gefürchtet?
Mit der Anklage der Bank Wegelin haben die USA im Steuerstreit eine weitere Runde eingeläutet. An einer raschen Lösung seien sie nicht interessiert, sagt Wirtschaftsrechtler Peter V. Kunz.
Wie lange können Schweizer Steuerhinterzieher noch auf den Schutz des Bankgeheimnisses zählen? Eine erste Antwort auf diese Gretchenfrage ist noch im Februar fällig.
Swatch erzielt auch bei schwierigen Bedingungen unbeirrt Bestmarken bei Umsatz und Gewinn. Besonders erfreulich: Der Uhrenkonzern hat seine Mitarbeiterzahl um 10 Prozent gesteigert.
Warnschuss der Nationalbank gegen die Spekulanten auf dem Devisenmarkt: «Mehr denn je» werde die Euro-Mindestgrenze von 1.20 Franken durchgesetzt, verspricht SNB-Interimspräsident Thomas Jordan.
Der Hersteller Unilever und die Konsumentenschutzorganisation Foodwatch streiten über mögliche Nebenwirkungen der Margarine Becel pro.activ, die auch in der Schweiz erhältlich ist.
Das verhagelte Jahresergebnis bringt die Grossbank in Zugzwang. Weitere «taktische» Einsparungen seien unmöglich, es könne zu «strategischen» Einschnitten kommen. Das gäbe eine neue Bank.
Die US-Börsen haben am Dienstag leichte Kursgewinne verbucht. Die Verunsicherung wegen der Verhandlungen über ein neues Rettungspaket für Griechenland blieb.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag leicht fester geschlossen. Der Leitindex SMI hatte aufgrund der Sorgen um die Situation in Griechenland die meiste Zeit des Handelstages im Minus notiert.
Ein Generalstreik gegen die jüngsten Sparmassnahmen hat das öffentliche Leben in Griechenland teilweise lahmgelegt. Unter dem Motto «Es reicht» riefen die grossen Gewerkschaftsverbände zu Streiks auf.
Makabere Spekulation: In einem Fonds der deutschen Bank können Anleger auf das Lebensende von Menschen wetten. Je früher diese sterben, desto grösser der Gewinn. Jetzt hagelt es Kritik.
Die Mega-Fusion in Zug ist Tatsache: Der Rohstoffkonzern Glencore und der Bergbauriese Xstrata fusionieren im dritten Quartal 2012 zum gigantischen 90-Milliarden-Konzern.
Ab 2008 übernahm die Bank Julius Bär viele US-Kunden der UBS. Doch damit war bald Schluss, behauptet Bär-Chef Boris Collardi jetzt. Möglicherweise ist dies eine Schutzbehauptung, um Schlimmeres zu verhindern.
Kaum sind die letzten Weihnachtsguetzli verspeist, stehen bei Coop schon die Osterhasen in den Regalen. Was für den Detailhändler Sinn macht, kommt bei den Kunden weniger gut an.
Die UBS hat im letzten Jahr nur noch rund halb so viel verdient wie 2010. Die Grossbank notierte einen Reingewinn von 4,23 Milliarden Franken. Das Investmentbanking krankt besonders.