Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 29. Januar 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Martin Richenhagen, CEO des weltweit drittgrössten Landmaschinenherstellers Agco, sagt im cash-Interview, wie er Bucher übernehmen wollte. Und warum ein «Grundinteresse» noch immer da ist.

Am WEF in Davos war die Annäherung mit Deutschland im Fluglärmstreit ein Lichtblick. Die Gespräche über den Steuerstreit mit den USA lassen aber einen bitteren Nachgeschmack zurück.

Den geplanten Rekordgewinn kann Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann am Donnerstag nicht präsentieren, wenn er das letzte Mal die Bilanzpressekonferenz von Deutschlands grösster Bank leitet.

Im Ringen um neue Hilfen für Griechenland hat ein deutscher Vorstoss Streit über die Haushaltsrechte der Regierung in Athen ausgelöst.

Die USA werden bei der absehbaren weiteren geldpolitischen Lockerung durch die Federal Reserve unter einer «finanziellen Repression» leiden.

Eine Einigung über einen Schuldenschnitt in Griechenland wird frühestens in der kommenden Woche erwartet.

«Für den Januar-Endspurt bitte Sicherheitsgurte anlegen» - so lautet die Devise der New Yorker Anleger, die für die letzten zwei Handelstage des Monats zwischen Hoffen und Bangen schwanken.

Die Schweizer Regierung hat die Aufteilung der Wegelin-Bank als Folge des US-Steuerstreits bedauert.

Bundesrätin Doris Leuthard und der deutsche Verkehrsminister Peter Ramsauer haben sich auf die Grundzüge einer Lösung im Fluglärmstreit verständigt. Sie haben am WEF in Davos eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ein ...

Bundesrätin Doris Leuthard und der deutsche Verkehrsminister Peter Ramsauer haben sich auf die Grundzüge einer Lösung im Fluglärmstreit verständigt.

In den Verhandlungen über ein zweites Hilfspaket drängt Deutschland Finanzkreisen zufolge Griechenland dazu, Kontrolle über seine Haushaltspolitik an europäische Institutionen abzugeben.

Der Verkauf der Bank Wegelin löst bei den Schweizer WEF-Teilnehmern Betroffenheit aus. Einige ärgern sich über die Amerikaner. Und es stellt sich die Frage, ob Konrad Hummler als NZZ-Präsident noch haltbar ist.

Von der Schweizerischen Nationalbank sind nach Einschätzung der Deutschen Bank in den kommenden Tagen «aggressive» Franken-Verkäufe zu erwarten.

Nach Standard & Poor's hat Fitch zum Rating-Rundumschlag in der Euro-Zone ausgeholt und gleich fünf Länder schlechter eingestuft.

Schwächer als erwartet ausgefallene US-Konjunkturdaten und Abgaben in den Pharma-Schwergewichten haben am Freitag die Schweizer Börse belastet. Das Geschäft verlief laut Händlern aber in vergleichsweise ruhigen Bahnen.

Bei der Traditionsbank Wegelin gehen die Lichter aus. Die Kunden werden in eine neue Bank integriert, deren Inhaberin die Raiffeisenbank ist. Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz spricht im Video-Interview über den «Deal».

Victor Chu ist einer der mächtigsten Investoren in Hongkong und Verwaltungsrat von Zurich Financial. Im cash-Interview am WEF äussert er zur Schuldenkrise und warum chinesische Aktien gerade jetzt attraktiv sind.

Nach zwei Jahren wird die Online-Privatbank Nettobank wieder eingestampft. Die Kunden werden in die neue Notenstein Privatbank überführt.

Innerhalb von zwei Monaten sind mit Clariden Leu, Sarasin und Wegelin drei traditionelle Privatbanken verkauft worden. Die Konsolidierung in der Finanzbranche ist in vollem Gange – schneller als erwartet.

Die Schweizer Börse hat in der bisherigen Sitzung keine grossen Ausschläge nach unten oder oben gemacht und notiert entsprechend zur Mittagszeit kaum verändert. Gemäss einem Händler fehlen kurstreibende Nachrichten.

Vicor Chu ist einer der mächtigsten Investoren in Hongkong und Verwaltungsrat von Zurich Financial. Im cash-Interview am WEF äussert er zur Schuldenkrise und warum chinesische Aktien gerade jetzt attraktiv sind.

Die Bank Wegelin zerbricht am Steuerstreit mit der US-Justiz: Raiffeisen übernimmt per sofort das Nicht-US-Geschäft der Bank.

Die Bank Wegelin zerbricht am Steuerstreit mit der US-Justiz: Raiffeisen übernimmt per sofort das Nicht-US-Geschäft der Bank.

Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann glaubt an einen positiven Ausgang der Verhandlungen über die Beteiligung der privaten Gläubiger an einem Schuldenschnitt für Griechenland.

Italienische Anleihen könnten sich als Investment des Jahrzehnts entpuppen - sofern es der Politik gelingt, eine weitere Ausbreitung der Schuldenkrise zu verhindern.

In Belgien hat am Sonntagabend ein breit angelegter Streik begonnen. Seit 22 Uhr stehen die Züge still, am Montag bleiben die Angestellten des öffentlichen Dienstes zu Hause. Die Gewerkschaften protestieren mit der Aktion gegen das Sparprogramm der belgischen Regierung.

Die Grossbank UBS hat das Konto von Heinrich Villiger, dem Schweizer Tabakunternehmer und Bruder des UBS-Verwaltungsratspräsidenten Kaspar Villiger, gekündigt. Grund: Tabakbaron Villiger geschäftet mit Kuba.

Nachdem vor einem Jahr die Wirtschaftselite am Weltwirtschaftsforum (WEF) wegen der Konjunkturerholung mit geschwellter Brust den Politikern den Marsch geblasen hatte, dominierte dieses Jahr die Ratlosigkeit.

Als im Sommer 2010 bekannt wurde, dass die britische Söldnerfirma Aegis ihren Holdingsitz nach Basel verlegen werde, ging ein Aufschrei durch die Schweiz. Aegis-Rambos hatten im Irak auf Zivilisten geschossen.

Für den ehemaligen UBS-Chef Oswald Grübel kommt die Liquidation der St. Galler Privatbank nicht überraschend: «Das Ende der Bank Wegelin ist der Auftakt zu einem gross angelegten Angriff auf den Schweizer Finanzplatz».

Lonza-Präsident Rolf Soiron hat es ohne viel Lärm an wichtige Positionen geschafft. Er gilt heute vielen als graue Eminenz in der Schweizer Wirtschaft. Dass er sich auch durchzusetzen vermag, zeigte er diese Woche. Er warf CEO Stefan Borgas raus.

Die sich abzeichnende Einigung im Fluglärmstreit zwischen der Schweiz und Deutschland ist grundsätzlich positiv aufgenommen worden. Die ersten Stellungnahmen am Samstag waren aber von Vorsicht geprägt.

Trotz der Schuldenkrise und der schwierigen Lage des Euro-Sorgenkinds Griechenland glaubt Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann an ein Weiterbestehen der Euro-Zone. "Alles andere würde in eine Katastrophe führen", sagte der Bundesrat vor Schweizer Medien am WEF.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) möchte mehr Geld von der Schweiz, um sich an der Aufstockung eines permanenten Euro-Rettungsschirms beteiligen zu können.

Asiatische Politiker haben am WEF in Davos die Europäer zu schnellem und entschiedenem Handeln gegen die Schuldenkrise aufgerufen. Denn die Ansteckungsgefahr der Euro-Krise für den Rest der Welt sei gross.

Die EU-Kommission hat die Auszahlung von Fördergeldern an Lettland bis auf weiteres ausgesetzt. Das teilte das Finanzministerium in Riga am Samstag mit.

Investoren wollen eine Übernahme des deutschen Sportwagenherstellers Porsche AG durch Volkswagen mit juristischen Mitteln verhindern. Eine solche Transaktion, wie sie VW Medienberichten zufolge in Erwägung zieht, werde er mit Hilfe eines Arrest-Antrags zu verhindern versuchen.

Südsudan und Sudan haben einen Streit um Öllieferungen beigelegt. Wie ein Sprecher der sudanesischen Verhandlungsdelegation am Samstag mitteilte, ordnete Präsident Omar al-Baschir die Freigabe mehrerer Öltanker mit südsudanesischem Öl an.

Der Online-Kurzmitteilungsdienst Twitter hat mit seiner Ankündigung, künftig in einzelnen Ländern vom Gesetz her verbotene Inhalte zu blockieren, massive Kritik ausgelöst.

Unversteuerte Vermögen in der Schweiz sind für Bundesrat Johann Schneider-Ammann ein "ernsthaftes Problem". Die Diskussion mit den USA werde mit harten Bandagen geführt, sagte er in einem Interview. Die Schweiz müsse jetzt ihre Altlasten bewältigen.

In den USA untersuchen die Behörden die Geschäfte wegen vermuteter Beihilfe zur Steuerhinterziehung. Drei Mitarbeiter wurden angeklagt.

Das Schweizer Betreiberunternehmen der havarierten Ölbohrplattform "Deepwater Horizon" ist aufgrund seines Vertrages mit dem US-Mineralölkonzern BP nur für einen Teil der Schadenersatzzahlungen nach der Ölpest im Golf von Mexiko verantwortlich.

Die angeschlagene spanische Fluggesellschaft Spanair stellt ihren Betrieb vollständig ein. Dies teilte am Freitagabend das für den Luftverkehr zuständige Ministerium in Madrid mit.

Nach Standard & Poor's hat Fitch zum Rating-Rundumschlag in der Euro-Zone ausgeholt und die Kreditwürdigkeit von gleich fünf Ländern schlechter eingestuft. Fitch senkte am Freitagabend das langfristige Emittentenrating (IDR) von Italien, Spanien, Belgien, Zypern und Slowenien.

Den Versuch eines Kreditbetrugs bei der Schweizer Privatbank EFG müssen drei Briten mit mehrjährigen Haftstrafen bezahlen. Ein ehemaliger Partner der renommierten Londoner Sozietät Mishcon de Reya wurde am Freitag zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten verurteilt.