Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 28. Januar 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Einigung über einen Schuldenschnitt in Griechenland wird frühestens in der kommenden Woche erwartet.

Die Schweizer Regierung hat die Aufteilung der Wegelin-Bank als Folge des US-Steuerstreits bedauert.

«Für den Januar-Endspurt bitte Sicherheitsgurte anlegen» - so lautet die Devise der New Yorker Anleger, die für die letzten zwei Handelstage des Monats zwischen Hoffen und Bangen schwanken.

Bundesrätin Doris Leuthard und der deutsche Verkehrsminister Peter Ramsauer haben sich auf die Grundzüge einer Lösung im Fluglärmstreit verständigt. Sie haben am WEF in Davos eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ein ...

Bundesrätin Doris Leuthard und der deutsche Verkehrsminister Peter Ramsauer haben sich auf die Grundzüge einer Lösung im Fluglärmstreit verständigt.

In den Verhandlungen über ein zweites Hilfspaket drängt Deutschland Finanzkreisen zufolge Griechenland dazu, Kontrolle über seine Haushaltspolitik an europäische Institutionen abzugeben.

Der Verkauf der Bank Wegelin löst bei den Schweizer WEF-Teilnehmern Betroffenheit aus. Einige ärgern sich über die Amerikaner. Und es stellt sich die Frage, ob Konrad Hummler als NZZ-Präsident noch haltbar ist.

Von der Schweizerischen Nationalbank sind nach Einschätzung der Deutschen Bank in den kommenden Tagen «aggressive» Franken-Verkäufe zu erwarten.

Nach Standard & Poor's hat Fitch zum Rating-Rundumschlag in der Euro-Zone ausgeholt und gleich fünf Länder schlechter eingestuft.

Schwächer als erwartet ausgefallene US-Konjunkturdaten und Abgaben in den Pharma-Schwergewichten haben am Freitag die Schweizer Börse belastet. Das Geschäft verlief laut Händlern aber in vergleichsweise ruhigen Bahnen.

Bei der Traditionsbank Wegelin gehen die Lichter aus. Die Kunden werden in eine neue Bank integriert, deren Inhaberin die Raiffeisenbank ist. Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz spricht im Video-Interview über den «Deal».

Victor Chu ist einer der mächtigsten Investoren in Hongkong und Verwaltungsrat von Zurich Financial. Im cash-Interview am WEF äussert er zur Schuldenkrise und warum chinesische Aktien gerade jetzt attraktiv sind.

Nach zwei Jahren wird die Online-Privatbank Nettobank wieder eingestampft. Die Kunden werden in die neue Notenstein Privatbank überführt.

Innerhalb von zwei Monaten sind mit Clariden Leu, Sarasin und Wegelin drei traditionelle Privatbanken verkauft worden. Die Konsolidierung in der Finanzbranche ist in vollem Gange – schneller als erwartet.

Die Schweizer Börse hat in der bisherigen Sitzung keine grossen Ausschläge nach unten oder oben gemacht und notiert entsprechend zur Mittagszeit kaum verändert. Gemäss einem Händler fehlen kurstreibende Nachrichten.

Vicor Chu ist einer der mächtigsten Investoren in Hongkong und Verwaltungsrat von Zurich Financial. Im cash-Interview am WEF äussert er zur Schuldenkrise und warum chinesische Aktien gerade jetzt attraktiv sind.

Die Bank Wegelin zerbricht am Steuerstreit mit der US-Justiz: Raiffeisen übernimmt per sofort das Nicht-US-Geschäft der Bank.

Die Bank Wegelin zerbricht am Steuerstreit mit der US-Justiz: Raiffeisen übernimmt per sofort das Nicht-US-Geschäft der Bank.

Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann glaubt an einen positiven Ausgang der Verhandlungen über die Beteiligung der privaten Gläubiger an einem Schuldenschnitt für Griechenland.

Italienische Anleihen könnten sich als Investment des Jahrzehnts entpuppen - sofern es der Politik gelingt, eine weitere Ausbreitung der Schuldenkrise zu verhindern.

Wolfgang Schäuble hat das umstrittene Steuerabkommen mit der Schweiz trotz des heftigen Widerstands aus den Bundesländern noch nicht abgeschrieben.

Die Unternehmen rund um die Welt haben ab dem Jahre 2008 zunehmend Banken zur Finanzierung gemieden. Stattdessen wollen sie künftig vermehrt Übernahmen mit eigener Liquidität stemmen.

Nobelpreisträger und US-Wirtschaftsprofessor Joseph Stiglitz äussert sich im cash-Interview am WEF zur US-Wirtschaft, zum Stimmungswandel in Davos und zur Arbeit der Schweizerischen Nationalbank.

Die Schweizer Börse startet verhalten in den letzten Handelstag der Woche. Allerdings können die Transocean-Titel stark avancieren.

Die Schweizer Börse dürfte am Freitag etwas schwächer starten. Den negativen Vorgaben von der Wall Street aus den USA werde sich die Schweiz wohl nicht ganz entziehen können, sagten Händler.

Trotz der Schuldenkrise und der schwierigen Lage des Euro-Sorgenkinds Griechenland glaubt Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann an ein Weiterbestehen der Euro-Zone. «Alles andere würde in eine Katastrophe führen», sagte der Bundesrat am WEF.

Die Verhandlungen Griechenlands mit den Banken über den Schuldenschnitt sind ohne Ergebnis beendet worden. Unterdessen bahnt sich zwischen Griechenland und anderen Euro-Staaten ein Streit um eine stärkere Überwachung Athens durch die EU an.

Die «Occupy WEF»-Bewegung hat am Samstagnachmittag mit einer bewilligten Kundgebung ihre WEF-kritischen Aktivitäten in Davos beendet. Knapp 100 Demonstranten versammelten sich auf dem Rathausplatz.

Zwischen den Vertretern, die nicht zur Euro-Gruppe gehören, besteht Einigkeit, was am Euro-Gipfel an diesem Montag entschieden werden sollte. Der britischer Schatzkanzler deutet zusätzliche Mittel für den IMF an, wenn Europa in Vorleistung tritt.

Der Internationale Währungsfonds (IMF) möchte mehr Geld von der Schweiz, um sich an der Aufstockung eines permanenten Euro-Rettungsschirms beteiligen zu können. Bundesrätin Widmer-Schlumpf bezeichnete dies als nachvollziehbar.

Griechenland lehnt eine Abgabe der Kontrolle über seine Finanzpolitik an die EU ab. Zwar sei der Euro-Gruppe ein inoffizielles Arbeitsdokument vorgelegt worden, das die Übernahme der Kontrolle über die griechische Finanzpolitik durch die EU vorsieht, verlautete aus Regierungskreisen.

Italien und Belgien haben gelassen auf die Herabstufung ihrer Kreditwürdigkeit durch die Ratingagentur Fitch reagiert. Die belgische Regierung wertete die Herabstufung offensichtlich als Bestätigung ihrer Sparpolitik.

Der «Public Eye Award» für menschenverachtende Geschäftspraktiken geht an die britische Grossbank Barclays und den brasilianischen Bergbaukonzern Vale.

Grosse Teile der Privatbank Wegelin firmieren ab sofort als Privatbank Notenstein - unter Raiffeisens Dach.

Die Vorgänge um die Bank Wegelin illustrieren, wie sehr Steuerstreite und Altlasten den Finanzplatz Schweiz belasten. Abgeltungssteuern und Globalabkommen sollten nun prinzipielle Perspektiven eröffnen.

Otmar Issing warnt vor einer Überforderung der Notenbanken und sieht deren Unabhängigkeit gefährdet. Der frühere Chefökonom der Europäischen Zentralbank sieht in Europa keine Alternative zur Konsolidierung der Staatsfinanzen.

mbe. Berlin Der deutsche Finanzminister Schäuble rechnet weiter damit, dass das Steuerabkommen mit der Schweiz umgesetzt werden kann. Laut seinen Aussagen hat die Bundesregierung zuletzt die Bedenken vonseiten der EU-Kommission auszuräumen vermocht.

Europa befindet sich dank der eingeleiteten Reformen auf dem richtigen Weg. Diesen Eindruck erwecken die am WEF versammelten Politiker aus Europa.

Zumindest, was die Verkaufsverhandlungen angeht, könnte man sich noch in der alten Banken-Ära wähnen: Raiffeisen und Wegelin verhandelten äusserst diskret und lautlos – ohne dass ein Wort über das gewaltige Geschäft zu früh nach aussen drang.

Die spanische Fluggesellschaft Spanair bleibt für immer am Boden: Am Freitagabend hat sie ihren Betrieb vollständig eingestellt, nachdem die Region Katalonien erklärt hatte, ihr keine neuen Kredite mehr zu gewähren.

Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit von fünf Staaten der Eurozone herabgestuft. Die Bonitätswächter senkten am Freitagabend das langfristige Emittentenrating für Italien, Spanien, Belgien, Zypern und Slowenien.

Das Ende der bisherigen Privatbank Wegelin & Co wegen des Steuerstreits mit den USA ist von den Bundesräten Widmer-Schlumpf und Schneider-Ammann in einer ersten Reaktion nur reserviert kommentiert worden. In St. Gallen spricht man von einem Donnerschlag für die Stadt.

Die renommierte St. Galler Privatbank Wegelin zerbricht am US-Steuerstreit. Aufgrund der möglichen Klage spaltet sie sich auf und übergibt Raiffeisen den Grossteil des Privatkundengeschäfts. Wegelin-Teilhaber Hummler sprach von einem ausserordentlich schmerzlichen Schritt.

Die Aktionäre von Barclays Capital und Vale mögen mit ihren Unternehmen zufrieden sein. Greenpeace und die Erklärung von Bern sind es nicht. Sie haben der britischen Bank und dem brasilianischen Minenkonzern in Davos den Schmähpreis Public Eye Awards verpasst.

Die Konjunktur in den USA ist im vierten Quartal so stark gewachsen wie seit anderthalb Jahren nicht mehr. Einem kräftigeren Aufschwung steht bislang die hohe Arbeitslosigkeit im Weg.