Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 27. Januar 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die älteste Schweizer Privatbank fällt dem Steuerstreit mit den USA zum Opfer. Das Ende der Bank ist auch das Ende des Lebenswerks von Konrad Hummler, dem geschäftsführenden Teilhaber der Bank Wegelin.

Er chauffierte Präsidenten, Prinzen und Patriarchen. Er plauderte mit Fiat-Boss Agnelli und Sir Peter Ustinov und hörte dem leisen Bill Gates zu: «Pedro» Putscher, Fahrer des WEF.

Der Schmähpreis Public Eye Award geht dieses Jahr an eine britische Bank und einen brasilianischen Bergbaukonzern. Japans AKW-Betreiber Tepco und die Schweizer Syngenta blieben verschont.

Die Übernahme der Privatbank Wegelin sei ein «historischer Moment», sagte der Chef der neu gegründeten Notenstein Privatbank, Adrian Künzi. Der Bundesrat wollte das Ende von Wegelin & Co. nicht kommentieren.

Die Herabstufung der Bonität diverser Euro-Länder geht weiter. Jetzt hat die Ratingagentur Fitch fünf Länder heruntergestuft - darunter sind Italien, Spanien und Belgien.

Er schätzt den WEF-Gründer Schwab als klugen, brillanten Mann. Seine Veranstaltung aber findet Jean Ziegler total skandalös: «Davos ist die Ideologiefabrik der Kosmokraten.»

Kodak hat die Zeichen der Zeit verschlafen - und ist damit nicht allein auf der Welt. Schon mancher Traditionskonzern ist als Dinosaurier untergegangen.

Mit falschen Angaben wollte ein renommierter Londoner Rechtsanwalt die Schweizer Privatbank EFG um 26 Millionen Franken erleichtern. Der Anwalt wurde zu fünf Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt.

Die spanische Fluggesellschaft Spanair stellt ihren Betrieb ein. Verhandlungen über ein finanzielle Partnerschaft mit Qatar Airways sind gescheitert.

Paukenschlag im Swiss Banking: Die Raiffeisen übernimmt das Nicht-US-Geschäft der Bank Wegelin & Co, der ältesten Schweizer Privatbank. 20 Minuten Online berichtete live von der Pressekonferenz.

Die Schweizer Börse hat am Freitag deutlich im Minus geschlossen. Insbesondere Finanzwerte und konjunktursensitive Werte gerieten unter Druck.

Diese Woche unterbreitete der Pharmakonzern Roche der US-Firma Illumina ein 5,7 Milliarden Dollar schweres Übernahmeangebot. Der Gentechnikkonzern benötigt jedoch weitere Bedenkzeit.

Die Staatsanwalt hat im Prozess gegen Rolf Erb ihr Plädoyer abgeschlossen. Sie wirft ihm eine aussergewöhnliche kriminelle Energie und Skrupellosigkeit vor.

Der Schweizer Bohrplattformbetreiber Transocean muss laut einem US-Gericht nur für einen Teil des Schadens nach der Ölpest im Golf von Mexiko aufkommen. Die Aktie reagierte mit einem Kursfeuerwerk.

Trotz Rekordschnee werden weniger Ski und Snowboards geklaut. Der Grund: Immer mehr Wintersportgeräte werden gemietet statt gekauft.

Der Discounter Denner hat im Jahr 2011 einen Umsatz von knapp 2,8 Milliarden Franken erzielt. Insgesamt wuchs das Kundenvolumen in den 764 Filialen um 2 Prozent.

Reisebüros wollen ihre Preise nicht länger nur in Franken angeben müssen. Der Staat prüft die Forderung. Andere Branchen aber fürchten einen «Preis-Wildwuchs».

Der britische Premierminister David Cameron hat die Pläne Deutschlands und Frankreichs zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer in Europa scharf kritisiert.

Die Staatsanwältin stellte in Abrede, dass Rolf Erb das Opfer einer Schlammschlacht sei, vielmehr habe er die Banken getäuscht, damit er sein Luxusleben nicht verliere.

«Es sind harte wirtschaftliche Zeiten, aber das ist keine Entschuldigung dafür, die Hilfe für die Ärmsten der Welt zu kürzen», sagte Bill Gates in Davos und versprach eine riesige Spende.

Die Schalter der Spanair sind seit Freitagabend geschlossen. Die angeschlagene spanische Fluggesellschaft hat ihren Flugbetrieb komplett eingestellt. Zuvor hatte die Region Katalonien erklärt, ihr keine neuen Kredite mehr geben zu können.

Mit dem Verkauf der Bank Wegelin endet die Geschichte der ältesten Privatbank der Schweiz. Eng verbunden mit der Bank war auch Konrad Hummler, geschäftsführender Teilhaber der Bank. Hummler machte aus dem Traditionshaus eine moderne Bank. Für ihn ist der Fall der Bank eine persönliche Zäsur.

Hans Peter Michel musste als Gemeindepräsident von Davos immer wieder zwischen den Demonstranten und den WEF-Organisatoren vermittelnd eingreifen. In diesem Jahr tritt er nach 8 Jahren im Amt zurück. «Schweiz aktuell» hat ihn in diesen hektischen Tagen begleitet.

Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit von fünf Ländern der Eurozone herabgestuft. Die Bonitätswächter senkten am Abend das Rating für Italien, Spanien, Belgien, Zypern und Slowenien.

Das Weltwirtschaftsforum will Lösungen finden. Wunder wirken kann Davos aber nicht. Die politischen Akteure sind sich uneinig, wie Europas Weg aus der Krise aussehen könnte.

Die Kapitulation der ältesten Schweizer Privatbank Wegelin& Co. ist in einer ersten Reaktion aus dem Bundesrat knapp als «privatwirtschaftlicher Entscheid» erklärt worden. Gemäss SF-Wirtschaftsredaktorin Marianne Fassbind hatte Wegelin keine andere Wahl und sie sieht ungeahnte Konsequenzen – auch für die Übernahmebank Raiffeisen.

Frankreich hat Zweifel, ob die Insolvenz des Rohölverarbeiters Petroplus rechtmässig abgelaufen ist. «Das Justizsystem muss untersuchen, was genau passiert ist», sagte der französische Energieminister Eric Besson.

Der Technologiekonzern Samsung hat im vergangenen Jahr so viele Smartphones abgesetzt wie kein anderes Unternehmen. Im letzten Quartal 2011 allerdings zog Apple wieder an Samsung vorbei. Und vor Gericht verliert Samsung weiter an Boden.

Am Rande des WEF haben sich verschiedene Experten zur Nachricht des Tages in der Schweizer Finanzwelt geäussert. Der Verkauf von Wegelin habe eine enorme Bedeutung für Schweizer Privatbanken, sagt SF-Wirtschaftsfachmann Reto Lipp. Der St. Galler Uniprofessor Peter Gomez war von der Nachricht schockiert.

Das Schweizer Betreiberunternehmen der havarierten Ölbohrplattform «Deepwater Horizon» ist aufgrund seines Vertrages mit dem US-Mineralölkonzern BP nur für einen Teil der Schadenersatzzahlungen nach der Ölpest im Golf von Mexiko verantwortlich. Die Börse reagiert euphorisch.