Historische Entscheidungen bei der US-Notenbank in Washington: Die Fed will ihre Nullzinspolitik für weitere rund drei Jahre beibehalten und damit deutlich länger als an den Finanzmärkten erwartet.
Unerwartet starke Quartalszahlen des Börsenlieblings Apple und eine Bekräftigung der Nullzinspolitik durch die US-Notenbank Fed haben den US-Aktienmärkten am Mittwoch Gewinne beschert.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am WEF in Davos Forderungen nach einer beständigen Ausweitung der Hilfspakete zur Bekämpfung der Schuldenkrise im Euro-Raum kritisiert.
Kursverluste der schwergewichteten Pharmawerte und der ungewisse Ausgang der Verhandlungen über einen Schuldenschnitt Griechenlands haben am Mittwoch der Schweizer Börse zu schaffen gemacht.
Swiss will die Business Class auf Europa-Flügen kulinarisch aufwerten. Deshalb serviert die Schweizer Fluggesellschaft künftig traditionelle Schweizer Regionalgerichte im Flugzeug.
Mit seinem Europa-Krisenmanagement bringe Deutschland die betroffenen Länder immer mehr gegen sich auf, sagt Star-Investor George Soros am WEF in Davos. Ungarn sei erst der Anfang.
Der unerwartete Abgang von Lonza-CEO Stefan Borgas lässt den Aktienkurs abstürtzen. Im Video-Interview nimmt Lonza-VR-Präsident Rolf Soiron Stellung und erklärt, welche Massnahmen der Konzern nun ergreifen will.
Im Vorfeld des World Economic Forum (WEF) treffen sich zwei Starökonomen in Zürich. Sie referierten über die Lösung der Euro-Schuldenkrise. Unterschiedlicher könnten die Rezepte nicht sein.
Die Europäische Zentralbank (EZB) gerät bei der geplanten Umschuldung Griechenlands zusehends in die Schusslinie.
Beatrice Weder di Mauro äussert sich erstmals zur Frage, ob sie Interesse am Job als SNB-Direktoriumsmitglied hätte. Die Antwort lässt Raum für Interpretationen offen.
Die Novartis-Aktionäre goutieren das eigentlich über Erwarten ausgefallene Jahresergebnis 2011 nicht. Wegen des mittelmässigen Ausblicks fallen die Titel an der Börse.
Die Titel von Lonza notieren nach der Präsentation der Zahlen zum Geschäftsjahr 2011 und der Entlassung von Konzernchef Stefan Borgas deutlich schwächer.
Die Titel von Lonza notieren nach der Präsentation der Zahlen zum Geschäftsjahr 2011 und der Entlassung von Konzernchef Stefan Borgas deutlich schwächer.
George Soros tritt in Davos vor die Medien -- Sisyphus-Arbeit im Schnee -- So teuer ist ein WEF-Ticket -- Und: Snöbende Jusos in Davos.
Die Schweizer Börse kann von den freundlichen Vorgaben aus Fernost nicht profitieren und startet mit Verlusten. Belastend wirken vor allem die Abgaben in den Pharma-Aktien.
Der Lifesciencekonzern Lonza hat im Geschäftsjahr 2011 enttäuscht. Als Reaktion übernimmt der Verwaltungsratspräsident nun auch den CEO-Posten.
Die Schweizer Börse dürfte am Mittwoch mit einer festeren Grundtendenz starten. Positive Vorgaben von den Börsen in Fernost dürften den Aufwärtstrend unterstützen, sagten Händler.
Preisdruck bei eingeführten Medikamenten und Rückschläge bei neuen haben dem Pharmakonzern Novartis das Jahresergebnis verhagelt. Der Ausblick für 2012 sieht durchzogen aus.
Preisdruck bei eingeführten Medikamenten und Rückschläge bei neuen haben dem Pharmakonzern Novartis das Jahresergebnis verhagelt.
Der Pharmakonzern Roche will das Diagnostika-Geschäft weiter stärken. Zu diesem Zweck hat der Konzern ein Übernahmeangebot für die US-Firma Illumina lanciert.
Der Pharmakonzern Roche will das Diagnostika-Geschäft weiter stärken. Zu diesem Zweck hat der Konzern ein Übernahmeangebot für die US-Firma Illumina lanciert.
Der Pharmakonzern Roche will das Diagnostika-Geschäft weiter stärken. Zu diesem Zweck hat der Konzern ein Übernahmeangebot für die US-Firma Illumina lanciert.
Vineet Nayyar ist CEO des Software- und IT-Armes des indischen Mega-Konglomerates Mahindra. Im cash-Interview am WEF äussert er sich zur Europa-Krise - und dazu, ob er jemals schon soviel Schnee gesehen hat.
Die Hängepartei beim Kampf gegen die griechische Schuldenkrise hat die US-Aktienmärkte am Dienstag belastet.
Die Schweizer Börse hat am Dienstag zwischenzeitliche Verluste wieder aufgeholt. Gewinnmitnahmen in den zyklischen Aktien und Finanzwerten stand die Erholung in den defensiven Papieren gegenüber.