Die Finma habe zu spät vor US-Kunden gewarnt, kritisieren von Klagen betroffene Banken. Die Aufsicht will sich die Schuld nicht zuschieben lassen.
Italiens Regierung hat am Freitag Liberalisierungen beschlossen. Sie reichen von der Abschaffung der Tarife bei den professionellen Diensten von Freiberuflern bis zum Verkauf des Gasversorgers Snam durch den Energiekonzern Eni.
Seit dem 9. Januar 2012 führt Thomas Jordan die Nationalbank. Diese sieht er durch den Rücktritt ihres Präsidenten erschüttert, aber nicht beschädigt. Jordan wehrt sich gegen eine Politisierung der Notenbank und betont den Wert einer eigenständigen Geldpolitik.
Kräftige Kursverluste des Marktschwergewichts Novartis haben die Schweizer Börse am Freitag ins Minus gedrückt. Dennoch überwog die gute Stimmung im Markt, sagten Börsianer und verwiesen dabei auf eine Reihe positiver Konjunktur- und Firmenzahlen.
Die Staatspolitische Kommission des Nationalrates will, dass der Bundesrat rasch Vorschläge für neue Modelle zur Pressförderung vorlegt. Als Grundlage soll eine Gesamtschau der Medienlandschaft dienen. Erst im letzten Sommer hatte sich der Bundesrat in dieser Sache noch gegen ein baldiges Eingreifen des Staates ausgesprochen.
Die schwächere Konjunktur und die Euro-Schuldenkrise haben beim US-Mischkonzern General Electric ihre Spuren hinterlassen. Der Umsatz ist im vierten Quartal auf 38 Milliarden Dollar gesunken. Für das aktuelle Geschäftsjahr rechnet der US-Mischkonzern mit einem zweistelligen Gewinnwachstum in der Industrie und in der Finanzsparte.
Die Schuldenkrise, die Europapolitik der Schweiz sowie die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen standen auf der Agenda des ersten Treffens von Schneider-Ammann und Rösler. Neben dem Besuch der Messe nimmt Schneider-Ammann auch am 4. Internationalen Gipfel der Agrarminister teil.
Schlecker steht vor dem Aus: Die Zwischenfinanzierung für die geplante Sanierung ist gescheitert. Bisher ist aber kein Insolvenzantrag beim zuständigen Amtsgericht eingangen. Das Unternehmen soll über ein Planinsolvenzverfahren saniert werden.
Google wie auch Microsoft enttäuschen mit ihren jüngsten Geschäftszahlen Anleger und Analysten. Während der Internetriese um Werbeeinnahmen kämpft, leidet Microsoft unter dem Umsatzrückgang beim Betriebssystem Windows.
Die Zuger Kantonalbank hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Reingewinn von 61 Millionen Franken erwirtschaftet. Dazu beigetragen hat vor allem das Wachstum bei den Hypothekarkrediten. Gestiegen sind auch die Kundengelder.
Die Medikamenten-Überwachungsbehörde der EU nimmt nach einem ungeklärten Todesfall in den USA das Multiple-Sklerose-Medikament Gilenya des Pharmakonzern Novartis unter die Lupe. Laut der European Medicines Agency (EMA) muss genauer abgeklärt werden, ob es nach der erstmaligen Einnahme von Gilenya bei bestimmten Patienten zu Herzproblemen kommt.
Die New Yorker Fed hatte die Vermögenswerte während der Finanzkrise 2008 von American International Group übernommen. In einer Auktion erstand jetzt die Schweizer Grossbank die verbrieften Hypotheken.
Die soliden Geschäftszahlen des weltweit grössten Chipherstellers Intel und des Technologieunternehmens IBM machen Hoffnung auf ein Ende der Konsumentenzurückhaltung. Im nachbörslichen Handel konnten die Aktien der Unternehmen leicht zulegen.
Der Möbelkonzern Ikea hat trotz weltweiter wirtschaftlicher Unsicherheit einen Rekordgewinn erzielt. Die internationale Ikea-Gruppe verzeichnete im Geschäftsjahr 2011 2,97 Milliarden Euro Reingewinn - ein Plus von 10,3 Prozent.
Trotz jüngsten Rating-Herabstufungen haben Frankreich und Spanien am Donnerstag Staatsanleihen mit langer Laufzeit zu günstigeren Konditionen verkauft als noch vor wenigen Wochen. Paris nahm knapp 9,5 Mrd.
Wie die Internationale Energieagentur (IEA) in Paris jüngst festgestellt hat, geht die Nachfrage nach Erdöl erstmals seit längerem zurück. Wie ihrem am Mittwoch publizierten Monatsbericht zu entnehmen ist, lag der weltweite Erdölverbrauch im vierten Quartal mit 89,5 Mio.
Die grossen Kreuzfahrtschiffe werden mehrheitlich in Europa gefertigt. Nun kommt mit Mitsubishi Heavy Industries ein asiatischer Akteur dazu. Die rund 500 Millionen Dollar teuren Passagierschiffe haben attraktivere Margen als Frachtschiffe.
Bankaktien in Europa haben am Donnerstag mehrheitlich starke Kursgewinne verzeichnet. Die Papiere der Unicredit legten in Mailand um bis zu 17% zu, bevor sie etwas zurückfielen. An der Spitze des Branchenindexes Stoxx 600 Banks lagen am Schluss die Aktien der Banca Popolare di Milano, vor den Valoren der Commerzbank mit einem Plus von 14,8%.
Während Zürich und Aargau mit einer empfindlichen Konjunkturdelle rechnen müssen, sollte die Zentralschweiz 2012 wirtschaftlich gut meistern. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) wird laut Prognose dort um 1,1 Prozent wachsen. Dahinter liegen die Genferseeregion und das Mittelland.
Die italienische Polizei hat das Mailänder Büro der amerikanischen Rating-Agentur Standard & Poor's (S&P) durchsucht. Die Aktion steht im Zusammenhang mit Ermittlungen, die 2010 wegen des Verdachts auf Marktmanipulation zunächst gegen Moody's eingeleitet und dann auf S&P ausgeweitet wurden.