Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. Januar 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die krisengeschüttelte Fluggesellschaft Air France-KLM will mit einem auf drei Jahre angelegten harten Sparplan wieder an Höhe gewinnen. Der Verwaltungsrat der französisch-niederländischen Gruppe billigte Pläne, die Einsparungen von mehr als einer Milliarde Euro bis 2014 vorsehen.

Der weltgrößte Windturbinenhersteller Vestas will wegen gesunkener Nachfrage rund 2330 Stellen streichen. Damit hofft Vestas rund 150 Millionen Euro einsparen zu können.

Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von 1,0 Prozent. Das beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt. Nach zwei Senkungen in Folge hatten Volkswirte mit dieser Zinspause gerechnet.

Italien kann vorerst aufatmen: Das hoch verschuldete Land kann sich zu deutlich günstigeren Konditionen frisches Geld beschaffen. Der gleiche Trend zeichnet sich in Spanien ab.

Der Schweizer Raffineriebetreiber steckt tief in den roten Zahlen. Allleine im letzten Jahr fuhr das Unternehmen Verluste in Höhe von 415 Millionen Dollar ein. Im Kampf gegen die drohende Insolvenz scheint jetzt eine kurzfristige Lösung gefunden.

Im Gegensatz zu den Detailhandelsgeschäften schauen die Verkäufer übers Internet mit Optimismus in die Zukunft. Laut einer Umfrage rechnet die grosse Mehrheit der wichtigsten E-Commerce-Anbieter mit einem kräftigen Wachstum der Verkäufe im laufenden Jahr.

Der Sanitärtechnikkonzern Geberit spürt den Franken. 2011 hat er einen leichten Umsatzrückgang hinnehmen müssen. Der Absatz sank um 1,1 Prozent auf 2,12 Milliarden Franken. In Lokalwährungen legte er aber um 9,5 Prozent zu.

Beim Industriekonzern Sulzer sind im vergangenen Jahr deutlich mehr Bestellungen eingegangen als noch im Vorjahr. Das Winterthurer Unternehmen steigerte den Bestelleingang im Jahresvergleich um fast 14 Prozent auf 3,6 Mrd. Franken.

Der starke Franken hat sich 2011 positiv in der Schweizer Luftfahrt niedergeschlagen. Mit 24,3 Millionen Passagieren übertraf der Flughafen Zürich den bisherigen Rekord vom Vorjahr deutlich. Auch der Flughafen Basel-Mülhausen verzeichnete 2011 einen Passagierrekord.

Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr fast so stark gewachsen wie im Vorjahr – der Krise zum Trotz. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) legte gemäss den vorläufigen Zahlen um 3,0 Prozent zu. Allerdings hat der Wirtschaftsmotor Sand im Getriebe: Im vierten Quartal 2011 sind die Zahlen rückläufig.