Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. Januar 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Für einen Notenbank-Boss ist eine Affäre à la Hildebrand der grösste anzunehmende Unfall. Das wissen die Gegner des SNB-Präsidenten haargenau. Darum ist die Zukunft von Philipp Hildebrand weiter ungewiss. Eine Analyse.

Starke Zahlen vom Arbeitsmarkt und deutliche Kursgewinne bei Finanzwerten haben die Wall Street am Donnerstag gestützt. Sorgen bereitete aber nach wie vor die Schuldenkrise in Europa.

SNB-Präsident Philipp Hildebrand will wegen seiner privaten Dollar-Geschäfte keine juristischen Verfehlungen begangen haben. Aber er gibt Fehler zu und macht sich Vorwürfe.

Kräftige Kursverluste bei den Grossbankaktien haben am Donnerstag die Schweizer Börse in die Verlustzone gerissen. Die Euro-Schuldenkrise habe sich wieder zurückgemeldet, sagten Händler.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft III für Wirtschaftsdelikte schliesst ein Strafverfahren gegen Nationalbank-Präsident Philipp Hildebrand - zumindest vorderhand - aus.

SNB-Präsident Philipp Hildebrand will wegen seiner privaten Dollar-Geschäfte keine juristischen Verfehlungen begangen haben. Aber er gibt Fehler zu und macht sich Vorwürfe.

SNB-Präsident Philipp Hildebrand sieht sich keiner juristischer Verfehlungen bewusst, die gegen ihn wegen privater Dollar-Deals erhoben wurden. Aber Hildebrand gibt Fehler zu.

Der Präsident der SNB, Philipp Hildebrand, kämpft nach den umstrittenen Devisenkäufen seiner Familie um seinen guten Ruf. Verfolgen Sie die Medienorientierung im Livestream.

Griechenlands Ministerpräsident hat erneut eindringlich vor einer "unkontrollierbaren Staatspleite" gewarnt und die Gewerkschaften zu mehr Sparanstrengungen aufgefordert.

Wegen eines möglichen Rücktritts von SNB-Präsident Philipp Hildebrand befürchten einige Marktteilnehmer Aufwertungsdruck für den Franken. Ist dem so? Ein Wirtschaftsprofessor nimmt Stellung.

Die privaten Unternehmen in den USA haben im Dezember so viele neue Stellen geschaffen wie seit mindestens zehn Jahren nicht mehr.

Die privaten Unternehmen in den USA haben im Dezember so viele neue Stellen geschaffen wie seit mindestens zehn Jahren nicht mehr.

Die Schweizer Börse hat am Donnerstag nachgegeben. Vor allem Kursverluste der Grossbankaktien lasteten auf dem Markt. "Die Euro-Krise hat uns wieder eingeholt", sagte ein Händler.

Die Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich hat in der Affäre um Nationalbank-Chef Philipp Hildebrand eine Untersuchung gegen einen ehemaligen IT-Mitarbeiter der Bank Sarasin eingeleitet.

Angesichts des Steuerstreits mit den USA steigt die Zürcher Kantonalbank ganz aus dem Geschäft mit amerikanischen Kunden aus.

Laut dem Bericht über Dollar-Geschäfte wurde es dem SNB-Präsidenten wegen eines Devisendeals seiner Frau schon im August mulmig. Es bleiben Fragen offen, die Hildebrand heute ab 16 Uhr beantworten will.

Aktienstratege Robert Buckland von der Citigroup traut den weltweiten Aktienmärkten in diesem Jahr einen Anstieg von 20 Prozent zu.

Die Schweizer Börse hat sich am Donnerstag im frühen Geschäft leicht abgeschwächt. Die Konsolidierung setze sich fort, hiess es im Handel.

Der Leitindex der Schweizer Börse tendiert seitwärts. Die Finanzwerte setzen ihren Aufwärtstrend fort.

Der Leitindex der Schweizer Börse tendiert seitwärts. Die Finanzwerte setzen ihren Aufwärtstrend fort.

Die Schweizer Börse dürfte am Donnerstag wenig verändert tendieren. Händler rechnen angesichts der schwächeren Vorgaben aus Asien und der verhaltenen Entwicklung in den USA mit einer Fortsetzung der Konsolidierung.

Die Lage für Petroplus in Frankreich spitzt sich zu: Nun drohen ihr von der französischen Gewerkschaft für Öl-Arbeiter landesweite Streiks.

Die Lage für Petroplus in Frankreich spitzt sich zu: Nun drohen ihr von der französischen Gewerkschaft für Öl-Arbeiter landesweite Streiks.

Zur Sicherung der nächsten Kredit-Tranche von EU und IWF hat der griechische Ministerpräsident Lukas Papademos die Gewerkschaften seines Landes aufgefordert, weitere Lohnkürzungen zu akzeptieren.

Wegen abgesagten Börsengängen und Firmenübernahmen sanken die Beratungseinnahmen der Investmentbanken 2011 um sechs Prozent und erreichten den tiefsten Stand seit drei Jahren.