Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. Januar 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die SNB legt den Bericht der Dollar-Geschäfte des Ehepaares Hildebrand offen. Dem SNB-Präsidenten wurde es wegen eines Devisendeals seiner Frau im August mulmig. Und Hildebrand bewies beim Aktien-Kauf gutes Timing.

Nach einem furiosen Jahresauftakt schaut die Wall Street wieder mit bangem Blick nach Europa. Finanzwerte standen in New York wie zuvor in Europa auf dem Verkaufszettel.

Die SNB legt den Bericht der Dollar-Geschäfte des Ehepaares Hildebrand offen. Er zeigt: Dem SNB-Präsidenten wurde es wegen eines Devisendeals seiner Frau mulmig. Und Hildebrand bewies beim Aktien-Kauf gutes Timing.

Die SNB legt den Bericht der Dollar-Geschäfte des Ehepaares Hildebrand offen. Er zeigt: Dem SNB-Präsidenten wurde es wegen eines Devisendeals seiner Frau mulmig. Und Hildebrand bewies beim Aktien-Kauf gutes Timing.

Nach dem fulminanten Jahresauftakt am Vortag habe man mit Gewinnmitnahmen rechnen müssen, sagten Händler zum Verlauf der Schweizer Börse am Mittwoch.

Die Schweizer Börse hat am Mittwochnachmittag weiter nachgegeben. Nach dem fulminanten Jahresauftakt am Vortag habe man mit Gewinnmitnahmen rechnen müssen, sagten Händler.

SNB-Präsident Philipp Hildebrand wird am Donnerstagnachmittag Stellung zu den Devisengeschäften in seiner Familie Stellung nehmen. Die SNB veröffentlicht das interne Reglement über Eigengeschäfte.

Die unter Druck geratene Schweizerische Nationalbank veröffentlicht am Mittwochnachmittag das interne Reglement über Eigengeschäfte und den Prüfungsbericht zum Fall Hildebrand.

Nicht seine Frau, sondern SNB-Präsident Philipp Hildebrand selber soll heikle Devisengeschäfte getätigt haben. Das berichtet die SVP-nahe «Weltwoche».

Rette sich, wer kann. Das ist die Devise für immer mehr Sparer in Griechenland und Italien. Sie bringen zunehmend ihre Euros in Sicherheit.

Die Erklärung von Kashya Hildebrand zu den Devisendeals ist allzu persönlich geraten. Und der Fall zeigt, wie gefährlich Ehegatten werden können, die im gleichen Business tätig waren wie die Amtsträger.

Immer weitere Details sickern in der Affäre um Devisengeschäfte der Familie des Nationalbankpräsidenten Philipp Hildebrand durch. Abschliessende Klarheit herrscht aber noch immer nicht.

Italiens Politiker sind im Europa-Vergleich die bestverdienenden Parlamentarier. Dennoch revoltieren sie gegen die Pläne, ihre Gehälter zu kürzen - Staatschulden hin oder her.

Die Schweizer Börse hat nach einer festeren Eröffnung an Schwung verloren und am Mittwochmittag leicht tiefer notiert.

Die Erklärung von Kashya Hildebrand zu den Devisendeals ist sehr persönlich geraten. Und der Fall zeigt, wie gefährlich Ehegatten werden können, die im gleichen Business tätig sind oder waren wie der Amtsträger.

Der Swiss Market Index (SMI) startet mit leichten Zugewinnen in den Handelstag. Gesucht werden Banktitel.

Ein Mitarbeiter der Bank Sarasin, der Kontodaten der Familie Hildebrand klaute, stellte sich der Polizei. Die Frau von SNB-Präsident Hildebrand rechtfertigt erstmals ihre Dollarkäufe.

Die Schweizer Börse dürfte am Mittwoch schwächer starten. Händler rechnen nach den kräftigen Gewinnen zum Jahresauftakt mit einer leichten Konsolidierung.

Die Schweizer Börse dürfte am Mittwoch schwächer starten. Händler rechneten nach den kräftigen Gewinnen zum Jahresauftakt mit einer leichten Konsolidierung.

Drei Schweizer Banker sollen Scheinfirmen gegründet haben, um damit Hunderte von Millionen Dollar zu verstecken. Nun sitzen sie in New York auf der Anklagebank.

Anleger nützen die Beruhigung an den Börsen, um ihre Depots mit Put-Optionen gegen den nächsten Crash zu schützen. cash sagt, worauf Anleger im Dickicht der Produktanbieter besonders achten müssen.

Gute Konjunkturdaten haben dem Dow Jones am ersten Handelstag des neuen Jahres auf ein Fünfmonatshoch verholfen.

In die Affäre um Devisengeschäfte im Umfeld von SNB-Präsident Philipp Hildebrand kommt Bewegung: Der Datendieb aus dem Bereich IT-Support der Bank Sarasin hat sich der Polizei gestellt.

In die Affäre um Devisengschäfte im persönlichen Umfeld von Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand kommt Bewegung: Laut der Bank Sarasin, bei welcher sich die Hildebrand-Konten befinden, war SVP-Nationalrat Christop...

In die Affäre um SNB-Präsident Philipp Hildebrand kommt Bewegung: Ein Angestellter der Bank Sarasin, der Daten entwendet hat, stellte sich der Polizei. Er gab die Daten über Umwege an Christoph Blocher.

Hat Philipp Hildebrand gegen den Kodex der Nationalbank verstossen? Und können das publizierte Reglement der Nationalbank sowie ein Wirtschaftsgutachten von PWC den SNB-Chef entlasten?

Sonderfaktoren prägen die Zahlen der Detailhändlerin Coop. Weniger Verkäufen in den Filialen steht übernahmebedingtes Wachstum gegenüber. Der Umsatz klettert dadurch um fast 40 Prozent.

Die Autohändler in der Schweiz konnten 8,4 Prozent mehr Wagen verkaufen als im 2010. Auch in den USA wächst der Automarkt rasant.

Die Inflation in der Eurozone hat ihren Höhepunkt überschritten. Experten sehen nun einen grösseren Spielraum für weitere Zinsreduktionen.

Die unberechenbare Wirtschaftspolitik der Regierung Orban sorgt für Unsicherheit auf den Märkten. Der ungarische Forint ist heute auf einen Tiefststand gegenüber dem Euro gefallen.

ABB hat von Schweden einen lukrativen Auftrag erhalten: Der Elektrokonzern soll der staatlichen Stromnetzbetreiberin ein neues Erdkabelsystem liefern – und zwar das längste, das je erstellt worden ist.

Ermutigende Konjunkturdaten aus den USA und China haben die Börse in Tokio beflügelt. Gestiegen sind vor allem die Aktienkurse von Autoherstellern und Finanzinstituten.

Ein Berufungsgericht in Ecuador hat ein milliardenschweres Urteil gegen den US-Ölkonzern wegen Umweltschäden im Regenwald bestätigt. Chevron nennt die Entscheidung unrechtmässig und spricht von Betrug.

765'000 Menschen wurden 2011 auf das Jungfraujoch transportiert. Die Rekordzahl ist vor allem den asiatischen Gästen zu verdanken. Weniger rosig sieht die Situation im Wintersportgeschäft aus.

Wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung wurde in New York Anklage gegen drei Schweizer Mitarbeiter der Bank Wegelin erhoben. Sie sollen Steuerzahlern geholfen haben, über 1 Milliarde Dollar zu verstecken.

Nicht der Deutsche Jörg Asmussen, sondern der Belgier Peter Praet wird neuer Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am ersten Handelstag des neuen Jahres an die beiden letzten Wochen im alten Jahr angeknüpft und deutlich zugelegt. Auch Wall Street schloss im Plus.

Ein amerikanischer Psychiater schlägt Alarm: Immer mehr Menschen sind unfähig, sich auf eine Sache zu konzentrieren – mit schwerwiegenden Konsequenzen.

Seit dem 1. Januar brauchen Fluggesellschaften, die innerhalb der EU operieren, Emissionszertifikate. Ein Aviatikfachmann hat wenig Vertrauen in dieses System – und weist auf mögliche Folgen hin.

Nie waren in den letzten 20 Jahren weniger Menschen in Deutschland ohne Arbeit. Umgekehrt sieht es in Spanien aus. Dort kletterte im dritten Quartal die Arbeitslosenquote auf 21,5 Prozent.

Die Listenpreise für Neuwagen sollen in der Schweiz regulär um 20 Prozent sinken. Spontane Preisaktionen im Vorjahr sind der hiesigen Automobilbranche nicht gut bekommen.

Der Angriff von Christoph Blocher und der SVP auf die Schweizerische Nationalbank ist politisches Kalkül. Die SVP setzt auf diffuse Angst und die Unkenntnis über das Geldsystem. Ein Kommentar.

Die USA wollen ihr Steuernetz in einem bisher nicht gesehenen Ausmass ausweiten. Damit provozieren sie weltweit scharfe Proteste von Bürgern, Regierungen und Banken.

Eine Studie hat den öffentlichen Nahverkehr in 130 Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht. Zürich schneidet sehr gut ab – doch eine andere Schweizer Stadt wird geradezu verhöhnt.

Der Berner Wirtschaftsberater Bernhard Liechti ist per sofort von seinen Ämtern beim Krankenversicherer KPT zurückgetreten. Er könne einzelne Entscheide des Verwaltungsrats nicht mehr mittragen, sagt er.