Die Schweizerische Post und die französische La Poste legen ihre internationalen Aktivitäten im Bereich der Briefpost zusammen. Mit einem Umsatz von einer halben Milliarden Franken soll das gemeinsame Unternehmen zu den weltweit grössten gehören.
Der Buntmetallverarbeiter Swissmetal verfügt über konkrete Übernahmeofferten. Die Angebote sind gemäss Verwaltungsratspräsident Hellweg so konkret, dass man im Januar «zügig Vertragsverhandlungen» durchführen wolle.
Der zurückliegende Lohnherbst war von einer Abschwächung der Konjunktur geprägt. Die Bilanz der Gewerkschaften zu den Verhandlungen fällt gemischt aus.
Beim Handel mit Umwelt-Zertifikaten haben sechs Männer den deutschen Staat massiv betrogen. Mindestens 230 Millionen Euro an Steuern sollen sie hinterzogen haben. Das Landgericht in Frankfurt hat nun die sechs Angeklagten zu teils langjährigen Haftstrafen verurteilt.
Die britische Bank HSBC verkauft ihr Privatkundengeschäft in Japan an die Credit Suisse. Noch muss aber die Regulierungsbehörde den Deal genehmigen.
In der Glitzerwelt des grössten Warenhauses von Paris läuft das Geschäft in der Weihnachtszeit hervorragend. Die Galeries Lafayette sind eine beliebte Adresse für Einkaufstouristen aus China geworden.
Der Prozess gegen den früheren UBS-Investmentbankers Kweku Adoboli ist erneut verschoben worden. Auf Antrag der Verteidigung vertagte der zuständige Richter die Verhandlung auf den 30. Januar 2012.
Im November sind die Importe deutlich gesunken. Die Ausfuhren blieben nach Angaben der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) dank der weiterhin robusten Uhrenindustrie einigermassen konstant. Die bezeichnet den Aussenhandel als «angeschlagen».
Die Deutsche Telekom bleibt auf ihrer ungeliebten Mobilfunktochter T-Mobile USA sitzen. Der US-Branchenriese AT&T hat nach anhaltenden Bedenken der US-Wettbewerbshüter die 39 Milliarden Dollar schwere Übernahme abgeblasen.
Der Basler Detailhandel leidet auch während des Weihnachtsgeschäfts unter dem starken Franken: Viele Kunden fahren auch jetzt über die Grenze, um Geschenke einzukaufen. Das Grenzwachtkorps hat das Personal verstärkt, die Ladenbesitzer in Südbaden reiben sich die Hände.