Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 20. Dezember 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sportartikel sind weiter ein gutes Geschäft: Weltmarktführer Nike hat in seinem zweiten Geschäftsquartal von September bis November seinen Umsatz um 18 Prozent auf 5,7 Milliarden Dollar hochschrauben können.

Will Daniel Vasella die drohende Erbschaftssteuer sparen? Der Verkauf gibt Anlass zu Spekulationen.

Der New Yorker Aktienmarkt hat am Dienstag kräftige Kursgewinne verbucht.

Der Buntmetallhersteller Swissmetal, seit September in Nachlassstundung, hat konkrete Angebote für die Übernahme erhalten.

Die türkische Polizei hat bei landesweiten Razzien zahlreiche Journalisten im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen mutmassliche kurdische Separatisten festgenommen.

Die Basler Medienwelt soll 2012 noch um eine Facette reicher werden: Die AZ Medien lancieren im Januar die Tageszeitung «bz Basel» für Basel und die Agglomeration als Schwesterblatt der «Basellandschaftlichen Zeitung» («bz»). Die Zunahme der Abo-Bestellungen für die «bz» und das grosse Interesse von Leserschaft und Inserenten an einer unabhängigen Tageszeitung für Basel hätten sie in dem Beschluss bestärkt, teilten die AZ Medien am Dienstag mit.

Wegen sklavenähnlicher Arbeitsbedingungen bei einem Zulieferer in Brasilien muss das spanische Textilunternehmen Zara eine Geldstrafe in Höhe von umgerechnet etwa 1,4 Mio. Euro bezahlen.

Der weltgrösste Tabakkonzern Philip Morris macht es seinen Konkurrenten British American Tobacco und Imperial Tobacco gleich und klagt in Australien nun auch gegen die neuen Auflagen für Zigarettenverpackungen.

Nur dank Preisreduktionen klingeln die Kassen. Die Händler sind darüber nicht ganz glücklich.

Die EU-Kommission will mit einer Reihe von Sofortmassnahmen die derzeit bei 21 Prozent liegende hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa reduzieren.

Der Zürcher Radio-Unternehmer Roger Schawinski wehrt sich gegen den Verkauf von Radio 24 an den Aargauer Verleger Peter Wanner (AZ Medien). Erst müsse die Frage einer Radiokonzession im Kanton Aargau geklärt werden.

Bauern, die ihre Tiere quälen, sollen keine Subventionen mehr bekommen.

Online-Leserkommentare sind genauso wie traditionelle Leserbriefe in der Regel mit dem Namen zu zeichnen.

Der Bundeshauskorrespondent der «Weltwoche», Urs Paul Engeler, ist zum diesjährigen «Journalist des Jahres» gekürt worden.

Trotz Preisreduktionen bei Migros, Coop und Co. bezahlen wir für Produkte aus dem Ausland noch immer deutlich zu viel.

Drei Prozent der Schweizer Bevölkerung sind auf Sozialhilfe angewiesen.

Der Schweizer Aussenhandel schwächelt.

Die Wettbewerbskommission (Weko) hat am Dienstag die Untersuchung gegen die Mobilfunkbetreiber Swisscom, Sunrise und Orange wegen überhöhter Terminierungsgebühren eingestellt.

Der Chef der Europäischen Zentralbank Mario Draghi spricht von drohenden Ausmassen, wie bei der Lehmann-Pleite vor drei Jahren.

Der US-Telefongigant AT&T gibt seine Pläne zur Übernahme der Deutsche-Telekom-Tochter T-Mobile USA auf.

Die Swiss fliegt so erfolgreich wie nie. Nur haben die 7600 Mitarbeiter nichts davon.

Die EU-Staaten können entgegen einem erst vor zehn Tagen gefassten Beschluss den Internationalen Währungsfonds (IWF) nicht wie geplant mit 200 Milliarden Euro stärken.

Die Verhandlungen zwischen den Gewerkschaften und dem Schweizerischen Baumeisterverband (SBV) für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) im Baugewerbe sind vorerst gescheitert.

Mit einem Strauss an schärferen Regeln und anderen Massnahmen sollen die Strassen sicherer werden.

Der Ex-Finanzchef des Thurgauer Elektrizitätswerks (EKT) ist vom Bezirksgericht Arbon wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung in Bereicherungsabsicht, Geldwäscherei und Bestechlichkeit verurteilt worden.