Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. Dezember 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Tito Tettamanti hat die «BaZ» gekauft. Im Interview äussert sich «Weltwoche»-Chef Roger Köppel über geheime Beteiligungen, die neue Konkurrenz aus Basel und Abmachungen mit Markus Somm.

Die Swisscom hat schweizweit die beste Firmenwebseite, gefolgt von den beiden Grossbanken CS und UBS. Im internationalen Vergleich schneiden die helvetischen Unternehmen mit ihren Webseiten aber schlecht ab.

Die Nationalbank lobt die Grossbanken für ihre Kapitalverstärkung. Doch für den Vizepräsidenten Thomas Jordan reicht das nicht. Nur: Rasche Lösungen gibt es für UBS und CS keine mehr.

Deutsche sind an den Festtagen vorwiegend mit dem Schlitten unterwegs. Österreicher nerven sich über Weihnachtslieder, Italiener über Staus - während die Schweizer arbeiten. So feiert - angeblich - Europa.

Obwohl Krankenkassen die Kunden weiter mit unerlaubtem Telefonmarketing belästigen, will der Bund vorerst nichts unternehmen. Ein SP-Politiker möchte das nicht länger hinnehmen.

Die Ratingagenturen sind unglaubwürdig geworden. Jetzt haben zwei Schweizer eine Alternative entwickelt: Wikirating - ein Bewertungstool, bei dem jeder Nutzer mitmachen kann.

70 Meter hohe Bahnhofshallen, Multiplexkinos, Shopping à gogo: Die SBB wollen die Bahnhöfe nach japanischem Vorbild ausbauen. Experten gehen sogar noch weiter.

Die Schäden durch Naturkatastrophen kletterten dieses Jahr auf Rekordniveau. Die Hauptschuld daran tragen das Erdbeben und der folgende Tsunami in Japan. Rückversicherer Swiss Re hatte aber Glück.

Die Schweizer Wettbewerbshüter bestrafen den Kamerahersteller Nikon mit einer Busse von 12,5 Millionen Franken. Der Grund: Nikon hat in der Schweiz Parallelimporte unterbunden. Nikon will den Entschied weiterziehen.

Die Skisaison ist eröffnet. Weil der grosse Schnee aber lange auf sich warten liess, bleiben in vielen Gebieten Anlagen geschlossen. Vergünstigungen gibt es jedoch nicht überall.

Ein ehemaliger Credit-Suisse-Mitarbeiter ist vom Bundesstrafgericht zu zwei Jahren bedingter Haft verurteilt worden. Er hat Daten von Bankkunden kopiert und an Deutschland verkauft.

Die Schweizerische Nationalbank hat ihren Zinsentscheid bekannt gegeben. Der Leitzins bleibt unverändert. Zudem wollen die Währungshüter den Mindestkurs von 1.20 Franken pro Euro weiterhin durchsetzen.

Die Ratingagentur Fitch knöpft sich die nächsten fünf Banken vor. Mit schlechteren Bonitätsnoten abfinden müssen sich namhafte Institute wie Credit Agricole aus Frankreich oder Rabobank aus den Niederlanden.

Der Schweizer Sportartikelhändler Intersport muss mit einem Umsatzrückgang von 6,1 Prozent rechnen. Grund ist der starke Franken und die verschlechterte Konsumentenstimmung.

Am Donnerstag wird die Schlussrunde für das neue CO2-Gesetz eingeläutet. Die Wirtschaft warnt vor dramatischen Folgen für die Unternehmen.

Die US-Staatsschulden sind gigantisch: 15 Billionen Dollar. Jetzt wird die Schuldenbremse gezogen und die Prägung von 1-Dollar-Münzen begrenzt, das ergibt Einsparungen von 50 Millionen Dollar.

Die Leser der «Handelszeitung» haben Stadler-Rail-Chef Peter Spuhler zum Unternehmer des Jahres gewählt. Spuhler hatte den Titel bereits vor drei Jahren errungen.

Mit ihren Auslandabenteuern gerät die Swisscom immer wieder in Schräglage. Der Milliarden-Abschreiber wegen Fastweb ist nur der bisher letzte in einer ganzen Reihe.

Nur ein kleines Weihnachtsgeschenk: Die Lohnerhöhung für die unteren Angestellten der UBS fällt weitaus geringer aus als vor Jahresfrist. Viele werden wohl leer ausgehen.

Die Solarindustrie kränkelt. Jetzt ist auch ein Schwergewicht der deutschen Sonnenenergiebranche zahlungsunfähig.