Eigentlich ist Hublot-CEO Jean-Claude Biver zuversichtlich für das neue Jahr. Aber immer, wenn er dem Duo Merkel/ Sarkozy zuhört, erfasst ihn die Angst. Teil eins der cash-Interview-Serie zum 2012.
Die Schweizer Börse hat die Kursverluste im Nachmittagshandel ausgebaut. Sorgen um die Weltkonjunktur und die europäische Schuldenkrise haben die Börse ins Minus gezogen.
Die "Basler Zeitung" (BaZ) wird von der neuen Medien Vielfalt Holding (MVH) mit Tito Tettamanti als Hauptaktionär übernommen, wie diese am Mittwoch mitteilte - Rahel Blocher steigt wieder aus.
Der Bauchemiehersteller Sika nützt den starken Franken aus und kauft kräftig weiter zu. Die Übernahme von Axim war bereits die siebte im laufenden Jahr zugleich auch die wichtigste.
Die Handelsstreitigkeiten zwischen China und den USA gehen in eine neue Runde. China erhebt Einfuhrzölle auf Autos aus den USA.
Der Schweizer Aktienmarkt zeigt sich am Mittwochmittag weiterhin kaum verändert und tendiert mehrheitlich seitwärts. Leichte Ausschläge gibt es vor allem nach unten.
Der Nachfolger von Micheline Calmy-Rey heisst Alain Berset. Die Vereinigte Bundesversammlung hat den Freiburger SP-Ständerat im zweiten Wahlgang in den Bundesrat gewählt.
Trotz der «düsteren und komplizierten» globalen Konjunkturaussichten will China versuchen, auch in Zukunft ein stabiles Wachstum zu sichern.
Das Wachstumspotenzial auf dem Telekommarkt in der Schweiz ist begrenzt. Das verleitet die Swisscom seit Anfang der 90-er Jahre, Beteiligungen im Ausland einzugehen. Mit wenig Erfolg.
Die Schweizer Börse hat Mittwoch nicht ganz so schwach eröffnet wie vorbörslichen Indikationen hatten erwarten lassen.
Die Swisscom will ihre gebeutelte Italien-Tochter Fastweb nicht fallen lassen.
Die Schweizer Börse hat am Mittwoch den Handel mit tieferen Notierungen eröffnet. Die defensiven Schwergewichte halten aber die Verluste in Grenzen.
Deutsche und europäische Banken sortieren wegen verschärfter Meldepflichten in den USA einen Teil ihrer amerikanischen Kunden aus.
2011 wurden im Finanzsektor so viele Stellen wie noch nie gekappt. Nun streicht auch Frankreichs drittgrösste Bank mehrere tausend Jobs.
Die Schweizer Börse dürfte am Mittwoch tiefer in den Handel einsetzen. Zuvor war es bereits an der Wall Street und an den meisten asiatischen Börsen zu Verlusten gekommen.
Die Swisscom muss eine grössere Wertberichtigung bei ihrer italienischen Tochtergesellschaft Fastweb vornehmen. Der Gewinn 2011 des Telekom-Konzern wird deutlich geringer ausfallen.
Nur wenige Tage nach der Präsentation des milliardenschweren Sparprogramms macht Mario Monti erste Rückzieher: Rentner und Geringerverdiener sollen weniger stark zur Kasse gebeten werden.
Nur wenige Tage nach der Präsentation des milliardenschweren Sparprogramms macht Mario Monti erste Rückzieher: Rentner und Geringerverdiener sollen weniger stark zur Kasse gebeten werden.
Die weltgrösste Volkswirtschaft sind heute nach wie vor die USA. In 40 Jahren werden aber andere Nationen die Leaderrolle übernehmen. cash zeigt die neue Rangliste der Zukunft.
Sorgen über die Wachstumsaussichten in den USA und negative Auswirkungen der Euro-Schuldenkrise haben die New Yorker Aktienmärkte am Dienstag belastet.
Die Schweizer Börse hat am Dienstag gestützt von den Schwergewichten Nestle, Novartis und Roche gegen Schluss leicht fester tendiert.
In einer Studie der Basler Privatbank Sarasin schneiden UBS und CS im Bereich Nachhaltigkeit nicht gut ab.
Der Franken sei längerfristig auf dem aktuellen Euro-Wechselkurs-Niveau fair bewertet, sagt Jörg Zeuner, Chefökonom der VP Bank. Für das kommende Jahr setzt er auf Unternehmensanleihen.
Der Schweizer Aktienmarkt notiert am Dienstagmittag leicht fester und löst sich somit von den anfänglichen Schwächephasen.
Die Idee, bei der Besteuerung von Wohneigentum den Eigenmietwert generell abzuschaffen, ist vorerst vom Tisch.