Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 02. Dezember 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Republik Zypern will hart sparen, um nicht vom Nachbarland Griechenland in eine schwere Finanzkrise gezogen zu werden.

Im Kanton Neuenburg müssen 5000 Legehennen geschlachtet werden.

Das Schweizer Technologieunternehmen HeiQ hat mit seinem Produkt «Oilguard» die Silbermedaille des von der europäischen Umweltpresse verliehenen EEP-Awards abgeräumt.

Die EU-Kommission will Fischer dafür bezahlen, weniger Fisch zu fangen. 6,5 Mrd. Euro sollen in der nächsten Haushaltsperiode von 2014 bis 2020 vor allem in eine umweltfreundlichere Fischerei fliessen, teilte die EU-Kommission in Brüssel am Freitag mit.

Was tut die Polizei eigentlich den lieben langen Tag? Eine Twitter-Kampagne der Zürcher Stadtpolizei gibt akribisch Einblick: 24 Stunden lang twittert die Stapo jeden Einsatz.

So lange waren die Urner Alpenpässe schon lange nicht mehr befahrbar.

Finanzanlagen kannte bessere Zeiten: Die stellvertretende Wirtschaftschefin der Blick-Gruppe, Claudia Gnehm, erklärt im Cash-Talk, wo Sie ihre Vorsorge-Gelder garantiert nicht in den Sand setzten. Die ganze Sendung wird am xxx ausgestrahlt.

Der schwache Absatz seines Tablet-Computers Playbook kostet den Blackberry-Anbieter RIM hunderte Millionen Dollar.

Im abgelegenen Bündner Safiental kommt es diesen Winter zu einer Premiere: Der erste Solar-Skilift weltweit nimmt seinen Betrieb auf.

Der Onlinespiele-Anbieter Zynga will bei seinem Börsengang rund eine Milliarden Dollar einnehmen.

Schwache BIP-Zahlen, verunsicherte Einkaufsmanager, erschöpfte Exporteure: Die Schweizer Wirtschaft gleitet 2012 in die Rezession ab, sagen die UBS-Ökonomen.

Eine Woche nach dem nationalen Protesttag der Gewerkschaften sind am Freitag auch die Tessiner Bauarbeiter auf die Strasse gegangen.

Eine Woche nach dem nationalen Protesttag der Gewerkschaften sind am Freitag auch die Tessiner Bauarbeiter auf die Strasse gegangen.

«Sonderflüge ab 8999.- CHF - Nur Hinflug möglich»: Das ist derzeit auf einigen Plakaten der Fluggesellschaft Swiss zu lesen.

Die US-Kinderserie Sesamstrasse ist seit dieser Woche auch im afghanischen Fernsehen zu sehen: Am Donnerstag ging «Baghsch-e-Simsim» zum ersten Mal auf Sendung.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat eine Woche vor dem EU-Krisengipfel eindringlich für eine Stabilitätsunion in der Euro-Zone geworben.

Die Ökonomen der UBS haben ihre Prognosen für das Wachstum des Bruttoinlandproduktes (BIP) der Schweiz im kommenden Jahr deutlich gesenkt.

Auch wegen des starken Frankens werden die nächsten Sommerferien für Schweizer Touristen deutlich günstiger.

Das europäische Bankensystem steht nach wie vor unter starker Anspannung.

Kurz vor ihrer Versteigerung ist in New York eine aussergewöhnliche Sammlung von Juwelen und Kleidern des im März verstorbenen Hollywoodstars Elizabeth Taylor ausgestellt.

Der Konsum in der Schweiz, eine der wichtigsten Stützen der Wirtschaft, lahmt.

Frankreichs Präsident Sarkozy ist entschlossen, seinen Landsleuten in aller Deutlichkeit den Ernst der Lage nahezubringen.

Aus Protest gegen Entlassungen sind in der chinesischen Wirtschaftsmetropole Shanghai mehr als tausend Arbeiter einer Elektronikfabrik in den Streik getreten.

Alter Schwede! Seit 10 Jahren führt der Ikea-Gründer jetzt die Liste der 300 Superreichen in der Schweiz an.

Das Gesamtvermögen der 300 Reichsten in der Schweiz ist 2011 auf 481 Mrd. Franken angestiegen - 11 Mrd. Franken mehr als noch ein Jahr zuvor.