Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 25. November 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die ebenfalls im Private Banking verankerte Safra Group erwirbt von der Rabobank deren Mehrheitsbeteiligung an der Bank Sarasin für 1,04 Mrd. Fr. in bar. Die Bank Sarasin soll ihre verfolgte Strategie fortsetzen.

Die Kreditwürdigkeit Belgiens ist von der Ratingagentur Standard & Poor's um eine Note auf «AA» gesenkt worden. Grund dafür seien Risiken im Finanzsektor. Wegen des negativen Ausblicks droht mittelfristig eine weitere Herabstufung.

Italien ist unter Druck. Für die Emission von Anleihen musste das Land Rekordzinsen bezahlen. Barroso bezeichnet die Lage als besorgniserregend. Die deutsche Bundesbank sieht wenigstens die Kernländer der Euro-Zone nicht am wackeln.

Mit dem sogenannten «Black Friday» ist in den USA der vorweihnachtliche Einkaufsrummel ausgebrochen. Billige Angebote locken an diesem Tag bis zu 34 Prozent aller Amerikaner in die Einkaufsketten - eine Konsumkultur, die auch ihre Kritiker hat.

Die Schweizer Finanzmarktaufsicht (Finma) baut ihr Büro in Zürich aus. Ab Frühjahr 2012 sollen bis zu 90 der 400 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz in Zürich haben. Die Eröffnung eines Büros in der Romandie wird geprüft.

Gemäss dem britischen Magazin «Euromoney» könnte der angeklagte ehemalige UBS-Händler Kweku Adoboli auf Unschuldig plädieren und die Schuld auf mangelhaftes Risikomanagment der Bank schieben. Dies könnte eine Untersuchung durch den Regulator zur Folge haben.

Die schon länger mit Verlusten kämpfende Fluggesellschaft Air Berlin soll angeblich auf der Suche nach neuen Geldgebern sein. Der Einstieg eines Investors könnte dem neuen Konzernchef Hartmut Mehdorn bei seinen Sanierungsanstrengungen etwas Luft verschaffen.

Die indische Regierung will den Detailhandel des Landes für internationale Handelskonzerne öffnen. Die Opposition fordert, dass die Regierung die Massnahme zurücknimmt.

Alles redet von Griechenland oder Italien. Doch um Irland, das als erstes Land unter den Rettungsschirm der EU musste, ist es erstaunlich still geworden. Dank einer wahren Rosskur kommt für die Iren das Licht am Ende des Tunnels zumindest in Sicht.

Anfang November hatten die Baumeister die Verhandlungen über den neuen Gesamtarbeitsvertrag der Branche platzen lassen. Nun treten auf zahlreichen Baustellen im Land gewerkschaftlich organisierte Arbeiten in Streik.

Die Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit Ungarns auf Ramschstatus heruntergestuft. Ungarische Staatsanleihen wurden von der Note «Baa3» um eine Stufe auf «Ba»1 herabgesetzt, teilte Moody's mit. Eine noch weitere Herabstufung der Bonität werde aussserdem in Betracht gezogen.

Federer und Vettel auf der Wunschliste Die neunte Auflage des Thurgauer Lehrlingstages startet am kommenden Montag. Unter der Federführung von Gregor Wegmüller, Geschäftsführer der Messen Weinfelden hat sich der Anlass zu einem starken Event entwickelt.

AADORF. Der Verband der Schweizerischen Holzverpackungs- und Palettenindustrie (VHPI) hat den Aadorfer Unternehmer Ruedi Heim (46) zu seinem neuen Präsidenten gewählt. Er tritt die Nachfolge von Robert Holliger an, der dem Verband während mehr als zehn Jahre vorgestanden hatte.

Ab sofort werden auf «HolidayCheck.de» Hotels gekennzeichnet, für die gefälschte Bewertungen abgegeben wurden oder bei denen der dringende Verdacht dafür besteht.

Wenn sich der Kurs des Basiswerts ändert, muss auch der Preis eines Warrants angepasst werden. Ist der Emittent dabei zu langsam, freut das spezialisierte Händler. Für den Anleger bedeutet es indes höhere Kaufpreise und Buchverluste.

Im Gegensatz zu Europa herrscht im Land der aufgehenden Sonne an den Kapitalmärkten Ruhe. Der IMF warnt davor, Reformen auf die lange Bank zu schieben.

Mit dem Verbot einer Kontrollprämie bei Unternehmensübernahmen will der Bundesrat eine Angleichung an EU-Recht. Die Prämie führt aber nicht primär zu einer Ungleichbehandlung der Aktionäre, sondern ist legitim und volkswirtschaftlich effizient.

Der Steuerstreit der Schweiz mit den USA kommt nächsten Monat ins Parlament. Zur Diskussion steht ein komplexes Dossier mit weitreichenden Folgen.

nrü. Seit rund anderthalb Jahren warnt die Schweizerische Nationalbank (SNB) vor den Gefahren einer allfälligen Immobilienblase in der Schweiz. Tatsächlich scheint nicht nur die SNB über die seit längerer Zeit anhaltende Preishausse am Immobilienmarkt und über die steigenden Volumina bei den Hypothekarausleihungen besorgt zu sein.

Bei einem Minigipfel mit Präsident Sarkozy, Kanzlerin Merkel und Ministerpräsident Monti hat der französische Staatschef auf Granit gebissen. Weder die Rolle der EZB noch Euro-Bonds sind für Berlin verhandelbar.

Die Aktien des übernommenen Finanzinstituts bleiben an der Börse kotiert

«Black Friday» als Auftakt und Höhepunkt des Weihnachtsgeschäfts

Irland hält eisern am Sparkurs fest und erntet Lob von seinen Kontrolleuren

Spekulationen um mögliche Käufer für die zweitgrösste deutsche Fluggesellschaft

Regierung erwartet Millionen von neuen Arbeitsplätzen – Parlament sperrt sich

Eine Auslegeordnung des nur zähflüssig vorankommenden Geschäfts im Vorfeld der Dezembersession

Diffuse Pläne am trilateralen Minigipfel zur Anpassung der EU-Verträge

Integration von Private Advisors in die Amerika-Einheit

Arbitrage bei Warrants

Credit Suisse nimmt Wachstumsprognosen für 2012 zurück

Barometer steigt erstmals nach vier Rückgängen wieder

Verspannungen am Interbankenmarkt als Krisenbarometer

Telekombetrieb verzeichnet mehr Kunden