Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 07. November 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Erleichterung über die wohl beigelegte Regierungskrise in Griechenland währte bei den Händler an der Wall Street nur kurz. Die neuen Turbulenzen um Berlusconi in Italien haben im Laufe des Tages die Stimmung wieder erheblich gedrückt. Man traut dem Land immer weniger zu, die Verschuldung in den Griff zu bekommen.

Die Wirtschaftskommission des Nationalrates wünscht sich, dass die Nationalbank «möglichst bald» die Kursuntergrenze zum Euro von 1,20 auf 1,30 Franken anhebt. Politisch intervenieren will sie jedoch nicht, wie Kommissionspräsident Hansruedi Wandfluh nach der Sitzung sagte.

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat den EU-Finanzministern ein Konzept zur Unterstützung von Banken mit zu geringem Eigenkapital vorgeschlagen. Die Förderbank der EU-Staaten könnte zur Rekapitalisierung der Banken über zwei Jahre bis zu 74 Mrd.

Die Europäische Zentralbank hat in der ersten Woche unter ihrem neuen Präsidenten Mario Draghi deutlich mehr Staatsanleihen von Krisenländern gekauft. Sie habe Papiere im Wert von 9,5 Mrd. Euro am Sekundärmarkt erworben, teilte die EZB am Montag in Frankfurt mit.

Die Norddeutsche Landesbank ist mit ihrer Klage über 92 Millionen Franken gegen die Credit Suisse vor dem Bundesgericht definitiv gescheitert. Im Streit ging es um eine Folge von Aktiengeschäften, welche die Bank mit der Credit Suisse ab 2007 getätigt hatte.

Den Berufsfischern am Brienzersee steht das Wasser sprichwörtlich bis zum Hals: in den letzten Jahren sind die Fischbestände und die Fangerträge stark zurückgegangen. Der Grund dafür ist ein höchst merkwürdiger: der See ist zu sauber.

Wenige Worte von SNB-Präsident Philip Hildebrand reichen aus, um den Franken zu schwächen. Dahinter steckt aber eine milliardenschwere Drohung mit Devisenmarkt-Interventionen. Eine gewisse Skepsis bleibt im Markt.

Die Preise in der Schweiz sind im Oktober leicht gesunken - besonders jene für Neuwagen und Occasions-Autos. Auch Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke wurden günstiger. Die Preise für Bekleidung und Erdölprodukte sowie für Alkohol und Tabakwaren stiegen hingegen.

Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz ist im Oktober gestiegen - erstmals 2011. Die Quote erreichte 2,9 nach 2,8 Prozent im September. 115'178 Arbeitslose waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren gemeldet, 3834 mehr als im September.

Als Jon Corzine (64) die Führung bei der New Yorker Investmentfirma MF Global Holdings übernahm, kletterte der Aktienkurs in der darauffolgenden Woche um 15 Prozent. Die Wall Street erwartete, «Mr.

Lebensqualität trotz Nebel Der Kanton Thurgau verfügt über eine herausragende Lebensqualität. Dies hat eine Umfrage der Industrie- und Handelskammer Thurgau bei ihren Mitgliedfirmen ergeben.

An den Finanzmärkten wird vermehrt über die Frage nach möglichen Konsequenzen der geforderten Verstärkung der Kapitalbasis von Banken nachgedacht.

Nach einem Allzeithoch im Februar stürzte der Preis von Kupfer Ende September ab. Jüngst hat er sich wieder etwas erholt. Derzeit ist aber unklar, wohin die Reise gehen wird.

feb. Die schwierige Börsenlage und die niedrigen Zinsen an den Kapitalmärkten treffen auch die Anlageprodukte für die dritte Säule des Schweizer Vorsorgesystems. Bei den meisten Wertschriftenkonten in der Säule 3a haben die Anleger in den ersten drei Quartalen dieses Jahres Geld verloren - im Allgemeinen umso mehr, je höher der Aktienanteil ist.

Erneut fordern zehntausende von Anhängern der Opposition Berlusconis Rücktritt, erneut lehnt das Italiens Ministerpräsident ab. Er habe ausreichend Unterstützung im Parlament, um die notwendigen Reformen durchzusetzen. Medienberichten zufolge verfügt er nicht mehr über die absolute Mehrheit.

Die Spekulationen rund um eine mögliche Übernahme von Bank Sarasin gehen weiter. Bank Julius Bär, diese soll eine der Bieterinnen sein, habe das Angebot erhöht, meldet heute die «SonntagsZeitung».

Die Schweizerische Nationalbank bereitet eine weitere Schwächung des Schweizer Frankens vor. Dies erklärt SNB-Präsident Philipp Hildebrand im Gespräch. «Falls es die Wirtschaftsaussichten und die deflationäre Entwicklung erfordern, stehen wir bereit, weitere Massnahmen zu treffen». Der Franken sei gegenüber dem Euro immer noch hoch bewertet.

Es droht ein neuer Steuerstreit. Der französische Präsident äussert am G-20-Gipfel Drohungen gegen Steueroasen wie die Schweiz. Die vor kurzem erzielte Einigung der Schweiz mit Deutschland und England auf Abgeltungssteuern weckt Begehrlichkeiten.

Stiftungsräte von Pensionskassen sind verpflichtet, in der Vergangenheit verdeckt bezahlte Kommissionen für die Versicherten zurückzuholen. Tun sie dies nicht, können sie sich strafbar machen.

Neuseeland spielt in der höchsten Liga mit, wenn es um Milch geht - und dies ohne Subventionen an die Bauern. Platz für Nostalgie gibt es allerdings nicht.

In Griechenland ist am Montagabend offenbar eine Einigung auf eine Einheitsregierung erzielt worden. Die anderen Euro-Länder fordern von der neuen Regierung, sich schriftlich zur Fortsetzung des eingeschlagenen Reformkurses zu verpflichten.

Der irische Billigflieger Ryanair trotzt dem widrigen Marktumfeld und schraubt seine Gewinnerwartungen hoch. Der europäische Branchenprimus im Billigsegment hob seine Prognose für den Vorsteuergewinn im laufenden Geschäftsjahr um zehn Prozent an auf 440 Mio. Euro.

Die Nationalbank sieht sich mit wachsendem Druck für einen höheren Euro-Mindestkurs konfrontiert: Wie Gewerkschaften und economiesuisse drängt auch der Schweizerische Arbeitgeberverband auf eine Anhebung. Die Arbeitgeber warnen vor langfristigen Schäden.

Der Franken hat sich nach neuerlichen Verbalinterventionen der Nationalbank-Spitze und wegen sinkender Konsumentenpreise am Montag deutlich abgeschwächt. Der Euro notierte im Vergleich zum Freitag fast 2 Rappen höher und auch der Dollar zog an.

Frankreich verschärft zur Sicherung seiner Top-Bonität seine Sparpolitik. Ministerpräsident François Fillon kündigte am Montag Milliardeneinsparungen für die kommenden Jahre an. Zudem soll die Rentenreform um ein Jahr vorgezogen werden.

Die Norddeutsche Landesbank (NordLB) ist mit ihrer Klage über 92 Millionen Franken gegen die Credit Suisse definitiv gescheitert. Das Bundesgericht hat die Beschwerde der NordLB abgewiesen und den Entscheid des Zürcher Handelsgerichts bestätigt.

Den Berufsfischern am Brienzersee steht das Wasser sprichwörtlich bis zum Hals: in den letzten Jahren sind die Fischbestände und die Fangerträge stark zurückgegangen. Der Grund dafür ist ein höchst merkwürdiger: der See ist zu sauber.

Einen Tag vor einer wichtigen Parlamentsabstimmung in Italien verliert das Land an den Finanzmärkten weiter an Vertrauen. Investoren trennten sich am Montag von italienischen Staatsanleihen, was die Renditen auf den höchsten Stand seit 1997 trieb.

Die Preise in der Schweiz sind im Oktober leicht um 0,1 Prozent gesunken. Wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag mitteilte, sanken besonders die Preise für neue Wagen und Occasions-Autos, die Preise für Bekleidung und Erdölprodukte stiegen hingegen.

Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz ist im Oktober gestiegen - erstmals 2011. Die Quote erreichte 2,9 nach 2,8 Prozent im September. 115'178 Arbeitslose waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren gemeldet, 3834 mehr als im September.

Die russisch-georgische Zollvereinbarung, die einen Beitritt Russlands zur Welthandelsorganisation (WTO) ermöglichen soll, ist unterschriftsreif. Am Wochenende hätten die Verhandlungspartner das Abkommen in Genf bereits gegengezeichnet.

Der deutsche Medienkonzern Axel Springer profitiert vom Ausbau seines digitalen Geschäfts und seiner Auslandsaktivitäten. Der Umsatz legte in den ersten neun Monaten um knapp zwölf Prozent auf rund 2,32 Mrd. Euro zu, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.

Die Arbeitslosigkeit im Monat Oktober nimmt gesamtschweizerisch leicht zu. In Biel und dem Seeland ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen.

Griechenland steht nach turbulenten Tagen vor einem politischen Neuanfang. Noch heute Montag soll eine Übergangsregierung der eigentlich verfeindeten Sozialdemokraten und Konservativen sowie möglicherweise anderen Parteien gebildet werden, die das Land in den kommenden Monaten aus der Krise führen und vor der Staatspleite bewahren soll.

Angesichts der anhaltenden Krise in Griechenland stellen einige Reiseanbieter bereits Weichen für den Fall einer Rückkehr des Landes zur Drachme.

Griechenland wird es nach Meinung der meisten Deutschen nicht schaffen, im Euro-Raum zu bleiben. Einer Emnid-Umfrage für das Magazin "Focus" zufolge glauben 68 Prozent der Befragten nicht, dass das hochverschuldete Land noch eine Zukunft in der Eurozone hat.

Wegen der anhaltenden Wirtschaftskrise bekommen in den USA die meisten Arbeitslosen inzwischen keine Arbeitslosenhilfe mehr vom Staat.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist bei Bedarf zu weiteren Massnahmen gegen die Überbewertung des Frankens bereit. Um Rezession und Deflation zu bekämpfen, würde sie am Devisenmarkt eingreifen, um die Schweizer Währung weiter zu schwächen.

Die australische Fluggesellschaft Qantas will als Entschädigung für das Streikchaos vor rund einer Woche 100'000 Gratis-Flugtickets an die betroffenen Passagiere verteilen. Dies sei eine von mehreren Initiativen, "um Entschuldigung zu sagen", erklärte Qantas-Chef Alan Joyce am Sonntag.

Die Franzosen werden den Gürtel wohl erneut enger schnallen müssen, um Frankreichs Top-Bonität am Kapitalmarkt abzusichern. Premierminister François Fillon will nach französischen Medienberichten an diesem Montag ein neues Sparprogramm verkünden.