Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble gerät nach dem Milliardenfehler bei der Bad Bank der verstaatlichten Hypo Real Estate (HRE) unter Druck. Sein Ministerium wusste womöglich früher als bisher angegeben von Bilanzproblemen bei der Bad Bank FMS Wertmanagement, die nun eine Fehlbuchung von 55,5 Milliarden Euro einräumen musste.
Die Verhandlungen zwischen Russland und Georgien über eine Mitgliedschaft Russlands in der Welthandelsorganisation WTO machen nach Einschätzung der USA Fortschritte. Die Schweiz vermittelt in dieser Frage zwischen den beiden Ländern. Aussenministerin Micheline Calmy-Rey vermittelt direkt vor Ort.
Paukenschlag in Athen: Griechenlands Premier Giorgos Papandreou hat kurz nach dem Euro-Krisengipfel überraschend ein Referendum über den unpopulären Sanierungskurs des hoch verschuldeten Land angekündigt.
Der Westschweizer Verschlüsselungsspezialist Kudelski baut 270 der weltweit rund 3000 Stellen ab. In der Schweiz gehen dabei rund 90 Stellen verloren. Gleichzeitig wird auch die Geschäftsleitung auf vier Mitglieder reduziert.
Die Schweiz erhält für die Steuerabkommen mit Deutschland und Grossbritannien ein Lob von der OECD. Das Transparenzforum der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sieht die Vereinbarungen im Gleichklang mit seinen Standards.
Die Schweizer Hoteliers müssen sich warm anziehen: Das Konsumklima dürfte diesen Winter frostig werden, warnen Konjunkturforscher und der Branchendachverband Schweiz Tourismus. Erst längerfristig könnte die Sonne wieder scheinen.
Der Spezialitätenchemiekonzern Clariant hat im dritten Quartal 2011 unter der Frankenstärke gelitten. Der Gewinn sank spürbar. Der Umsatz stieg dank des Erwerbs von Süd-Chemie und höheren Preisen. Die Integration von Süd-Chemie dürfte weltweit rund 700 Stellen kosten.
Die Verunsicherung über die wirtschaftliche Entwicklung hat den Schweizer Arbeitsmarkt erreicht. Der Beschäftigungsindikator des Konjunkturforschungsinstituts KOF der ETH Zürich ist erstmals seit Anfang 2010 negativ.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist weit in die Gewinnzone zurückgekehrt. Nach dem Verlust von 10,8 Mrd. Fr. zur Jahresmitte steht nach neun Monaten ein Gewinn von 5,8 Mrd. Fr. zu Buche. Der beschlossene Euro-Mindestkurs ist dafür aber nicht ausschlaggebend.
Die Konsumlust in der Schweiz ist im September weiter zurückgegangen, allerdings nicht mehr so stark wie im August, als der Franken besonders stark war. Gemäss ersten Berechnungen des Bundesamts für Statistik (BFS) ging der Umsatz im Detailhandel im Vergleich zu 2010 nominal zwar um 3 Prozent zurückgegangen.
Der japanische Unterhaltungselektronikkonzern Panasonic schreibt in diesem Jahr voraussichtlich einen riesigen Verlust wegen einer Restrukturierung und Nachfrageproblemen. Der Konzern erwartet einen Verlust von 420 Mrd. Yen oder umgerechnet 4,8 Mrd. Franken
Japan hat zum dritten Mal in diesem Jahr am Devisenmarkt interveniert, um den jüngsten Höhenflug des Yen zu bremsen. Die Regierung will damit Gefahren für die exportorientierte Wirtschaft abwehren und gegen Spekulanten vorgehen.
Die australische Fluggesellschaft Qantas hat nach fast 48-stündigem Stillstand am Montag ihren Flugbetrieb wieder aufgenommen. Der erste Flug ging am Nachmittag (Ortszeit) von Sydney nach Jakarta.
Mit einem beispiellosen Flugstopp ihrer gesamten Flotte hat die australische Airline Qantas am Wochenende tausende Passagiere ins Chaos gestürzt. Ein unabhängiges Schiedsgericht ordnete am frühen Montagmorgen (Ortszeit) allerdings an, den Flugverkehr wieder aufzunehmen.
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey ist am Sonntag ausserhalb Moskaus mit ihrem russischen Amtskollegen Dmitri Medwedew zusammengetroffen. Gesprächsthema war ein Beitritt Russlands zur Welthandelsorganisation (WTO), der von Georgien blockiert wird.
Der Erfinder des Paillasse-Brots, Aimé Pouly, ist am Samstag 62-jährig seinem Krebsleiden erlegen. Pouly war Inhaber und Gründer der gleichnamigen Bäckerei Pouly mit mehr als 750 Mitarbeitern.
Die australische Fluggesellschaft Qantas hat am Samstag wegen andauernder Streiks der Mitarbeiter ihren Flugbetrieb komplett eingestellt. Alle 108 Maschinen der Airline blieben am Boden, sagte der Qantas-Vorstandsvorsitzende Alan Joyce am Samstag in Sydney.
Drei Tage nach dem Sondergipfel zur Schuldenkrise in der Euro-Zone sind in Deutschland erneut mehrere tausend Menschen auf die Strasse gegangen. Die Proteste richteten sich gegen die Abwälzung der Krise auf die Bevölkerung in Deutschland, aber auch besonders in Griechenland.
In Basel sind am Samstag rund 1000 Personen gegen den Stellenabbau bei Novartis und Massenentlassungen bei weiteren Unternehmen auf die Strasse gegangen. Bei Novartis sollen Entlassungen wenn nötig mit Kampfmassnahmen verhindert werden.
Wegen eines Streiks der Flugbegleiter bei Air France hat die Fluglinie die Zahl der Passagiere auf Mittelstreckenflügen reduziert, um Ausfälle zu vermeiden. Es kam zu Verspätungen im Flugbetrieb.
Der deutsche Finanzminister gerät nach dem Milliardenfehler bei der Hypo Real Estate (HRE) unter Druck. Er soll früher als angegeben von den Bilanzproblemen der Bad Bank gewusst haben.
Der Westschweizer Verschlüsselungsspezialist Kudelski baut 270 seiner weltweit 3000 Stellen ab. Etwa ein Drittel davon betrifft die Schweiz.
Ab dem dritten November werden in Cannes die Weichen für die Weltwirtschaft gestellt. Indirekt ist die Schweiz über den IWF als Zahler beteiligt. Doch eine eigene Stimme im Klub der G-20 hat das Land weiterhin nicht.
Nichts beschränkt den Handlungsspielraum des neuen Chefs der Europäischen Zentralbank so sehr wie seine Nationalität. In dieser Beschränkung liegt die grösste Gefahr für die Eurozone.
Auch die CDU will jetzt einen Mindestlohn. Das macht Sinn – moralisch, politisch und ökonomisch.
Hoteliers bläst ein kalter Wind entgegen: Die anstehende Wintersaison wird laut Prognosen sehr harzig verlaufen. Auch die vergangene Sommersaison verlief in der Schweiz alles andere als strahlend.
Die Preise für Wohneigentum in Zürich haben sich in zehn Jahren verdoppelt. Kein Wunder, sagt einer, der vor wenigen Monaten seine Wohnung verkaufte – die Interessenten schaukeln sich gegenseitig hoch.
Die Grossbank ist nicht mehr so zuversichtlich für die Wirtschaft wie auch schon: Für 2012 rechnet sie nur noch mit einem Wachstum von 0,8 Prozent. Andere Forschungsinstitute sind gar noch pessimistischer.
Den heimischen Exportfirmen in der Region Bern schmelzen die Margen weg – reihum greifen sie zu Massnahmen.
Im Euroraum hat die Arbeitslosigkeit zugenommen: Jeder Zehnte hat keine Stelle. In manchen Ländern ist gar jeder Fünfte ohne Erwerb. Die OECD erwartet zudem nur noch ein geringes Wirtschaftswachstum.
Bei Ypsomed sei die Talsohle erreicht, meint der Berner Unternehmer und Ypsomed-Gründer Willy Michel. Nun gehe es wieder aufwärts. Weniger gute Nachrichten hat er für Adval Tech.
Der Detailhändler bietet künftig einen Internetdienst für Zuhause an. Migros spannt dafür mit Swisscom zusammen.
Die heftige deutsche Kritik hat dem Chef der Euronotenbank zum Schluss seiner Amtszeit zugesetzt.
Der Schweizer Detailhandel hat im September drei Prozent weniger Umsatz erzielt als im Vorjahresmonat. Ohne die höheren Umsätze mit Benzin wären die Werte sogar noch tiefer ausgefallen.
Der Goldpreis und die Zinssituation führten bei der Schweizerischen Nationalbank zu hohen Gewinnen. Dennoch gibt sich die SNB zurückhaltend mit Prognosen fürs Jahresergebnis.
Die neuen Kapitalvorschriften bewirken, dass die CS im Investmentbanking ihre risikobehafteten Aktiven um fast 100 Milliarden Franken reduziert.
Die japanische Zentralbank hat gegen die Aufwertung des Yen interveniert und den Kurs mit drastischen Massnahmen wieder nach unten gebracht. Zudem will das Land weiter in den Euro-Rettungsfonds investieren.
Der Basler Spezialchemiekonzern hat im dritten Quartal unter negativen Währungseffekten gelitten. Der Reingewinn beträgt lediglich 81 statt 109 Millionen Franken.
Auf Entscheid eines Schiedsgerichts musste die australische Fluggesellschaft den Betrieb wieder aufnehmen. Der Streik kostete die Airline Millionen.
Die deutsche Schuldenlast ist um 55,5 Milliarden Euro geringer als gedacht. Grund ist ein grober Rechnungsfehler der Bank Hypo Real Estate (HRE). Nun hat Wolfgang Schäuble Vertreter der Bank zu sich bestellt.