Euro-Rabatte hin oder her - die Schweizer Konsumenten fahren auch im dritten Quartal weiterhin munter über die Grenze zum Shoppen.
Ein australisches Schiedsgericht hat den Flugstopp bei Qantas aufgehoben. Die Fluglinie soll am Montag den Betrieb wieder aufnehmen. Zehntausende Passagiere sassen weltweit fest.
Konservative Medien haben Mühe mit den Aktivisten von «Occupy Wall Street». Allen voran der TV-Sender «Fox News»: Er fährt eine regelrechte Hetz-Kampagne gegen die Bewegung.
Europa braucht dringend Geld - und Peking hat sehr, sehr viel Geld. Ein substanzieller Beitrag zur Stützung Europas könnte China zu einer führenden Rolle im globalen Finanzmanagement verhelfen.
Ein Streik der Flugbegleiter hat bei der Air France am Samstag zur Streichung von 20 Prozent aller Flüge geführt. Auch in Genf fielen Flüge aus.
Bald das beliebteste Ausflugsziel von Herrn und Frau Schweizer? Am 1. Dezember wird die neue Zuschauer-Plattform des Flughafens Zürich eröffnet. Spektakuläre Neuerungen locken.
Gierig, gieriger, Gaddafi: Laut libyschen Offiziellen dürfte der frühere Machthaber im Laufe seiner jahrzehntelangen Amtszeit 200 Milliarden Dollar angehäuft haben.
Ob Hollywood-Stars oder MTV - viele wollen sich bei der «Occupy Wall Street»-Bewegung anbiedern. Einige wirken dabei ziemlich scheinheilig.
Die Kioskbetreiberin Valora übernimmt den österreichischen Bahnhofbuchhändler «Schmelzer K. - J. Bettenhausen» mit 12 Standorten. Damit wird Valora Alleineigentümerin des 1926 gegründeten Traditionsunternehmens.
In Basel und vor Daniel Vasellas Wohnsitz wurde am Samstag gegen den Stellenabbau bei Novartis demonstriert. Der VR-Präsident empfing Vertreter der Juso - und erhielt von ihnen den «blauen Brief».
Dank starkem Franken profitieren wir von günstigen Ferien und Shopping-Touren im Ausland. Doch die Währungssituation hat ihre Kehrseite: Die Löhne steigen weniger stark an.
Laut Experten wird in der Schweiz mit Häusern Geld gewaschen. Der Branchenverband wiegelt ab. Nun soll der Immobilienhandel dem Geldwäschereigesetz unterstellt werden.
Zwei Journalisten, ein Talk: Gian Signorell befragt 20-Minuten-Online-Autor Lukas Hässig. Diese Woche: Novartis, UBS und die letzten 24 Stunden vor der Subprime-Finanzkrise.
Die US-Börsen haben sich am Freitag uneinheitlich ins Wochenende verabschiedet. Die Euphorie an der Wall Street über die Beschlüsse des Euro-Gipfels liess nach.
Die Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag erneut zugelegt und damit an die starke Performance des Vortages angeknüpft. Insgesamt ergab sich damit auch für die Woche ein gutes Plus.
Die Strassen-Verkehrsämter in der Schweiz verlangen für ihre Leistungen mehr, als sie kosten. Spitzenreiter ist der Aargau, wo die Gebühren mehr als 160 Prozent der Kosten decken.
Aufatmen für die 3500 Beschäftigten des schwedischen Autobauers Saab. Chinesische Investoren übernehmen das Traditionsunternehmen vollständig.
Das Kursfeuerwerk an den Börsen verpufft auch einen Tag nach den Euro-Beschlüssen zur Lösung der Schuldenkrise nicht. Die Börse in Tokio kletterte auf den Höchststand seit zwei Monaten.
Nestlé sieht sich im Kaffee-Kapsel-Krieg mit einer neuen Front konfrontiert: Nach der Schweiz und Deutschland kommt jetzt auch noch Österreich dazu.
Heute kommt das iPhone 4S auf den Schweizer Markt und beschert den Versicherern Arbeit. Denn: Bei jeder iPhone-Lancierung häufen sich Diebstahlmeldungen.
Ulrich Gygi über den Zustand des Bahnnetzes, die Kosten und was er vom neuen Parlament erwartet.
Mit einem beispiellosen Flugstopp ihrer gesamten Flotte hat die australische Airline Qantas am Wochenende tausende Passagiere ins Chaos gestürzt.
Der Erfinder des Paillasse-Brots, Aimé Pouly, ist am Samstag 62-jährig seinem Krebsleiden erlegen.
Nicht alle der landesweit 500 Billettentwerter haben den Wechsel auf die Winterzeit mitgemacht: Etliche der orangen Geräte blieben nachts um 3 Uhr stehen oder blieben bei der Sommerzeit und damit eine Stunde zurück. Die Kontrolleure geben sich vorderhand kulant.
Die deutsche Sprache erlebt in Europa eine Renaissance.
Die australische Fluggesellschaft Qantas hat am Samstag wegen andauernder Streiks der Mitarbeiter ihren Flugbetrieb komplett eingestellt.
Drei Tage nach dem Sondergipfel zur Schuldenkrise in der Euro-Zone sind in Deutschland erneut mehrere tausend Menschen auf die Strasse gegangen.
In den meisten Schweizer Kantonen profitieren Steuerpflichtige aufgrund der Verrechnungssteuer, wenn sie ihr Vermögen nicht vollständig deklarieren.
In Basel sind am Samstag rund 1000 Personen gegen den Stellenabbau bei Novartis und Massenentlassungen bei weiteren Unternehmen auf die Strasse gegangen.
Wegen eines Streiks der Flugbegleiter bei Air France hat die Fluglinie die Zahl der Passagiere auf Mittelstreckenflügen reduziert, um Ausfälle zu vermeiden.
Die australische Fluggesellschaft Qantas hat am Samstag wegen andauernder Streiks der Mitarbeiter ihren Flugbetrieb komplett eingestellt.
Langschläfer dürfen sich freuen: Die Nacht von (heute) Samstag auf den Sonntag dauert eine Stunde länger.
Die Internetsuchmaschine Google gibt ihr TV-Angebot nicht verloren.
Wenn die Europäer China als Marktwirtschaft anerkennen würden, kämen sie einfacher an Chinas Hilfe für den Rettungsfonds.
Vier Unternehmer haben den diesjährigen Unternehmerpreis der Beratungsfirma Ernst & Young gewonnen.
Dem Spezialkunststoffhersteller Gurit hat der Boom von Windkraftwerken im dritten Quartal deutlich mehr Umsatz als noch vor einem Jahr beschert.
Die Finanzmarkt-Aufsicht FINMA hat die von der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) überarbeiteten Richtlinien für die Vergabe von Hypothekarkrediten genehmigt.
Bis zu 10`000 Dollar will Google für die Nutzung seines Google-Maps Dienstes. Kostenlos bleibt die Nutzung für gemeinnützige Organisationen.
Die Euro-Länder müssen sich bei ihrer Suche nach neuen Geldgebern für den Rettungsfonds EFSF in Geduld üben.
Mit Chevron hat ein weiterer Ölmulti blendende Geschäfte gemacht.
Österreichs grösste Handelsketten Rewe und Spar werfen sich in die Schlacht um die Kaffeekapsel und legen sich mit Branchenführer Nestlé an.
Griechenland hat sich bei Deutschland nach Details des zwischen Deutschland und der Schweiz geplanten Steuerabkommens erkundigt.
Italien kann sich am Kapitalmarkt nur noch zu rekordhohen Zinsen frisches Geld besorgen.
Die nationale Netzgesellschaft Swissgrid will mit Pilotprojekten Erfahrungen mit der Erdverkabelung von Hochspannungsleitungen sammeln.
Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) sagt der Schweizer Wirtschaft für die kommenden Monate ein spürbar verlangsamtes Wachstum voraus.