Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 24. Oktober 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die nach massivem Druck aus Brüssel von Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi einberufene Krisensitzung der Regierung ist am Montagabend ergebnislos zu Ende gegangen. Italienische Medien berichteten, eine neue Sitzung am Dienstag sei wahrscheinlich.

Der Kioskbetreiberin Valora machen der anhaltende Rückgang der Presseumsätze und die zunehmenden Parallelimporte zu schaffen. Valora senkt ihre Gewinnerwartungen (EBIT) für das laufende Geschäftsjahr von bisher mindestens 81 Mio. Fr. auf neu rund 70 Mio. Franken.

Die rund 950 Airbus-Piloten der Fluggesellschaft Swiss haben den mit ihrem Arbeitgeber neu ausgehandelten Gesamtarbeitsvertrag (GAV) zu 89,7 Prozent angenommen. Dies teilte die verhandlungsführende Pilotengewerkschaft Aeropers am Montag in einem Communiqué mit.

Die internationale Messe der Telekombranche ist am Montag in Genf eröffnet worden. Etwa 250 Aussteller und 5000 Delegierte widmen sich an der "Telecom World 2011" vor allem den Themen Breitband-Zugang und der Entwicklung in den Schwellenländern.

Die ersehnte Finanzspritze aus China wird es für den schwedischen Autobauer Saab nicht geben. Eine Finanzierungsvereinbarung mit zwei chinesischen Partnern vom Juli sei mit sofortiger Wirkung ungültig, teilte der Saab-Eigentümer Swedish Automobile in der Nacht zum Montag mit.

Spanien blickt auf eine traumhafte Sommersaison zurück. In touristischer Hinsicht habe das Land einen seiner besten Sommer erlebt, teilte das Wirtschaftsministerium am Montag in Madrid mit.

Der US-Motorrad-Hersteller Harley Davidson ruft weltweit mehr als 300'000 Maschinen wegen möglicher Bremslicht-Probleme in die Werkstatt zurück. Betroffen seien rund 308'000 Touring- und Trike-Motorräder aus den Baujahren zwischen 2009 und 2012, erklärte Harley am Montag in einer Mitteilung an die US-Behörden.

Die EU-Kommission ist zuversichtlich für das zweite Hilfspaket für das hoch verschuldete Griechenland. "Wir sind relativ nahe an einer Abmachung", sagte der Sprecher von EU-Währungskommissar Olli Rehn am Montag in Brüssel. Details nannte er nicht.

So teuer wie in diesem Jahr kamen Naturkatastrophen die Volkswirtschaften noch nie zu stehen. Ereignisse wie das Erdbeben in Japan kosteten alleine in den ersten neun Monaten rund 265 Mrd. Dollar, wie das Vorstandsmitglied des weltgrössten Rückversicherers Munich Re, Ludger Arnoldussen, am Montag sagte.

In der Formel-1-Affäre muss sich der frühere deutsche BayernLB-Manager Gerhard Gribkowsky seit Montag wegen Bestechlichkeit und Untreue vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, in seiner Amtszeit als Vorstand bei der Bank rund 44 Mio. Dollar Bestechungsgeld von Formel 1-Chef Bernie Ecclestone kassiert zu haben.

Kein Unternehmen investiert mehr in Forschung und Entwicklung als Roche. Der Basler Pharmakonzern belegt auf einer Rangliste des Strategieberaters Booz&Company zum zweiten Mal in Folge weltweit den Spitzenplatz.

Der Kurs des Euro ist am Montag mit der Hoffnung der Anleger auf einen grossen Wurf bei der Lösung der Schuldenkrise gestiegen und zeitweise über die Marke von 1.39 US-Dollar gesprungen.

Alle Entscheide für eine Lösung der Schuldenkrise wollen die Euro- und EU-Staats- und Regierungschefs am Mittwoch fällen. Am Sonntag gingen die Beratungen nach dem Gipfel der 27 EU-Staats- und Regierungschefs im Kreis der 17 Chefs der Euro-Zone weiter.

China wird der Schaffung von Arbeitsplätzen eine grössere Dringlichkeit einräumen als bisher. Angesichts der Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und der nachlassenden Nachfrage aus dem Ausland müssten die grössten Anstrengungen unternommen werden, um für mehr Beschäftigung zu sorgen.

Swissmem-Präsident Hans Hess sieht durch die Franken-Stärke 10'000 Jobs in der Schweiz in Gefahr: "Ein Abbau von zwei bis drei Prozent der Stellen ist leider realistisch", sagte der Präsident des Branchenverbandes der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie in einem Interview mit dem "Sonntagsblick".

Die Euro-Finanzminister sind sich einig, dass Griechenland einen "substanziellen" Schuldenschnitt braucht und die Banken stärker belastet werden. Am Samstag drehten sich die Diskussionen vor allem um die Rekapitalisierung der Banken.

Die Sozialpartner im Holzbaugewerbe haben sich für 2012 auf eine durchschnittliche Lohnerhöhung von 2 Prozent geeinigt. Das heisst, in den ersten zehn Jahren Berufserfahrung steigen die Löhne zwischen 1,8 und 2,8 Prozent, wie die Beteiligten am Samstag mitteilten.

Die privaten Gläubiger Griechenlands müssen sich auf sehr viel höhere Verluste einstellen, als bisher vorgesehen: Die Finanzminister der Euro-Zone einigten sich anscheinend darauf, von privaten Banken einen Verzicht auf mindestens 50 Prozent ihrer Forderungen zu verlangen.

Medienzar Rupert Murdoch behält die volle Kontrolle über sein Reich: Die Aktionäre der News Corp. haben den Patriarchen und die anderen Mitglieder des Verwaltungsrats auf einer stürmisch verlaufenden Hauptversammlung letztlich in ihrem Ämtern bestätigt.

Theo Rais aus Vauffelin hat den "Oldtimer- und Teilemarkt" sowie die "Retro-Technica" gegründet. Beide Börsen sind nun die grössten in der Schweiz in diesem Bereich. Ein Besuch in seinem riesigen Lager.