Die Schweiz sei dank Schwarzgeld reich geworden, sagt er – Politiker aller Parteien sind empört
Ungeplantes Treffen in der Nacht – Einigung auf Schuldenschnitt
Eurogruppe gibt weitere Tranche frei – Zweites Hilfspaket wird aufgestockt
Heisse Diskussionen um das Zauberwort der «Hebelung»
Engpässe im Auto- und Elektroniksektor
Hans-Olaf Henkel zeigt Alternativen zur «Euro-Rettung» auf
Ifo-Geschäftsklima trübt sich den vierten Monat in Folge ein
USA befürchten Ansteckung durch die Euro-Krise
Ablauf wichtiger Patente
Kinderbetreuung in Norwegen
Börsengang von Groupon
Die Staats- und Regierungschefs von EU und Euro-Zone wollen bis nächste Woche die Krise in den Griff bekommen
Mit Aussagen in seinem ersten grossen Interview provoziert UBS-Interimschef Sergio Ermotti die Politik. Dem Banker fehle der Bezug zur Realität, heisst es von links bis rechts.
Grosser Schuldenschnitt für Griechenland und 100 Milliarden für die Rekapitalisierung der Banken - dies sind die Ansätze zum Ausweg aus der Krise, welche das Treffen der Euro-Finanzminister im Laufe des Samstag gebracht hat. Doch dies ist offenbar noch nicht genug.
ST.GALLEN. Mit Fahnen und Pfeifen zogen gegen 100 Mitarbeiter der Swissprinters in St.Gallen durch die Stadt, vom Hotel Walhalla über den Marktplatz an der Tonhalle vorbei bis vor die Olma-Messen. Sie wollten damit darauf aufmerksam machen, dass ihr Arbeitsort geschlossen werden soll.
Die Eurozone hat sich offenbar auf eine «erhebliche Anhebung» des Bankenbeitrags zur Rettung Griechenlands geeinigt. Das gab Eurogruppenchef Jean-Claude Juncker am Samstagmorgen in Brüssel bekannt.
Die Eurogruppe sichert Griechenland mehr Unterstützung zu. Die nächste Tranche der Notkredite ist von den Euro-Finanzministers freigegeben worden. Das zweite Hilfspaket wird zudem umfangreicher. Die Banken müssen wohl einen grösseren Beitrag leisten.
bet. Vor den anstehenden EU-Gipfeln zur Stärkung der Euro-Hilfsmechanismen hat die Rating-Agentur Standard & Poor's (S&P) auf die Kapazitätsgrenzen der bestehenden Vehikel hingewiesen.
Die Eigentümer von Groupon , dem auf den lokalen Handel spezialisierten Vermittler von Sonderangeboten, hatten sich das eigentlich so vorgestellt: Ihr knapp zwei Jahre altes Unternehmen, das 2010 bei einem Umsatz von 713 Mio.
Der Produktionsstillstand in mehreren Industrieregionen Thailands führt weltweit zu Versorgungsengpässen. Die zweitgrösste Volkswirtschaft Südostasiens rechnet derweil mit einer markanten Wachstumseinbusse.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag deutlich fester geschlossen. Trotzdem beendete der Leitindex SMI die vergangene Handelswoche leicht im Minus. Im Fokus stand weiterhin die schwierige Situation in der Eurozone.
Die Eurokrise und die damit verbundene Stärke der Schweizer Währung sind eine grosse Herausforderung für die Wintersportorte im Land. Viele von ihnen schaffen Gratisangebote, um attraktiv zu bleiben. Die St.Galler Skigebiete hingegen stehen eher wegen der regionalen Konkurrenz als dem starken Franken unter Preisdruck.
Am nächsten Dienstag präsentiert UBS-Chef Sergio Ermotti das letzte Quartalsergebnis seines Vorgängers Oswald Grübel. Die UBS hat bereits in Aussicht gestellt, dass sie trotz ihres Milliardenverlusts in London einen «bescheidenen Gewinn» ausweisen werde.
Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy streiten offen über die Ausrichtung des Euro-Rettungsfonds. «Hebelung» heisst das Zauberwort. Aber die Vorstellungen darüber gehen weit auseinander. Es drohen ein Patt und ein Chaos. Die Zeit drängt.
Der Streit zwischen Frankreich und Deutschland um die Euro-Rettung sei verheerend. Dieser Meinung ist Luxemburgs Ministerpräsident Juncker. In Berlin schiesst die Opposition aus allen Rohren gegen die Kanzlerin.
Die Schuldenkrise in Europa und die nachlassende Weltkonjunktur haben die Stimmung der deutschen Firmenchefs im Oktober den vierten Monat in Folge gedrückt. Dennoch darf nicht allzu schwarz gesehen werden.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat vor den beiden Koalitionsfraktionen eine Bankenlizenz für den Euro-Rettungsschirm EFSF abgelehnt. Offenbar hat Merkel auch einen höheren Schuldenschnitt für Griechenland angedeutet. Die Schuldentragfähigkeit reiche nicht mehr aus.
US-Präsident Obama hat mit der deutschen Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy bei einer Videokonferenz über die europäische Schuldenkrise gesprochen. Obama hoffe, dass bis zum G-20-Treffen in Frankreich am 3. und 4. November eine Lösung gefunden werde, teilte das Weisse Haus mit.
Die Flughafen Zürich AG kauft von der Kreuzlinger Mowag einen New Eagle IV. Der Kaufpreis beträgt unter 1 Million Franken. Ersetzt wird ein Mowag-Piranha von 1984.
bet. Die lange Zeit stürmische Beziehung von Franken und Euro hat sich in den vergangenen sechs Wochen deutlich beruhigt. Nachdem die Schweizerische Nationalbank (SNB) am 6. September für den Euro eine Wechselkursuntergrenze von Fr.
Die EU-Kommission will die «Mifid», das Herzstück der Finanzmarktregulierung, reformieren und das Vorgehen gegen Insiderhandel und Marktmanipulation verschärfen.
In der deutschen Bevölkerung scheint es zu brodeln. Hans- Olaf Henkel geht jetzt auf Tournee, um Alternativen zur «Euro-Rettung» unters Volk zu bringen. In der liberalen Szene keimt Hoffnung auf einen politischen Wandel.