Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 07. Oktober 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit von Italien und Spanien herabgestuft. Die Bonitätswächter bewerten Italien nun mit "A+", Spanien mit "AA-". Der Ausblick wird für beide Länder negativ eingestuft.

Microsoft darf nach einer Entscheidung der EU-Kommission den Internettelefon-Dienst Skype übernehmen. Die europäischen Wettbewerbshüter genehmigten am Freitag den milliardenschweren Kauf ohne Auflagen.

Deutschland will Griechenland mit Investitionen in die Wirtschaft unter die Arme greifen, um dem Land aus der Misere zu helfen. Der deutsche Wirtschaftsminister Philipp Rösler und sein griechischer Amtskollege Michalis Chrysochoidis unterzeichneten am Freitag eine entsprechende Erklärung.

Die Ratingagentur Moody's hat am Freitag die Bonität von zwölf britischen und neun portugiesischen Banken herabgestuft. In Grossbritannien wird als Grund Zweifel am Ausmass der Unterstützung der Banken durch die Regierung genannt.

Der Schweizer Arbeitsmarkt hat sich trotz schwerer Finanzmarktturbulenzen, Ängsten vor einer Weltwirtschaftskrise und der Frankenstärke noch nicht verschlechtert. Im September nahm die Arbeitslosigkeit nochmals leicht ab.

Die Hoffnung auf eine Eindämmung der Schuldenkrise in Europa hat die US-Börsen am Donnerstag den dritten Handelstag in Folge im Plus schliessen lassen. Vor allem die Ankündigung von Hilfsmassnahmen für den Bankensektor durch die Europäische Zentralbank (EZB) habe weltweit die Kurse gestützt, sagten Händler.

Der ehemalige langjährige CEO und Verwaltungsratspräsident Thomas Schmidheiny steigt wieder stärker bei Holcim ein. Der Anteil seiner Schweizerischen Cement-Industrie-Aktiengesellschaft habe die Schwelle von 20 Prozent der Aktien von Holcim überschritten, teilte diese am Donnerstagabend mit.

Der deutsche Wirtschaftsminister Philipp Rösler sieht Griechenland trotz seiner Probleme auch künftig als Mitgliedsland der Eurozone. Die betonte er zu Beginn seines Griechenland-Besuches am Donnerstag vor Politikern und Wirtschaftsvertretern beider Länder in Athen.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag zum zweiten Mal in Folge klar im Plus geschlossen und sich damit weiter von den krisenbedingten Verlusten in den Tagen davor erholt. Die wichtigsten Indices waren dank guter Vorgaben bereits deutlich im Plus gestartet.

Nach dem Handelsskandal bei der UBS und dem Rücktritt von Konzernchef Oswald Grübel haben Aktionäre auch Investmentbank-Chef Carsten Kengeter zum Rücktritt aufgefordert. Im Top-Management der UBS müsse der Generationswechsel weitergehen, erklärte die einflussreiche Anlagestifung Ethos.

Der Leitzins für den Euroraum bleibt unverändert bei 1,5 Prozent. Das teilte die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag nach einer Sitzung des EZB-Rates mit, der ausnahmsweise in Berlin tagte.

Der Boom in der Luftfahrt hat dem britischen Billigflieger Easyjet im abgelaufenen Geschäftsjahr einen kräftigen Passagierzuwachs beschert. Auch im September zeigte die Entwicklung noch deutlich nach oben.

Die Übernachtungen in der Schweizer Hotellerie sind im August gegenüber dem Vorjahr um 6,3 Prozent auf insgesamt 3,9 Mio. Logiernächte gesunken. Der starke Franken dürfte für den Rückgang insbesondere bei den ausländischen Gästen verantwortlich sein.

Das Preisniveau in der Schweiz ist im September gestiegen. Gegenüber dem Vormonat erhöhten sich die Güterpreise um 0,3 Prozent. Im Jahresvergleich betrug die Inflationsrate 0,5 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte.

In der Krise um die Dexia-Bank hat Belgiens amtierender Ministerpräsident Yves Leterme die Einlagen der Kunden als sicher bezeichnet. Leterme sagte am Donnerstag dem Radiosender RTL, der Staat garantiere den Fortbestand des belgischen Teils von Dexia.

Der Apple-Mitbegründer ist tot. Eine Bildstrecke.

Die Wettbewerbsbehörden der Schweiz und der EU haben die Bewilligung für das Gemeinschaftsunternehmen Vifor FMC Renal Pharma der Berner Pharmagruppe Galenica und des deutschen Fresenius-Konzerns erteilt.

Der Bauchemie- und Klebstoffhersteller Sika übernimmt die spanische Comercial de Preresa SA (Copsa). Copsa mit Sitz in Madrid sei in Spanien und Portugal ein führendes Unternehmen bei Bodenbelägen, Instandsetzungen und Verstärkungen, teilte Sika am Donnerstag mit.

Der Mitbegründer des US-Computerherstellers Apple, Steve Jobs, ist tot. Der 56-Jährige sei friedlich im Kreise seiner Familie gestorben, teilten die Angehörigen am Mittwoch (Ortszeit) in San Francisco mit. Der seit langem an Krebs leidende Jobs hatte Ende August den Chefposten des Hightech-Konzerns an Tim Cook abgegeben.

Die EU-Kommission hat ihre Bedenken gegen die geplante Fusion von Frankfurter und New Yorker Börse nun auch offiziell mitgeteilt. Damit ist klar, dass Brüssel das Zusammengehen des deutschen Handelsplatzes mit der US-Börse NYSE Euronext nur unter Auflagen genehmigen wird.