Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 27. September 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Hoffnung auf eine Lösung der europäischen Schuldenkrise hat die Wall Street am Dienstag fester schliessen lassen. Der Fernsehsender CNBC hatte von Plänen in der Eurozone berichtet, wonach die Banken künftig Anleihen hoch verschuldeter Eurostaaten gegen sicherere Anleihen eintauschen könnten.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag an die positive Entwicklung des Vortages angeknüpft und im Einklang mit anderen europäischen Börsen deutlich fester geschlossen. Gestützt wurden die Kurse insbesondere von den Hoffnungen in die angedachten Hilfspakete für die Euro-Zone.

Bei allen Sparanstrengungen zur Lösung der Eurokrise dürften die Europäer Initiativen zur Ankurbelung der Wirtschaft nicht vergessen. Dies war die wesentliche Botschaft des Vorsitzenden der Eurogruppe Jean-Claude Juncker an die Abgeordneten im Europaparlament.

Der Entscheid des Chemiekonzerns Huntsman, in Basel 500 Arbeitsplätze zu streichen, stösst bei den Arbeitnehmervertretern auf harsche Kritik. Er sei über den Schritt "schockiert", sagte Serge Gnos, Geschäftsleiter der Unia Nordwestschweiz, gegenüber der Nachrichtenagentur sda.

Nach der roten Karte der Wettbewerbskommission (Weko) für den gemeinsamen Bau eines Glasfasernetzes durch die Swisscom und die Elektrizitätswerke (EWs) erhöhen diese den Druck: Die EWs und Swisscom gründen eine gemeinsame Lobbyingorganisation für den Bau der Datenautobahn der Zukunft.

Der US-Chemiekonzern Huntsman plant in der Schweiz einen weiteren Stellenabbau: Weil das Textilgeschäft neu ausgerichtet und dem Branchentrend entsprechend nach Asien verlagert werden soll, will das Unternehmen in Basel 600 Arbeitsplätze abbauen.

Die Schweizer Wirtschaft wird wegen der Schuldenkrise in Europa und den USA zwar langsamer wachsen. Laut der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich verhindern aber die Euro-Kursuntergrenze der Nationalbank und die Einwanderung Schlimmeres.

Die weiter keimende Hoffnung auf eine Lösung der europäischen Schuldenkrise hat am Dienstag den asiatischen Börsen wieder Auftrieb gegeben. Die herben Verluste des Vortags konnten so zum Teil mehr als ausgeglichen werden.

Der Privatkonsum in der Schweiz ist im August im Vergleich zum Vormonat weiter gesunken - und zwar so stark wie seit neun Jahren nicht mehr. Zurückzuführen ist die negative Entwicklung vor allem auf den schlechten Geschäftsgang im Detailhandel, wie die UBS am Dienstag mitteilte.

Beim Bau der A5Umfahrung in Biel sorgt die Prona AG dafür, dass die Umweltgesetze eingehalten werden. Nun feiert die Firma ihr 20-Jahr-Jubiläum.

US-Präsident Barack Obama hat den Staats- und Regierungschefs in der Euro-Zone Versäumnisse vorgeworfen. Die Schritte zur Bekämpfung der Schuldenkrise seien nicht so schnell ergriffen worden wie es nötig gewesen wäre, sagte Obama am Montag bei einer Veranstaltung im kalifornischen Mountain View.

Hoffnungen auf Fortschritte bei der Lösung der europäischen Schuldenkrise haben am Montag der Wall Street Auftrieb gegeben. Für einen Schub im späten Handel sorgte ein Bericht des TV-Senders CNBC, in den von deutlichen Fortschritten in den Gesprächen über eine Stärkung des Euro-Rettungsschirms EFSF die Rede war.

Mit mehr als drei Jahren Verspätung hat der Luftfahrtkonzern Boeing am Montag das erste Exemplar des "Dreamliner" ausgeliefert. Die japanische Fluggesellschaft All Nippon Airways (ANA) erhielt die erste Boeing 787 geliefert. Ursprünglich war die Auslieferung für Sommer 2008 geplant.

Die Nestlé-Filiale in Zimbabwe muss 51 Prozent ihres Kapitals den indigenen Bewohnern des Landes überlassen. Ein entsprechendes Gesetz ist im März 2010 in Kraft getreten und wird nun nach Ablauf der Einsprachefrist durchgesetzt.

Die Schweizer Börse ist sehr freundlich in die neue Woche gestartet. Insbesondere die Finanzwerte zogen an. Gesucht waren auch Pharmawerte, während die zuletzt stark gerückten zyklischen Papiere nicht von der Erholung profitierten.

Der Goldpreis hat am Montag erneut nachgegeben. Erstmals seit Mitte Juli kostete eine Feinunze (rund 31 Gramm) des Edelmetalls zeitweise weniger als 1600 Dollar.

Nach dem Rücktritt von Banker-Schwergewicht Oswald Grübel als UBS-Chef entwerfen die Analysten Szenarien über die Zukunft der grössten Schweizer Bank. Die geplante Schrumpfung der Investmentbank dürfte die Anleger freuen, berge aber auch Risiken, warnen sie.

Der italienische Energieriese Eni hat nach Monaten des Bürgerkrieges die Förderung und Produktion von Öl in Libyen wieder aufgenommen. Dies teilte Eni am Montag in Rom mit.

Seine Einkaufsstrategie hat dem Backwarenhersteller Aryzta im abgelaufenen Geschäftsjahr ein Umsatz- und Gewinnwachstum beschert. Der Konzern, zu dem auch der Schweizer Tiefkühlgipfelihersteller Hiestand gehört, steigerte den Umsatz um 28,8 Prozent auf 3,88 Mrd. Euro.

Die Zuckerfabriken Aarberg und Frauenfeld haben Ricoter, den Hersteller von Blumenerde, ganz übernommen. Für die anlaufende Kampagne rechnet die Fabrik mit einer grossen Rübenernte.