Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 25. September 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

IMF verlangt resoluteres Eingreifen in der Schuldenkrise

UBS-Präsident Kaspar Villiger nach dem Rücktritt von Oswald Grübel im Interview

Gemäss einer Studie agieren Händler deutlich rücksichtsloser als Psychopathen

Finanzministerin widerspricht Berichten über ein Ultimatum durch die USA

Zahlungsunfähigkeit Griechenlands könnte weitreichende Folgen haben

Boeing liefert erste Maschine an All Nippon Airways aus

Aufregung wegen Gerüchten über Schuldenschnitt

Abschreckendes Beispiel für die anderen entwickelten Industriestaaten

Der Chefwechsel bei HP ist nun offiziell

Schweiz und Russland revidieren Doppelbesteuerungsabkommen

Ratingagentur senkt Bonitätsnote – EU stützt dem Land den Rücken

Österreich und Luxemburg wollen «gleich lange Spiesse»

Im Euro-Schuldendrama rüstet sich die Politik für schärfere Massnahmen. Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble schliesst einen früheren Start des dauerhaften Rettungsschirmes ESM noch vor Mitte 2013 nicht mehr aus.

Mehr als drei Jahre nach dem ursprünglichen Termin liefert der US-Luftfahrtkonzern Boeing den ersten "Dreamliner" Boeing 787 aus. Die erste Maschine geht am Montag an die japanische Fluggesellschaft All Nippon Airways (ANA).

Mit dem Abgang von UBS-Chef Oswald Grübel ist es für die Bank noch nicht getan. Die UBS müsse bei ihrer Strategie grundlegend über die Bücher, so die vorherrschende Meinung der Schweizer Presse.

UBS-Verwaltungsratspräsident Kaspar Villiger tritt Medienspekulationen entgegen, Konzernchef Oswald Grübel sei nicht freiwillig zurückgetreten. Er habe vergeblich versucht, Grübel von einem Rücktritt abzuhalten, sagte Villiger in Interviews mit der "NZZ am Sonntag" und der "Sonntagszeitung".

Die Weltwirtschaft befindet sich laut dem Chef der Schweizerischen Nationalbank, Philipp Hildebrand, in jeder Hinsicht in einer gefährlichen Phase. Die europäische Schuldenkrise habe globale Implikationen, sagte Hildebrand am Samstag in Washington.

Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf hat sich zuversichtlich gezeigt, dass der Steuerstreit zwischen der Schweiz und den USA vielleicht schon bis Ende Jahr beigelegt werden kann.

Zwar sind die Krisen in den USA und der Eurozone sehr verschieden, doch alle wissen: Nur gemeinsam und global wird der Kampf gegen sie erfolgreich sein. Darauf haben sich Schwergewichte in der Wirtschaft nun in Washington verabredet.

Als die UBS wegen toxischer Wertpapiere und der Mithilfe zur Steuerhinterziehung in der Finanzkrise in ein Tief fiel, kam Oswald Grübel als Retter. Wegen eines milliardenschweren Handelsverlusts tritt er nun bei der UBS gegen den Willen des Verwaltungsrats ab.

Finanzpolitiker sehen im Abgang von UBS-Konzernchef Oswald Grübel eine Chance und fordern, dass die Bank nun endlich den lang erwarteten und erhofften Neuanfang in Angriff nimmt.

Der Detailhändler Coop will in das lukrative Geschäft mit den Kaffeekapseln einsteigen. Die Gespräche mit der Ethical Coffee Company (ECC) sind aber eingestellt worden. ECC produziert in Frankreich Kapseln, die mit den Kaffeemaschinen von Nestlé kompatibel sind.

Wechsel an der Spitze der UBS: Oswald Grübel wird durch Sergio P. Ermotti ersetzt.

EZB-Präsident Jean-Claude Trichet hat ein düsteres Bild der gegenwärtigen Krisengefahren in Europa und darüber hinaus entworfen. Die Risiken für die Stabilität des europäischen Finanzsystems hätten in letzter Zeit drastisch zugenommen, sagte Trichet am Freitag am Rande der IWF-Jahreskonferenz in Washington.

Im Sog der fallenden Rohstoff-Märkte ist der Goldpreis am Freitag weiter gefallen. Eine Feinunze des Edelmetalls kostete mit 1665,99 Dollar so wenig wie seit Anfang August nicht mehr. Das Wochenminus beläuft sich auf acht Prozent.

Die mehrtägige Verwaltungsratssitzung der UBS hat zunächst keine Klarheit über die Zukunft der von einem Handelsskandal erschütterten grössten Schweizer Bank gebracht.

Das hoch verschuldete Griechenland will allen Zahlungsverpflichtungen gegenüber seinen Gläubigern nachkommen. Die Regierung dementierte am Freitag Medienberichte über angebliche Pläne für einen Schuldenschnitt, bei dem die Investoren auf die Hälfte ihres Geldes verzichten müssten.

Die Welthandelsorganisation (WTO) hat am Freitag ihre Wachstumsprognose für den weltweiten Handel 2011 nach unten korrigiert. Sie geht von einem Wachstum von 5,8 Prozent aus, nachdem sie davor mit plus 6,5 Prozent gerechnet hatte und warnt vor einer "Spirale des Protektionismus'".

Der Verwaltungsrat der Energie Seeland AG genehmigte an seiner letzten Sitzung Investitionen in der Höhe von 99'450 Franken.

Es sind die grössten Änderungen in der Geschichte von Facebook: Die Nutzer des Netzwerks können ihre Freunde künftig in Echtzeit wissen lassen, was sie gerade tun. Facebook kündigte am Donnerstag an einer Entwicklerkonferenz zusätliche Alltags-Funktionen an.

Die Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit der wichtigsten griechischen Banken um zwei Stufen gesenkt. Moody's begründete dies mit den Wertverlusten griechischer Staatsanleihen im Besitz der Finanzinstitute und der Verschlechterung der Wirtschaft des Landes.

Die Schweizer Modegeschäfte erleiden angesichts der Frankenstärke drastische Einbussen. Im August lagen die Umsätze laut einer in der Fachzeitschrift "Textil-Revue" veröffentlichten Erhebung des Verbandes Swiss Fashion Stores um 22,4 Prozent tiefer als im Vorjahr.