Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 24. September 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf hat sich zuversichtlich gezeigt, dass der Steuerstreit zwischen der Schweiz und den USA vielleicht schon bis Ende Jahr beigelegt werden kann.

Zwar sind die Krisen in den USA und der Eurozone sehr verschieden, doch alle wissen: Nur gemeinsam und global wird der Kampf gegen sie erfolgreich sein. Darauf haben sich Schwergewichte in der Wirtschaft nun in Washington verabredet.

Als die UBS wegen toxischer Wertpapiere und der Mithilfe zur Steuerhinterziehung in der Finanzkrise in ein Tief fiel, kam Oswald Grübel als Retter. Wegen eines milliardenschweren Handelsverlusts tritt er nun bei der UBS gegen den Willen des Verwaltungsrats ab.

Finanzpolitiker sehen im Abgang von UBS-Konzernchef Oswald Grübel eine Chance und fordern, dass die Bank nun endlich den lang erwarteten und erhofften Neuanfang in Angriff nimmt.

Der Detailhändler Coop will in das lukrative Geschäft mit den Kaffeekapseln einsteigen. Die Gespräche mit der Ethical Coffee Company (ECC) sind aber eingestellt worden. ECC produziert in Frankreich Kapseln, die mit den Kaffeemaschinen von Nestlé kompatibel sind.

Wechsel an der Spitze der UBS: Oswald Grübel wird durch Sergio P. Ermotti ersetzt.

EZB-Präsident Jean-Claude Trichet hat ein düsteres Bild der gegenwärtigen Krisengefahren in Europa und darüber hinaus entworfen. Die Risiken für die Stabilität des europäischen Finanzsystems hätten in letzter Zeit drastisch zugenommen, sagte Trichet am Freitag am Rande der IWF-Jahreskonferenz in Washington.

Im Sog der fallenden Rohstoff-Märkte ist der Goldpreis am Freitag weiter gefallen. Eine Feinunze des Edelmetalls kostete mit 1665,99 Dollar so wenig wie seit Anfang August nicht mehr. Das Wochenminus beläuft sich auf acht Prozent.

Die mehrtägige Verwaltungsratssitzung der UBS hat zunächst keine Klarheit über die Zukunft der von einem Handelsskandal erschütterten grössten Schweizer Bank gebracht.

Das hoch verschuldete Griechenland will allen Zahlungsverpflichtungen gegenüber seinen Gläubigern nachkommen. Die Regierung dementierte am Freitag Medienberichte über angebliche Pläne für einen Schuldenschnitt, bei dem die Investoren auf die Hälfte ihres Geldes verzichten müssten.

Die Welthandelsorganisation (WTO) hat am Freitag ihre Wachstumsprognose für den weltweiten Handel 2011 nach unten korrigiert. Sie geht von einem Wachstum von 5,8 Prozent aus, nachdem sie davor mit plus 6,5 Prozent gerechnet hatte und warnt vor einer "Spirale des Protektionismus'".

Der Verwaltungsrat der Energie Seeland AG genehmigte an seiner letzten Sitzung Investitionen in der Höhe von 99'450 Franken.

Es sind die grössten Änderungen in der Geschichte von Facebook: Die Nutzer des Netzwerks können ihre Freunde künftig in Echtzeit wissen lassen, was sie gerade tun. Facebook kündigte am Donnerstag an einer Entwicklerkonferenz zusätliche Alltags-Funktionen an.

Die Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit der wichtigsten griechischen Banken um zwei Stufen gesenkt. Moody's begründete dies mit den Wertverlusten griechischer Staatsanleihen im Besitz der Finanzinstitute und der Verschlechterung der Wirtschaft des Landes.

Die Schweizer Modegeschäfte erleiden angesichts der Frankenstärke drastische Einbussen. Im August lagen die Umsätze laut einer in der Fachzeitschrift "Textil-Revue" veröffentlichten Erhebung des Verbandes Swiss Fashion Stores um 22,4 Prozent tiefer als im Vorjahr.

Neue Funktion für Adrian Dennler : Der Lysser übernimmt in der Hirslanden-Gruppe die neu geschaffene Region West mit sieben Kliniken und gibt die Führung der Klinik Beau-Site ab.

Die führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) wollen verhindern, dass die Schuldenkrise in der Eurozone weltweit die Finanzmärkte und Banken schwächt.

Sportartikel scheinen selbst dann zu laufen, wenn drumherum die Welt wackelt: Marktführer Nike hat in seinem ersten Geschäftsquartal (von Juni bis August) seinen Umsatz um 18 Prozent auf 6,1 Milliarden Dollar steigern können. Der Gewinn legte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15 Prozent auf 645 Millionen Dollar zu.

Nach nicht einmal einem Jahr an der Spitze von Hewlett-Packard räumt Léo Apotheker seinen Posten. Und das mit sofortiger Wirkung, wie das Unternehmen am Donnerstag im kalifornischen Palo Alto mitteilte. Nachfolgerin wird die ehemalige Ebay-Chefin Meg Whitman.

Die sich im Nachlass befindende Swissmetal-Tochter Swissmetal Industries AG ist dabei, sämtliche Optionen für eine Zukunft ihrer operativen Einheiten zu prüfen.

Mit Birchermüesli und Wasser holt keiner Gold. Das wusste auch Oswald Grübel. Banking und Radsport haben mehr gemein, als seriösen Vermögensverwaltern und Radsport-Fans lieb sein kann.

Griechenland kann die Zahlungsunfähigkeit noch immer abwenden, glaubt der Leiter der IWF-Europaabteilung. Das Land müsse nun aber «sein Haus in Ordnung bringen».

Während das Parlament Vorstösse gegen die Jugendverschuldung bachab schickt, schlagen Präventionsstellen Alarm. An einem runden Tisch wollen sie neue Forderungen stellen.

Notfalls sind die führenden Industrie- und Schwellenländer bereit, die Banken vor dem Bankrott zu schützen. Keine guten Nachrichten gibt es derweil aus Griechenland.

Zwei Journalisten, ein Talk: Gian Signorell befragt 20-Minuten-Online-Autor Lukas Hässig. Diese Woche: UBS-Grübel vor dem Abgang, Blochers Richtungswechsel und gierige Basler Banker.

UBS-Konzernchef Oswald Grübel tritt per sofort zurück, Interims-Nachfolger wird Sergio P. Ermotti. Der Verwaltungsrat hat vergeblich versucht, Grübel von seinem Vorhaben abzubringen.

UBS-CEO Oswald Grübel musste gehen, weil er nochmals die alte Investmentbank-Welt aufleben lassen wollte. Das machten die Aktionäre nicht mehr mit.

Die Welthandelsorganisation (WTO) korrigiert ihre Prognosen für den weltweiten Handel nach unten. Gleichzeitig warnt sie vor zu viel Protektionismus der einzelnen Länder.

Die Hoffnung auf eine Entspannung in der europäischen Schuldenkrise hat den US-Börsen am Freitag bei volatilem Handel zu leichten Gewinnen verholfen. Der Dow-Jones schloss mit einem Plus von 0,4 Prozent auf 10'771 Punkten.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag nach einer Berg- und Talfahrt fester geschlossen. Die Dividendenpapiere wurden am Nachmittag von einem freundlichen Handelsauftakt an der Wall Street gestützt.

Die Gefahr einer Pleite griechischer Banken steigt weiter. Die Ratingagentur Moody's hat die Bonität der wichtigsten Finanzinstitute im Land um zwei Stufen gesenkt.

Der Deutsche Leo Apotheker wurde nach nur elf Monaten an der Spitze des US-Unternehmens abgelöst. Ab sofort sitzt die ehemalige eBay-Chefin Meg Whitman am Steuer.

Amerikas Superreiche werden immer reicher. Alle haben haben im letzten Jahr noch zugelegt - Facebook-Gründer Mark Zuckerberg etwa um über zehn Milliarden. Nur einer tanzt aus der Reihe.

Die Angst vor einer Rezession hat an den asiatischen Aktienmärkten am Freitag erneut für deutliche Kursverluste gesorgt.

Die Entwicklungsländer und die aufstrebenden Nationen wollen sich vor einer Krise à la Euro schützen und wollen gemeinsame Massnahmen treffen. Sie sind «besorgt».

Der weltgrösste Sportartikelhersteller Nike wächst und wächst. Allein in den letzte vier Monaten verbucht das Unternehmen einen Umsatz von 6,1 Millionen Dollar.

Politik und Wirtschaft haben der Nationalbank applaudiert, als diese einen Mindestkurs von 1.20 Franken zum Euro festlegte. Die Leser von 20 Minuten Online sehen das anders.

Das Angebot an offenen Stellen sinkt drastisch. Das zeigt das Job-Barometer mit den 50 wichtigsten Arbeitgebern der Schweiz.

Kunden fürchten sich vor dem Kollaps ­­der Banken und beginnen Geld abzuziehen. Im Fokus stehen die französischen Institute.

Kweku Adoboli, der bei der UBS über zwei Milliarden verzockt hat, musste in London vor Gericht antraben. Dieses entschied, dass er weiter in Haft bleiben muss.