Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. September 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach nicht einmal einem Jahr an der Spitze von Hewlett-Packard räumt Léo Apotheker seinen Posten. Und das mit sofortiger Wirkung, wie das Unternehmen am Donnerstag im kalifornischen Palo Alto mitteilte. Nachfolgerin wird die ehemalige Ebay-Chefin Meg Whitman.

Die sich im Nachlass befindende Swissmetal-Tochter Swissmetal Industries AG ist dabei, sämtliche Optionen für eine Zukunft ihrer operativen Einheiten zu prüfen.

Internationaler Währungsfonds (IWF) und Weltbank haben die Politik zu entschlossenem Handeln im Kampf gegen die aktuellen Krisen ermahnt. Noch sei es nicht zu spät, um weiteren Schaden für die Weltwirtschaft abzuwenden, so der Tenor der Washingtoner Institutionen.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag belastet von weltweiten Sorgen um die Weltkonjunktur tief im Minus geschlossen. Dennoch sind die Abgaben im SMI dank der defensiven Titel wie Nestlé, Novartis und Roche weniger stark als an den übrigen europäischen Hauptbörsen.

Am Donnerstagmorgen ist der Dollar-Franken-Wechselkurs erstmals seit April wieder über die Marke von 90 Rappen geklettert. Nach einem Tageshöchststand von 91,84 notierte der Greenback am späten Nachmittag noch bei 90,50 Rappen und zeigte weiter sinkende Tendenz.

Nach dem Milliardenverlust bei der Grossbank UBS bleibt der mutmasslich betrügerische Zocker weiter in Haft. Der London City Magistrates Court, das zuständige Gericht in London, entschied am Donnerstag, der 31-Jährige müsse bis 20. Oktober hinter Gittern bleiben.

Die Papierfabrik in Balsthal SO, Saber Swiss Quality Paper, entlässt per Ende September 42 der insgesamt 113 Mitarbeiter. Die Produktion von weissen und farbigen Papierservietten sowie von Papierhandtüchern wird eingestellt.

Die Österreicher mischen weiter mit bei der in Konkurs gegangenen Grosssägerei im bündnerischen Domat/Ems. Die Tiroler Pfeifer-Gruppe hat am Donnerstag die Baurechte auf dem Grundstück und die Gebäudehüllen ersteigert.

Amerikas Superreiche werden immer reicher. Facebook Gründer Mark Zuckerberg etwa hat gegenüber 2010 über 10 Mrd. Dollar mehr auf der hohen Kante. Das Vermögen des legendären US-Investor Warren Buffett indes ist nach Angaben des US-Magazins "Forbes" geschrumpft.

Urs Rohner, Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse, hält am integrierten Modell mit Investment Banking fest. Pläne für eine Abspaltung bestünden nicht, sagte er im Interview mit der Wirtschaftszeitschrift "Bilanz" (Donnerstagsausgabe).

Der schweizerisch-amerikanische Computerzubehörhersteller Logitech hat erneut seine Prognosen für das laufende Geschäftsjahr angepasst. Der Konzern rechnet neu mit einem Umsatz von 2,4 Mrd. Dollar. Ende Juli hatte Logitech noch einen Umsatz von 2,5 Mrd. Dollar erwartet.

Den grossen US-Banken droht ihr Sicherheitsnetz flöten zu gehen: Die Ratingagentur Moody's zweifelt daran, dass die Regierung bei einer neuerlichen Schieflage wie zu Zeiten der Finanzkrise 2008 rettend eingreifen würde.

Amerikas Superreiche werden immer reicher - bis auf den legendären US-Investor Warren Buffett. Dessen Vermögen ist nach Angaben des US-Magazins "Forbes" geschrumpft.

Die US-Notenbank greift zur Unterstützung der lahmenden Konjunktur abermals in ihre Trickkiste. Sie werde bis Mitte kommenden Jahres 400 Milliarden Dollar in die Hand nehmen, um lang laufende Anleihen zu erwerben, teilte die Federal Reserve am Mittwoch in Washington mit.

Der Euro notiert derzeit zum Franken stabil über der Marke von 1.22. Am Mittwochmorgen hatten Gerüchte, die Schweizerische Nationalbank (SNB) könnte ihr Mindestkursziel von 1,20 Fr. auf 1,25 Franken anheben, der Gemeinschaftswährung kurz Schub gegeben.

Der Churer Unternehmer Remo Stoffel will im Bündner Ferienort Vals gross einsteigen. Mit seiner Stoffel Partizipationen AG plant er einen Hotelneubau für 50 Mio. Fr. sowie die Übernahme aller Aktien der Hotel und Thermalbad Vals AG.

An den Techdays öffnet die Berner Fachhoch- schule ihre Türen und zeigt ihre Leistungen. Der morgen beginnende Anlass bringt Industrie und Forschung zusammen.

Die Kursstürze an den Aktienmärkten im August und der starke Franken nagen an den finanziellen Polstern der Schweizer Pensionskassen. Sinkende Renditen lassen die nach der Finanzkrise zum Teil wieder aufgebauten Schwankungsreserven zusammenschmelzen.

Europas Schuldendrama reisst nach Einschätzung des IWF bei den Geldhäusern des Kontinents enorme Löcher. Umso mehr drängt der Weltwährungsfonds auf glaubhafte Strategien gegen die Krise - und eine Stärkung des Bankensystems, notfalls auch per Zwang.

Die EU-Kommission hilft Griechenland beim Ausgeben von bisher ungenutzten EU-Geldern in Höhe von 15 Mrd. Euro. Dies teilte der für Regionalpolitik zuständige EU-Kommissar Johannes Hahn am Mittwoch in Athen nach Gesprächen mit den zuständigen griechischen Ministern und Gouverneuren der Regionen mit.