Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. September 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

3S Photovoltaics, eine Gruppengesellschaft der Meyer Burger Technology AG, hat das Tramdepot Bern mit neuster Solartechnologie ausgerüstet.

Das neue Milliarden-Sparpaket der italienischen Regierung von Silvio Berlusconi ist unter Dach und Fach. In der abschliessenden Abstimmung votierten am Mittwochabend in Rom 314 Abgeordnete für und 300 gegen die Sparmassnahmen von etwa 54 Milliarden Euro.

Griechenland wird das ihm verordnete harte Sparprogramm einhalten. Das ist nach Angaben des griechischen Regierungssprechers Ilias Mosialos das Ergebnis des Gesprächs zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel, dem französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy und dem griechischen Regierungschef Giorgos Papandreou.

Der finanziell angeschlagene Buntmetallverarbeiter Swissmetal führt am Standort Dornach für voraussichtlich maximal drei Viertel der 92 Produktionsbeschäftigten Kurzarbeit ein. Das teilte die Firma am Mittwochabend mit.

Der Industriekonzern Georg Fischer (GF) kann vor dem Hintergrund der Frankenstärke die Arbeitszeit in Schweizer Betrieben nicht um 2,5 Stunden pro Woche erhöhen. Die Gewerkschaften müssten dem Schritt laut Gesamtarbeitsvertrag (GAV) zustimmen, lehnen aber Verhandlungen ab.

Der Industriekonzern Georg Fischer kann die Arbeitszeit in Schweizer Betrieben nicht um 2,5 Stunden pro Woche erhöhen. Bei der Werkzeugmaschinen-Tochter Agie Charmilles (unter anderem in Nidau) war die Erhöhung der Arbeitszeit zuvor jedoch genehmigt worden. 

Französische Grossbanken müssen für ihr Engagement in Griechenland büssen: Die US-Ratingagentur Moody's stufte die Kreditwürdigkeit der Crédit Agricole und der Société Générale am Mittwoch jeweils um einen Grad herab. Damit verteuert sich deren Refinanzierung.

Visilab greift wegen der Frankenstärke durch: Die grösste Optikgruppe der Schweiz verhängt ab sofort einen Einstellungsstopp und senkt die Preise für Gläser und ein Drittel der Brillen markant. Entlassungen sind nicht vorgesehen.

FORS AG, das Schweizer Fachhandelsunternehmen für Haushaltgeräte mit Sitz in Studen, gewährt ab sofort 10 Prozent Währungsrabatt auf dem gesamten Sortiment.

Die Schweiz ist nach wie vor das reichste Land der Welt. Durchschnittlich hatte jede Einwohnerin und jeder Einwohner rund 250'000 Fr. auf der hohen Kante. Dies sind 19 Prozent mehr als im Jahr zuvor - allerdings vor allem wegen des starken Frankens.

Die Versicherungsgruppe Mobiliar hat im ersten Halbjahr sowohl bei den Prämieneinnahmen als auch beim Konzerngewinn zugelegt. Unter dem Strich verdiente der Konzern mit 188,9 Mio. Fr. 1,3 Prozent mehr.

Facebook reagiert auf die zunehmende Kritik an seinem Umgang mit den Daten der Nutzer: Das soziale Netzwerk ernannte eine eigene Datenschutzbeauftragte, die Anwältin Erin Egan, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.

Mobility-Kunden können künftig auch mit Elektroautos fahren. Ab Montag stehen an acht grossen Bahnhöfen der Schweiz je zwei Elektroautos vom Typ "Think City" zur Verfügung. Das neue Angebot wurde am Mittwoch in Luzern präsentiert.

Stellen abbauen, neue Ertragsquellen erschliessen: Der Energiekonzern Axpo muss sich neu ausrichten, um bei einem Atomausstieg der Schweiz Schritt halten zu können.

Finanzlegende Warren Buffett war dem US-Mischkonzern General Electric während der Finanzkrise mit einer Milliardenspritze zur Hilfe geeilt. Nun fliesst das Geld wie versprochen zurück. Für Buffett hat sich das Geschäft gerechnet.

Der Luftfahrt-Dienstleister Jet Aviation entlässt bis Ende Jahr 300 Angestellte am Flughafen Basel-Mülhausen. Als Grund gab das Unternehmen die Frankenstärke und den Rückgang an Aufträgen an.

Ende des Monats ist auch der zweite Espritladen in Biel aufgefrischt und bereit. In einer seltenen Union mit der Kaffeehauskette Starbucks will man Synnergien nutzen.

Die italienische Regierung von Ministerpräsident Silvio Berlusconi will ihr geplantes Milliardensparpaket am Mittwoch im Eiltempo verabschieden. Das fand Lob bei der EU. Die Zinssätze für italienische Staatsanleihen stiegen indes auf ihr Rekordhoch seit Euro-Einführung.

Der Hörgerätehersteller Sonova kann mit seinem Innenohr-Implantat der Tochter Adavanced Bionics in den USA auf den Mark zurückkehren. Wie er am Dienstagabend mitteilte, ist damit der weltweite Vertrieb der Cochlea-Implantate wieder möglich.

Am Flughafen Zürich sind im August 2'321'023 Personen ein-, aus- oder umgestiegen. Das sind 4,1 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode, wie der Flughafen am Dienstag mitteilte. Um 2,2 Prozent zugenommen haben die Flugbewegungen. Hier wurden 24'914 gezählt.

Nicht nur China, sondern auch Brasilien, Russland, Indien und Südafrika denken über Hilfen für die Euro-Staaten nach. Über die Wahl der Mittel herrscht aber wenig Einigkeit.

Vor drei Jahre erschütterte der Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers die Weltmärkte. Was kaum bekannt ist: Die Bank existiert noch immer.

Die Hinweise verdichten sich, dass die Eurozone in ihrer jetzigen Form ihre finale Phase erreicht hat.

Der Schweizer Aktienmarkt hat leicht zugelegt. Die Unsicherheiten bleiben mit Blick auf die Euro-Krise jedoch hoch. Dies zeigte die Reaktion auf eine überraschende Meldung aus Österreich.

US-Finanzminister Timothy Geithner hat die europäischen Regierungen zu einer stärkeren Unterstützung des Euros aufgerufen. Auch von Weltbank-Präsident Robert Zoellick hagelt es Kritik.

Betreffend Geldvermögen sind die Schweizer einsame Spitzenreiter, wie eine neue Länderstatistik zeigt. Der Reichtum der Eidgenossen fusst vor allem auf zwei Faktoren und ist äusserst ungleich verteilt.

Der Industriekonzern Georg Fischer will wegen der Frankenstärke die Arbeitszeit um 2,5 Stunden pro Woche erhöhen. Die Arbeitnehmer sind einverstanden, doch die Gewerkschaften verhindern die Umsetzung.

Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero hat erstmals eingeräumt, dass das angepeilte Wirtschaftswachstum nicht erreicht werden könnte. Nun nimmt die US-Ratingagentur Fitch Spanien ins Visier.

Angesichts der Schuldenkrise in Griechenland setzt die EU-Kommission nun doch auf Eurobonds. Laut José Manuel Barroso sollen die Vorschläge zu gemeinsamen Staatsanleihen der Euroländer in Kürze vorliegen.

Der Luftfahrt-Dienstleister Jet Aviation baut bis Ende Jahr am EuroAirport 300 Arbeitsplätze ab. Als Grund gab das Unternehmen die Frankenstärke und den Rückgang an Aufträgen an.

Das Griechenland-Engagement hat Konsequenzen: Die Ratingagentur Moody's wertet die französischen Banken Crédit Agricole und Société Générale ab.

Die europäische Schuldenkrise hat die asiatischen Aktienmärkte in die Tiefe gezogen. Trotz positiver Vorgaben von der Wallstreet gaben Unternehmenspapiere auf breiter Front nach.

Die Axpo ergreift Massnahmen gegen schwindende Gewinne. Der Energiekonzern will die Kosten senken, in Kraftwerke investieren und die Effizienz steigern. Zudem sollen Stellen gestrichen werden.

Das hochverschuldete Italien sucht Hilfe in China. Die Hoffnung auf mögliche Käufe von Staatsanleihen erhält nun jedoch einen Dämpfer – mit Folgen für die Anleihenzinsen.

Laut dem ägyptischen Investor Samih Sawiris hängt die Finanzierung des Ferienresorts in Andermatt nicht mit seinem Geschäftsgang im Nahen Osten zusammen. Die ständige Skepsis an seinem Projekt ärgert ihn.

Der US-Konzern General Electric hält sein Wort und begleicht seine Schulden beim Investor Warren Buffett. Der Chef der Investmentfirma Berkshire Hathaway darf sich über 3,3 Milliarden Dollar freuen.

Die wahre Sorge der europäischen Spitzenpolitiker gilt weniger gefährdeten Ländern wie Griechenland. Sie befürchten eine neue Finanzkrise. Und dafür haben sie gute Gründe.

Es fehlt an Geld für Bildung und Gesundheit, der Mittelstand leidet. Ausgerechnet eine Ökonomin der Universität St. Gallen prangert das heutige Steuersystem an.

Aufatmen am Schweizer Markt. Der SMI hat ein gutes Prozent fester geschlossen, gestützt durch deutlich höher notierende Bank- und Versicherungsaktien.

Führende Wirtschaftsexperten kürzen die Prognose für das deutsche Wirtschaftswachstum 2012 auf unter ein Prozent. Die Verschärfung der Schuldenkrise könnte die Exportbranche hart treffen.