Die Angst vor einer griechischen Staatspleite wächst weiter. Die Regierung kündigt nun ein Szenario an, dass den Griechen rund zwei Milliarden Euro in die Staatskasse spülen soll.
Migros behauptet, sie sei billger als Coop. Coop behauptet, sie sei billiger als Migros. Wer hat recht? Experten nehmen Stellung.
UBS-Chef Oswald Grübel kritisiert die von der Nationalbank festgelegte Wechselkurs-Untergrenze des Frankens zum Euro. Das sei ein Spiel David gegen Goliath. Auch der Politik macht er schwere Vorwürfe.
Die Regierung von Nordrhein-Westfalen will das Steuerabkommen mit der Schweiz kippen. Auf die Verwendung von Daten-CDs möchte sie nicht verzichten. Auch andere deutsche Bundesländer ziehen mit.
Einst verdiente die 2800-Seelen Gemeinde Antrodoco ihr Geld mit Pasta. Der gestürzte libysche Machthaber Ghadhafi hätte das krisengeschüttelte Dorf in ein goldenes Zeitalter führen sollen. Doch der Traum platzte.
EZB-Chefvolkswirt Jürgen Stark gab gestern überraschend seinen Rücktritt. Nun schlägt Wolfgang Schäuble einen Nachfolger vor.
Die Amerikaner verlangen von zehn Banken detaillierte Angaben zu ihrem jeweiligen US-Geschäft. Der Bundesrat will diese Forderungen «teilweise» erfüllen.
Die Credit Suisse preschte vor: Die Grossbank übergab den AmerikanernDaten über Steuersünder. Nun gibt es Streit mit Privatbanken.
Die überraschende Rücktrittsankündigung von EZB-Chefökonom Jürgen Stark hat nach den europäischen auch die US-Börsen auf Talfahrt geschickt. Der SMI verlor 1,78 Prozent, der Dow Jones fiel um 2,7 Prozent.
Ist die Festlegung einer Euro-Untergrenze der erste Schritt in die Einheitswährung? Was macht die SNB mit den Devisen? Und warum steht der Kurs schon bei 1.22 Franken? Dazu Währungsexperte Peter Bernholz.
Investmentprofis kündigen Wetten gegen die Nationalbank an, bald könnte deren Standfestigkeit aufs Äusserste getestet werden. Dann ist auch der politische Rückhalt für die Kursuntergrenze in Gefahr.
Die Job-Offensive des US-Präsidenten überzeugt Analysten und Ökonomen. Doch eine Sorge bleibt.
Die Swiss hat im Sommermonat August nochmals zugelegt: Insgesamt flogen 1,39 Millionen Personen mit der Fluggesellschaft. Bei der Auslastung der Maschinen sieht es weniger gut aus.
Nach ihrer Entlassung bei Yahoo erzählt die ehemalige Konzernchefin Carol Bartz, wie die Kündigung verlief. Dabei nimmt die 63-Jährige kein Blatt vor den Mund.
Das Baselbieter Gewerbe ist trotz Finanz- und Wirtschaftskrise in guter Verfassung: Das bescheinigt ihm eine Gewerbestudie. Nun stehe das Gewerbe aber vor einer Reihe von Herausforderungen.
Der Wirtschaftsminister hat einen Bericht über die Lage am Arbeitsmarkt vorgestellt. Er fordert Massnahmen in sieben Bereichen, damit der Schweiz nicht die qualifizierten Arbeitskräfte ausgehen.
Eine Personenwaage kostet in der Schweiz doppelt so viel wie in Deutschland. Bei anderen Anbietern sinken die Preise mit Verzug.
Schlechte Quartalszahlen, sinkender Aktienkurs: Die Credit Suisse braucht dringend wieder mehr Rendite. Die Hoffnungen der Grossbank ruhen auf dem Chef der Vermögensverwaltung, Hans-Ulrich Meister.
In Zürich-Höngg wird eine kleine Filiale in einen Denner Express umgebaut. Der Discounter möchte am Boom der Convenience-Shops teilhaben.
In der ersten Hälfte 2011 sind bei Unglücken über 25'000 Menschen gestorben. Die Kosten für die Versicherungen sind doppelt so hoch wie im Vorjahr.
Die Angst vor einer Pleite Griechenlands wächst.
Starbucks-Chef Howard Schultz will die Kaffeekette zu einem Lebensmittelkonzern umbauen und zugleich stark expandieren.
Bei Bergunglücken sind am Wochenende drei Menschen ums Leben gekommen.
UBS-Chef Oswald Grübel geht auf die Nationalbank los. Er findet die Untergrenze für den Euro-Franken-Kurs falsch. Ganz im Gegensatz zu CS-Präsident Urs Rohner.
Die neueste Anfrage nach statistischen Daten aus den USA ist gemäss Bundesrätin Widmer-Schlumpf zwar nicht mit dem Fall UBS vergleichbar.
SBB-Chef Andreas Meyer will sichere Züge – unter allen Umständen. Hier sagt er, wie er das umsetzen will. Und er fordert, dass Fussballclubs endlich mithelfen, randalierende Fans in die Schranken zu weisen.
In Libyen soll die zum Erliegen gekommene Ölproduktion in wenigen Tagen wieder anlaufen.
Die Credit Suisse hat mit dem Wissen des Bundesrates den USA statistische Daten übermittelt - Daten, die aufzeigen, in welchem Bereich Amtshilfegesuche zu erwarten wären.
Dem ägyptischen Fremdenverkehr droht ein weiterer Rückschlag: Die Übergangsregierung will die Möglichkeit abschaffen, das nötige Visum bei der Einreise am Flughafen zu erwerben.
Der Staatssekretär im deutschen Finanzministerium, Jörg Asmussen, bewirbt sich um die Nachfolger des zurückgetretenen Chefökonoms der Europäischen Zentralbank (EZB), Jürgen Stark.
Noch vor der Parlamentsabstimmung über das milliardenschwere Sparpaket in Italien bereitet Finanzminister Giulio Tremonti sein Land auf weitere Einschnitte vor.
Wegen eines starken Migräneanfalls des Co-Piloten hat eine Swiss-Maschine den Flug von Miami nach Zürich abgebrochen.
Die sieben wichtigsten Industrieländer (G7) haben sich grundsätzlich für eine Stärkung der globalen Wirtschaft ausgesprochen.
Die überraschende Rücktrittsankündigung von EZB-Chefökonom Jürgen Stark hat nach den europäischen auch die US-Börsen auf Talfahrt geschickt.
Gut einen Monat nach den Turbulenzen an den Finanzmärkten sind die Finanzminister der sieben grössten Industrieländer (G7) am Freitag in der südfranzösischen Stadt Marseille zusammengekommen.
Der freiburgische Grosse Rat hat sich am Freitag gegen eine Gratisbeförderung von jungen Leuten in Ausbildung, AHV- und IV-Rentnern im öffentlichen Verkehr ausgesprochen.
Der Schweizer Aktienmarkt hat den Handel am Freitag klar im Minus abgeschlossen.
Der Chefökonom der Europäischen Zentralbank, Jürgen Stark, tritt zurück. «Aus persönlichen Gründen» werde der Deutsche sein Amt noch in diesem Jahr aufgeben, hiess es am Freitag in einer Mitteilung der Europäischen Zentralbank (EZB). Stark wolle noch so lange im Amt bleiben, bis ein Nachfolger gefunden sei, hiess es weiter.
Die Swiss hat im Sommermonat August nochmals zugelegt: Insgesamt flogen 1,39 Millionen Personen mit der Fluggesellschaft.
Auch Denner setzt nun auf kleine Läden für den schnellen Einkauf.
Der schwedische Autohersteller Saab will noch nicht aufgeben: Das Unternehmen will nach eigenen Angeben am kommenden Montag Widerspruch gegen die Gerichtsentscheidung einlegen, mit der ein Antrag auf Gläubigerschutz abgelehnt worden war.
Der Expansionsstopp ist beendet, die nächsten Lidl-Filialen gehen im Oktober auf, weiss Blick.ch. Das sind die neuen Lidl-Standorte und so will Denner dagegen halten.
In der Rhone-Ebene sind zwischen Visp und Niedergesteln verschiedene Böden zum Teil stark mit Quecksilber belastet.
Google hat eines seiner am besten gehüteten Geheimnisse gelüftet: den Stromverbrauch seiner gigantischen Rechenzentren, über welche die Suchanfragen laufen.
Der Hersteller von iPhone, iPad und Co. reduziert Artikel in den Schweizer Apple-Shops bis zu 17 Prozent.