Die Schweizer Privatbanken begegnen der «Leben oder Tod»-Frage mit der Flucht nach vorne. Sie werden zu immer mehr Übernahmen gezwungen.
Die griechische Regierung befürchtet einen drastischeren Einbruch der Wirtschaft als bislang angenommen.
John Paulson hat in diesem Jahr mit seinem grössten Hedgefonds zwei informierten Personen zufolge 34 Prozent verloren. Der Milliardär setzt auf eine Konjunkturerholung bis Ende 2012.
Der Wall Street steht eine weitere stürmische Woche bevor.
Der Rückzug des Goldpreises unter sein Rekordniveau betrachtet ein Fondmanager als gesunde Konsolidierung. Der Aufwärtstrend des Goldes werde aber weiter anhalten.
Nach den Massnahmen der Schweizerischen Nationalbank wird die norwegische Krone künftig wohl weiter an Wert gewinnen. Genau das will Norwegen nicht.
Die überraschende Rücktrittsankündigung von EZB-Chefökonom Jürgen Stark hat nach den europäischen auch die US-Börsen auf Talfahrt geschickt.
Die Schweizer Börse hat am Freitag kräftig nachgegeben. Der überraschende Rücktritt von EZB-Chefökonom Jürgen Stark hat den Verlusttrend noch verschärft.
Schock für die EZB mitten in der Schuldenkrise: Der Chefökonom der Europäischen Zentralbank, Jürgen Stark, tritt noch in diesem Jahr zurück.
Laut dem Ökonom Klaus Wellershoff wird die Schweiz im Winter negative Wachstumsraten haben. Er kritisiert in cashTV auch den von der Schweizerischen Nationalbank festgelegten Wechselkurs-Grenze.
Die Euro-Schuldenkrise wird binnen weniger Monate für den zweiten deutschen Top-Notenbanker zum Stolperstein. EZB-Chefökonom Jürgen Stark tritt noch in diesem Jahr zurück.
Der jahrelange Währungsstreit zwischen China und dem Rest der Welt scheint sich zu entspannen.
Die Schweizer Börse hat am Freitag Terrain eingebüsst. Die Anleger zeigten sich enttäuscht, dass sich US-Notenbankchef Ben Bernanke nicht konkreter zu Stützungsmassnahmen für die US-Wirtschaft geäussert hat.
Der Entscheid der Schweizerischen Nationalbank (SNB), den Euro-Kurs auf mindestens 1,20 Franken zu fixieren, stösst bei den cash-Lesern auf mehrheitliche Zustimmung. Das ist das Ergebnis einer Umfrage.
Mit dem neuen Franken-Wechselkursziel der Nationalbank ist das Ende der Preissenkungen bei Migros, Coop und Co eingeläutet. Oder doch nicht?
Der Schweizer Aktienmarkt hat den letzten Handelstag der Woche mit etwas leichteren Kursen aufgenommen, tendiert seither aber mehrheitlich um die Nullinie. Der SMI kann damit nicht an die Gewinne des Vortages anknüpfen.
Uni-Professor Yvan Lengwiler äussert sich im cash-Interview zu seinen Zinserwartungen nach der Intervention der Schweizerischen Nationalbank und zu den Auswirkungen auf den Hypothekenmarkt.
Die Schweizer Börse dürfte am Freitag eine Atempause einlegen. Negative Vorgaben aus den USA, und ein uneinheitlicher Trend aus Fernost dürften für Gewinnmitnahmen sorgen.
Experten halten eine «konzertierte Aktion» der Notenbanken EZB, Federal Reserve, der Bank of England und der Bank of Japan bereits in unmittelbarer Zukunft für möglich.
Die aufgehellte Stimmung an der Schweizer Börse sei gerechtfertigt, sagt Alfred Ritter im cash-Börsen-Talk. Der Anlagechef der Basler Kantonalbank-Gruppe glaubt deshalb an steigende Aktienkurse.
US-Präsident Barack Obama steht mit dem Rücken zur Wand und versucht jetzt mit einem Kraftakt den Weg aus der Krise: Dollar-Milliarden sollen die US-Wirtschaft stützen.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat mit der Festsetzung eines Wechselkursgrenze zum Euro möglicherweise eine neue Runde internationaler Währungskriege ausgelöst.
US-Notenbankchef Ben Bernanke lässt sich nicht in die Karten blicken und verunsichert damit auf Konjunkturhilfen hoffende US-Börsianer. Die Wall Street schloss am Donnerstag nach seiner Rede im Minus.
Die Schweizer Börse hat am Donnerstag nach einem achterbahnartigen Verlauf im späten Geschäft etwas fester tendiert. Die Kursgewinne der schwergewichtigen Finanz- und Pharmaaktien hielten den Markt in der Gewinnzone.
In den USA beginnt die nächste Runde des erbitterten Streits über die Haushaltspolitik - und diesmal geht er nahtlos in den Wahlkampf über.
Die Credit Suisse hat nach dem Ultimatum der USA, Daten über Beziehungen von Schweizer Banken mit US-Kunden an US-Behörden übergeben. Dies sagte Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf am Abend.
Zum ersten Mal nach den Turbulenzen an den Finanzmärkten treffen sich die Finanzminster der G7-Länder. In Marseille soll ein einheitlicher Kurs gegen eine drohende Rezession gefunden werden.
Sie wurde aus heiterem Himmel entlassen. Nun geht die ehemalige Yahoo-Chefin Carol Bartz in die Offensive. Und verwendet dabei ein deftiges Vokabular.
Der Chefökonom der Europäischen Zentralbank Jürgen Stark gibt sein Amt zum Ende des Jahres auf. Grund sei ein Zerwürfnis über die umstrittenen Ankäufe von Staatsanleihen durch die EZB.
Die überraschende Rücktrittsankündigung von EZB-Chefökonom Jürgen Stark hat nach den europäischen auch die US-Börsen auf Talfahrt geschickt. Der Dow-Jones-Index notierte mit einem Minus um 2,7 Prozent bei 10'992 Punkten.
Erstmals seit 33 Jahren verfolgt die Nationalbank wieder ein explizites Wechselkursziel. 20 Minuten Online erklärt, worum es dabei geht und beantwortet die wichtigsten Fragen.
Die Chinesen sind Meister im Abkupfern. Der taiwanesische Geschäftsmann Kai-Fu Lee zeigte in Zürich die zehn prominentesten Beispiele im Bereich Web und IT.
Der Schweizer Aktienmarkt hat den Handel am Freitag klar im Minus abgeschlossen. Bis Börsenschluss gab der Swiss Market Index (SMI) um 1,78 Prozent auf 5430,77 Punkte nach.
Dirk Müller ist der Popstar unter den Börsenhändlern. Im Interview mit 20 Minuten Online warnt er: Die aktuelle Lage entspricht jener unmittelbar vor dem Kollaps der Bank Lehman Brothers.
Der Schweizer Wirtschaft drohen die qualifizierten Arbeitskräfte auszugehen. Zu diesem Schluss kommt ein Grundlagenbericht von Wirtschaftsminister Schneider-Ammann.
Das schuldengeplagte Irland befindet sich laut Europäischer Union auf einem gutem Weg aus der Schuldenkrise. Anders als die Griechen können die Iren mit neuen Krediten rechnen.
Mit angriffigen Worten hat Barack Obama für sein Jobprogramm geworben und damit auch den Wahlkampf eröffnet. Eine riskante Strategie, die scheitern könnte.
Im ersten Halbjahr dieses Jahres sind weltweit 26 000 Menschen bei Katastrophen getötet worden. Das kommt den Rückversicherer Swiss Re teuer zu stehen.
2 Journalisten, 1 Talk: Gian Signorell befragt 20-Minuten-Online-Autor Lukas Hässig zu wichtigen Wirtschaftsthemen. Diese Woche: Nationalbank-Intervention, Schwarzgeldstreit mit den USA und Generation Abzocker.
US-Präsident Barack Obama hat eine 447 Milliarden Dollar schwere Job-Initiative vorgestellt. Damit werde ein «Ruck» durch die Wirtschaft gehen. Republikaner sind skeptisch.
Der gelbe Diamant mit einem Gewicht von 43,51 Karat mit interessanter Geschichte hat einen Käufer gefunden.
Der Anblick eines Schnitzels macht hungrig, leicht bekleidete Menschen in eindeutigen Posen machen scharf und wenn wir Geld sehen, werden wir habgierig.
In der realen Welt droht ein Währungskrieg. Immer mehr Leute flüchten in die boomende Internetwährung Bitcoin. Doch auch dort lauern Risiken.
Das überrascht: Aldi, Lidl und Denner leben nicht etwa von Jungfamilien. Hauptkundschaft der Discounter sind ältere Leute. Das zeigt eine neue Studie.
Weil in Frankreich eine Steuer auf Cola-Produkte erhoben werden soll, stoppt Coca-Cola Investitionen in ihr Werk bei Marseille. Auch der Chefbesuch wurde abgesagt.