Die Schweiz bleibt ein Land von Zeitungslesern: In der Deutschschweiz konnte die Tagespresse im vergangenen Jahr Boden gut machen. Die Wirtschaftspresse leidet jedoch unter der Konkurrenz der Online-Portale.
Bundesrätin Widmer-Schlumpf schliesst im Steuerstreit mit den USA eine Anwendung von Notrecht aus. Gegenüber der «Tagesschau» sagt sie, eine Lösung müsse über Steuerabkommen gefunden werden.
Ohne Finanzspritze oder Restrukturierung könnte die US-Post bis im Winter pleitegehen. Auf dem Spiel stehen eine halbe Million Arbeitsplätze. Vom Kongress ist aber wenig Hilfe zu erwarten.
Jean-Claude Trichet hat in Paris für seine Idee eines Finanzministeriums für die Eurozone geworben. Der EZB-Chef forderte zudem Italien zu einem eisernen Sparkurs auf.
Nach den Klagen gegen die Deutsche Bank in den USA sucht Josef Ackermann den Schulterschluss mit Konkurrenten. Der Deutsche-Bank-Chef rief seine Zunft auf, sich gemeinsam zur Wehr zu setzen.
Ängste vor einer Rezession und einer weiteren Eskalation der Schuldenkrise haben die Börsen erneut auf eine steile Talfahrt geschickt. Der SMI der Schweizer Börsenschwergewichte schloss um 4 Prozent tiefer.
Nach dem Fall UBS droht dem Finanzplatz aus den USA noch grösserer Schaden. Der Schweiz bleibt nur noch wenig Raum, ihn abzuwenden.
Mit den freigegebenen Ghadhafi-Milliarden wollen die Rebellen unter anderem Treibstoff kaufen. Der weltgrösste Rohstoffhändler aus Zug soll zum Zug kommen und bereits im Besitz eines Vertrags sein.
Im Gespräch mit rechnet der Geschäftsführer der Bankiervereinigung, Claude-Alain Margelisch, damit, dass nach der erneuten Klagedrohung der USA Kunden ihre Konten räumen werden.
Der Schweizer Tourismus musste im Juli einen herben Dämpfer einstecken. Vor allem die Deutschen blieben der Schweiz fern. Der Direktor des Tourismus-Verbandes hält zwei Erklärungen für plausibel.
Die Markenbotschafter Benoît, Sergio und Beat passen Konzernchef Andreas Meyer nicht mehr ins Konzept. Er will den «Beamtenkonzern» 2012 dynamischer positionieren.
Trotz erneut wachsendem Druck der USA auf den Schweizer Finanzplatz glauben die Banken an eine Verhandlungslösung im Steuerkonflikt. Bankenpräsident Patrick Odier will das Kapitel definitiv abschliessen.
Wer nach der kaufmännischen Lehre nicht vom Betrieb übernommen wird, hat es schwer. Praktikanten würden oft als billige Arbeitskräfte missbraucht, bemängelt der Verband.
Die Bürgerlichen wehren sich gegen neue Zugeständnisse an die USA im Steuerstreit. Das Vorgehen der US-Behörden gegen die Schweizer Banken sei inakzeptabel – notfalls müsse man allfällige Klagen aussitzen.
Coop-Finanzchef Hans Peter Schwarz ist am Samstag bei einem Velounfall im Engadin ums Leben gekommen.
Die Schweizer Banken seien moralisch in einer schlechten Position: Dies sagt Martin Naville, Direktor der schweizerisch-amerikanischen Handelskammer.
Die Furcht vor einer neuen US-Rezession drückt die asiatischen Märkte ins Minus. Aktien vieler Unternehmen, die in die Euro-Zone exportieren, gaben wegen der Schuldenkrise und dem schwachen Euro nach.
Die Schuldenkrise schlägt auf die Aktienmärkte durch, da helfen auch allfällige Massnahmen der Notenbanken nicht weiter.
Führende italienische Wirtschaftsvertreter äussern ihre Zweifel an der Handlungsfähigkeit der Regierung von Ministerpräsident Berlusconi. Dieser denkt aber nicht an Rücktritt – im Gegenteil.
Die Eurozone diskutiert seit Wochen über die Einführung von Gemeinschaftsanleihen. Die Ratingagentur Standard & Poor's würde den Eurobonds jedoch keine guten Noten ausstellen.
Der Schweizer Pharmariese Roche und das deutsche Biotechunternehmen Evotec bündeln ihre Kräfte, um ein Medikament zur Behandlung von Alzheimer zu entwickeln.
US-Präsident Barack Obama hat die Republikaner aufgefordert, im Kongress den Programmen zur Schaffung neuer Arbeitsplätze zuzustimmen.
Eine Maus hat eine Boeing 757 der nepalesischen Fluglinie Nepal Airlines am Abheben gehindert.
Die Wettbewerbskommission (WEKO) gewährt der Swisscom und den städtischen Elektrizitätswerken aus Basel, Bern, Luzern, St. Gallen und Zürich keine Sanktionsbefreiung für ihre gemeinsamen Glasfaserprojekte.
Im Steuerstreit mit den USA setzt Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf auf eine einvernehmliche Lösung.
Im Steuerstreit mit den USA setzt Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf auf eine einvernehmliche Lösung.
Da bleibt Hobby-Tradern die Spucke weg: Der Credit-Suisse-Titel rutscht unter die Marke von 20 Franken, der UBS gehts nicht viel besser.
Die Deutschen als wichtigste Gästegruppe für den Schweizer Tourismus meiden in diesem Jahr die Schweiz.
Der Wohnungsbau in der Schweiz floriert weiterhin: Wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag mitteilte, sind im zweiten Quartal dieses Jahres 11`230 neue Wohnungen erstellt worden.
Der Schweizer Obstverband ist mit seiner Beschwerde im Zusammenhang mit dem Cassis-de-Dijon-Prinzip auch vor Bundesgericht erfolglos geblieben.
Bank-Titel im Tiefflug: Die US-Justiz droht mit Klage gegen CS und Co. Wie weiter?
Kein Verhandlungserfolg: Der Streit mit Procter & Gamble eskaliert. Doch Coop kann und will dem US-Markenmulti nur ein bisschen weh tun.
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund verlangt von der Schweizerischen Nationalbank eine Untergrenze von 1,40 Fr. für den Euro.
Erneut Druck aus den USA: Die Aktien von Credit Suisse, UBS und Julius Bär stürzen ab. Jetzt warnt auch noch der IWF vor einer Rezession.
Wer diesen Winter ohne Auto in die Ferien fahren möchte, ohne dabei seine Mobilität einzuschränken, der fährt am besten nach Zermatt.
Der Schweizer Tourismus hat im Sommermonat Juli einen deutlichen Rückgang hinnehmen müssen.
Ängste vor einer Rezession und einer weiteren Eskalation der Schuldenkrise haben die Börsen am Montag erneut auf eine steile Talfahrt geschickt.
Ängste vor einer Rezession und einer weiteren Eskalation der Schuldenkrise haben die Börsen am Montag erneut auf eine steile Talfahrt geschickt.
Ängste vor einer Rezession und einer weiteren Eskalation der Schuldenkrise haben die Börsen am Montag erneut auf eine steile Talfahrt geschickt.
Clariant hat am Montag seine Jahresziele gesenkt und dies mit der weltweiten Konjunkturabschwächung und den Wechselkursverhältnissen begründet.
Clariant hat am Montag seine Jahresziele gesenkt und dies mit der weltweiten Konjunkturabschwächung und den Wechselkursverhältnissen begründet.
Der Grossverteiler Coop nimmt 35 Markenprodukte des amerikanischen Konsumgüterkonzerns Procter & Gamble aus dem Sortiment.
Der Detailhändler Migros führt in neun Pilotfilialen ein Selber-Scannen-System ein.
Das Vorgehen gegen Stress am Arbeitsplatz zahlt sich für Unternehmen aus.
Das umstrittene iranische Atomkraftwerk in Buschehr ist nach Angaben der Behörden an das nationale Stromnetz angeschlossen worden.