Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 04. September 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Führende italienische Wirtschaftsvertreter äussern ihre Zweifel an der Handlungsfähigkeit der Regierung von Ministerpräsident Berlusconi. Dieser denkt aber nicht an Rücktritt – im Gegenteil.

Die Eurozone diskutiert seit Wochen über die Einführung von Gemeinschaftsanleihen. Die Ratingagentur Standard & Poor's würde den Eurobonds jedoch keine guten Noten ausstellen.

Christine Lagarde fordert die deutsche Regierung auf, für den Fall eines neuerlichen Wachstumseinbruchs ein Konjunkturprogramm aufzugleisen. Die IWF-Chefin warnte eindringlich vor einem Rückfall in die Rezession.

Washington fordert von den Schweizer Banken detaillierte Informationen zu US-Kunden. Die Finanzinstitute erwarten, dass die Auseinandersetzung weit gravierendere Folgen haben wird als die UBS-Steueraffäre.

Der amerikanische Konzern Procter & Gamble weigert sich laut dem Grossverteiler, Währungsgewinne vollständig weiterzugeben. Ab Montag will Coop nun Produkte wie Lenor und Wella auslisten.

Die Krise treibt die Menschen in der Schweiz zunehmend zu Schuldenberatern und Hilfsorganisationen. Eine neuen Studie zeigt: noch nie hatten so viele Personen finanzielle Probleme wie heute.

Die New Yorker Einkaufsmeile 5th Avenue ist wieder die teuerste Strasse der Welt. Die Zürcher Bahnhofstrasse rutscht in einer Studie einen Rang nach hinten – obwohl auch dort die Mieten steigen.

Trotz der jüngsten Kapitalspritze von Warren Buffet müssen sich die Angestellten der Bank auf einen weiteren Aderlass gefasst machen. Die 3500 Entlassungen, die bereits angekündigt wurden, dürften nicht ausreichen.

Laut Ex-UBS-Chefökonom Klaus Wellershoff werden die Auswirkungen der Wirtschaftskrise unterschätzt. Viele Sparer würden in Zukunft Geld verlieren. Besonders ältere Menschen treffe es hart.

Der Detailhändler Migros bereitet derzeit die dritte Preissenkungsrunde vor. «Senkungspotenzial gibt es noch in der Unterhaltungselektronik, im Sportbereich und bei den Spielwaren», sagt Migros-Chef Herbert Bolliger.

Robert Zoellick, der Chef der Weltbank, sieht diesen Herbst als «gefährliche Phase» für die Weltwirtschaft. Von den aufstrebenden Chinesen fordert er einen Strategiewechsel.

Nach der UBS geraten auch andere Banken ins Visier der US-Regierung. Diese will über ein Dutzend Grossbanken wegen unlauterer Hypothekengeschäfte auf Schadenersatz in Milliardenhöhe verklagen.

Der Bundesrat will das Gesetz gegen Insiderhandel drastisch verschärfen. Wer aber nicht mehr als eine Million Franken mit Insiderwissen verdient hat, erhält eine kürzere Freiheitsstrafe als in Nachbarländern.

Es zeichnet sich ab, dass die Zukunft des Euro vermutlich in Rom entschieden wird. Das verheisst nichts Gutes.

Im August wurden in den USA keine neuen Arbeitsplätze geschaffen. Die Arbeitslosenquote stagniert auf 9,1 Prozent. Der Euro fiel zwischenzeitlich unter 1.10 Franken. Der Dow Jones verlor 2,2 Prozent.

Die schlechten Arbeitsmarktdaten aus den USA sind der Indikator für trübe Konjunkturaussichten. Im Interview mit erklärt UBS-Chefökonom Ricardo Garcia, warum.

Pure Muskelkraft ist out: Der Velomarkt wächst heute vor allem dank E-Bikes. Ein Branchenkenner glaubt, auch bereits den nächsten Trend zu kennen.

Der Euro-Franken-Kurs ist heute Morgen wieder auf Tauchstation. Ist der Bundesrat schuld? Sehen wir bald wieder die Parität? Sarasin-Chefökonom Jan Poser nimmt Stellung.

Die Fleischwirtschaft behauptet, durch den starken Franken eine Milliarde zu verlieren. Kritiker monieren, die Zunft lobbyiere nur für Staatsförderungen und Gesetzesänderungen im eigenen Interesse.

Der Franken ist den vierten Tag in Folge wieder stärker geworden. Nachdem ein Euro am Montag kurzzeitig fast 1.20 Franken gekostet hatte, war er heute wieder für unter 1.11 Franken zu haben.

IMF-Chefin befürchtet einen Wirtschaftsabschwung und verlangt Konjunkturprogramme

USA verklagen 17 Grossbanken auf Schadenersatz – Auch CS betroffen

Einhaltung der Sparziele gefordert

Vorzeitige Abreise der Troika wegen Meinungsverschiedenheiten über die Höhe des Haushaltdefizits

Robert Zoellick sagt «neue gefährliche Phase» in der Finanzpolitik voraus

Börsen und Euro noch weiter auf Talfahrt

Kawasaki macht vor, wie die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien in Japan aussehen könnte

Regierungschef erhofft sich zusätzliche Einnahmen von mindestens 5 Milliarden Euro

Uhrenindustrie verzeichnet stärkstes Wachstum

Starker Franken bremst Exporte – privater Konsum legt leicht zu

Gericht revidiert Verurteilung zu Milliardenstrafe wegen Datendiebstahls

Chinas Zentralbank sieht Aufschwung durch Schuldenkrise beeinträchtigt

Mit der Nanomania-Kampagne hat der Detaillist neue Wege im Marketing beschritten

Händler rechnen nicht mit einem Machtwechsel in Syrien

Metzger klagen über Einnahmenverluste durch den Einkaufstourismus

Französischer Autokonstrukteur investiert in eine neue Produktionsstätte

Sparte Infrastruktur bereitet Baukonzern Sorgen

Gewinn und Umsatz gesteigert

Integration der österreichischen AUA soll dagegen planmässig verlaufen